Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Frühjahrsmüde →
← Medien, Moden, Medizin Frühjahrsmüde →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
So Sie dies lesen – bedenken Sie (und freuen Sie sich): Lesen stellt eine Gefahr für die Dummheit dar. OOO Man misstraut den Alten. Damit sind alle über 65 gemeint. Oder allenfalls 70 plus. Angeblich verursachen Autofahrer über 70 mehr Unfälle als andere Altersgruppen. Merkwürdig, das war früher nicht so. Aber Fahrstunden für Pensionierte, regelmässige medizinische Tests und jede Menge Formulare zum Ausfüllen versprechen Arbeit und Auskommen für Jüngere. Warum also nicht? Bei all dem übrigen überflüssigen Kontrollieren fällt das nicht ins Gewicht. OOO
Datum
11. Mai 2015
Journal
ARS MEDICI 09/2015
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
10348
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10348
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse
So Sie dies lesen – bedenken Sie (und freuen Sie sich): Lesen stellt eine Gefahr für die Dummheit dar.
OOO
Man misstraut den Alten. Damit sind alle über 65 gemeint. Oder allenfalls 70 plus. Angeblich verursachen Autofahrer über 70 mehr Unfälle als andere Altersgruppen. Merkwürdig, das war früher nicht so. Aber Fahrstunden für Pensionierte, regelmässige medizinische Tests und jede Menge Formulare zum Ausfüllen versprechen Arbeit und Auskommen für Jüngere. Warum also nicht? Bei all dem übrigen überflüssigen Kontrollieren fällt das nicht ins Gewicht.
OOO
Aber nicht nur Autofahrer geraten ins Visier der besorgten Mitmenschen. Nationalrätin Margrit Kessler findet, auch Ärzte, vor allem Chirurgen, seien ab einem gewissen Alter ein potenzielles Risiko für ihre Patienten. Sie fragt den Bundesrat deshalb in einer Interpellation unter anderem, bis zu welchem Alter das «selbstständige Führen von Operationen grundsätzlich möglich sein sollte». Eine gute Frage. Wirklich? Oder eher eine sinnlose? Anders gesagt: lieber einen erfahrenen 80-jährigen Operateur mit ruhiger Hand und guter Brille als einen jüngeren Kollegen ohne Erfahrung und dafür mit etwas zu viel Selbstvertrauen.
OOO
Die politischen Slogans verfolgen einen bis ins Auto. Die etwas farblose Frauenstimme hinter dem Display mit der Landkarte (Navi genannt) meldet sich immer wieder mit dem Satz: «Bitte wenden!» Wirklich, so plumpe Werbung für Frau Leuthards Energiepolitik hätte man TomTom und Garmin nicht

zugetraut. Aber warum nicht, wenn die Solarzellen-Lobby die Navi-Giganten gut schmiert … OOO
Swissness – ein interessanter Begriff. Man meint, man wisse, was er bedeutet, aber man weiss es nicht. Ist «Bündnerfleisch», bei dem die Hauptzutat – Rindfleisch – aus Argentinien stammt, das in Schweizer Luft getrocknet wurde, nun ein Schweizer Produkt oder nicht? Und wie ist das mit Paprikachips, die zwar in der Schweiz hergestellt werden, allerdings aus dänischen Kartoffeln und mit Paprika aus Ungarn? Ein schwieriger Entscheid? In der Tat, wenn man die Sache todernst nimmt, dann ist der lukrative Dauerstreit für Fachleute und Juristen gewiss. Dabei sind das noch die einfacheren Probleme. Tragen Sie eine Schweizer Uhr? Sind Sie sicher? Falls sie aus Gold ist – das Gold kommt aus Australien, die Stahlteile kommen aus Frankreich, der Uhrmacher ist Deutscher, die Uhrenfabrik in den Händen von Engländern. Swissness – vielleicht gut gemeint, aber leider ein bürokratisches Monster, das mehr Schaden anrichtet und vor allem mehr Aufwand erfordert, als dass es Nutzen stiftet.
OOO
Noch schwieriger wird es, Swissness zu beweisen, wenn es nicht um physische, sondern um virtuelle Produkte geht, etwa um Dienstleistungen wie beispielsweise Medizin. Gibt es überhaupt eine Schweizer Medizin? Und wenn ja, woran erkennt man sie? (Immerhin ist Schweizer Medizin durchaus ein Exportprodukt; es kommen relativ viele betuchte Ausländer zur medizinischen Behandlung in die Schweiz. Irgendetwas muss also besser sein oder scheinen an der hiesigen Medizin.) Ist nur die Ausbildung des Arztes und der Pflegekraft hierfür ausschlaggebend? Oder der Arbeitsort? Oder sind es die

von Schweizer Fachgesellschaften und Behörden vorgegebenen und kontrollierten Qualitätsnormen? Ist es bloss die luxuriöse und auf höchstem technischem Niveau gehaltene Infrastruktur? Ist es eine «innere Haltung» der Arbeit gegenüber? Oder alles zusammen?
OOO
Eigentlich würde – in praxi – folgende Definition genügen: Schweizerisch ist ein Produkt genau dann, wenn die Mehrheit der Konsumenten findet, es sei schweizerisch. Lässt man Juristen darüber diskutieren oder gar entscheiden, was Swissness bedeutet, wird’s garantiert nicht besser, sondern chaotisch, bestimmt nicht gerechter, nur ganz sicher teuer.
OOO
Holterdiepolter – manche Sätze (von Politikern?) behalten auch nach mehrmaligem Lesen ihren mysteriösen Charme. Etwa folgende Anmerkung, die völlig unabhängig vom Kontext, in dem sie gemacht wurde, unstreitig zwar nicht falsch, aber auch nicht wirklich sinnhaft ist: «Es braucht mehr Menschen in der Politik, welche nicht als politische Trittbrettfahrer dem Zugpferd am Ende das Wasser abgraben.» (Aber sicher doch *?°!?)
OOO
Herr Grunder: «Die Schweiz sollte sofort 50000 Flüchtlinge aufnehmen.» Wie verzweifelt muss jemand sein, um es mit solch pseudohumanistischer Wahlpropaganda zu versuchen? Wenigstens wird auch plumpe Heuchelei die EinPersonen-Partei BDP nicht vor der Bedeutungslosigkeit retten.
OOO
Und das meint Walti: Zucker ist ein weisser Stoff, der dem Kaffee einen schlechten Geschmack gibt, wenn man vergisst, ihn reinzutun …
Richard Altorfer

ARS MEDICI 9 I 2015

457


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk