Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der nächste Sommer kommt bestimmt – Desensibilisierung bei Pollenallergie Depression und Inflammation hängen eng zusammen →
← Der nächste Sommer kommt bestimmt – Desensibilisierung bei Pollenallergie Depression und Inflammation hängen eng zusammen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Akutbehandlung von Spannungskopfschmerzen
Untertitel
-
Lead
In einem Review untersuchte eine internationale Expertengruppe die Qualität und die Endpunkte klinischer Studien zur oralen Akutbehandlung häufiger episodischer Spannungskopfschmerzen. Ergänzend evaluierten die Forscher in einer Metaanalyse die Wirksamkeit der Studienmedikamente.
Datum
13. Februar 2015
Journal
ARS MEDICI 03/2015
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Kopfschmerzen, Neurologie
Artikel-ID
8215
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/8215
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Akutbehandlung von Spannungskopfschmerzen

In einem Review untersuchte eine internationale Expertengruppe die Qualität und die Endpunkte klinischer Studien zur oralen Akutbehandlung häufiger episodischer Spannungskopfschmerzen. Ergänzend evaluierten die Forscher in einer Metaanalyse die Wirksamkeit der Studienmedikamente.
Pain

In der Studie Global Burden of Disease von 2010 war der Spannungskopfschmerz mit einer Prävalenz von 21 Prozent die zweithäufigste Erkrankung. Die Prävalenz der Migräne lag bei 15 Prozent. Entsprechend einer Klassifizierung der International Headache Society (IHS) von 2013 wird der Spannungskopfschmerz anhand der monatlichen Kopfschmerztage in eine episodische und eine chronische Form unterteilt. Um einen häufigen episodischen Spannungskopfschmerz handelt es sich bei mindestens 10 Kopfschmerzepisoden an 1 bis 14 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate (≥ 12 und < 180 Tage pro Jahr). Der nicht häufige episodische Spannungskopfschmerz ist durch weniger als 1 Kopfschmerztag im Monat gekennzeichnet. Bei der chronischen Form leiden die Betroffenen 15 oder mehr Tage im Monat unter Spannungskopfschmerzen. Aus älteren Untersuchungen geht hervor, dass sich Kopfschmerzpatienten MERKSÄTZE O Im Hinblick auf Schmerzfreiheit nach 2 Stunden erwiesen sich Paracetamol 1000 mg, Ibuprofen 400 mg und Ketoprofen 25 mg als wirksamer im Vergleich zu Plazebo. O Acetylsalicylsäure, Naproxen und Diclofenac sind mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls wirksamer als Plazebo. vor allem eine rasche, deutliche Schmerzlinderung wünschen. Die IHS empfiehlt deshalb in ihren Richtlinien für die Durchführung kontrollierter Studien zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen den Endpunkt der Schmerzfreiheit nach 2 Stunden. In einem Review untersuchten Andrew Moore von der University of Oxford (Grossbritannien) und seine Arbeitsgruppe die Methoden, die Qualität und die Endpunkte randomisierter, doppelblinder Studien zur oralen Akutbehandlung mittlerer bis starker episodischer Spannungskopfschmerzen bei Erwachsenen und Kindern. Ergänzend evaluierten die Forscher in einer Metaanalyse die Wirksamkeit der Studienmedikamente. Ergebnisse Insgesamt schlossen die Forscher 40 Berichte zu 55 Studien mit 12 143 Patienten in ihre Untersuchung ein. Ein potenzielles Verzerrungsrisiko ergab sich aufgrund von unvollständigen Ergebnisberichten und kleinen Teilnehmerzahlen. In den 23 grössten Studien waren 82 Prozent der Patienten vertreten. Die am häufigsten untersuchten Medikamente waren: O Paracetamol (Panadol® und Gene- rika), 500–1000 mg O Acetylsalicylsäure (Aspirin® und Generika), 650–1000 mg O Ibuprofen (Brufen® und Generika), 200–400 mg O Ketoprofen (Dexketoprofen: Ketesse®), 25–50 mg O Naproxen (z.B. Apranax®, Proxen®, Generika), 275–550 mg. Ausserdem wurden 22 weitere Medikamente und Kombinationen untersucht, manche jedoch nur in Einzelstudien. In allen Studien wurde die Intensität der Schmerzen oder die Schmerzlinderung innerhalb einer bestimmten Zeit nach der Einnahme – meist 2 bis 6 Stunden – evaluiert. Der von der IHS empfohlene Endpunkt wurde jedoch nur in wenigen Studien untersucht. Bezüglich der «Schmerzfreiheit nach 2 Stunden» waren die Ansprechraten mit 10 bis 25 Prozent im Vergleich zu Plazebo am niedrigsten. Die höchsten Ansprechraten wurden mit 40 bis 55 Prozent beim Endpunkt «leichte oder keine Schmerzen nach 2 Stunden» beobachtet. Bei Berücksichtigung der «globalen Beurteilung durch den Patienten» (Wirksamkeit sehr gut/gut) lagen die Ansprechraten mit 20 bis 50 Prozent dazwischen. Für Paracetamol 1000 mg, Ibuprofen 400 mg, Ketoprofen 25 mg und Acetylsalicylsäure 1000 mg konnten die Studiendaten zur Auswertung gepoolt werden. Die Forscher beobachteten nur geringfügige Unterschiede zwischen den Medikamenten. Die NNT (Number Needed To Treat) waren hoch und lagen bei Werten um 9 für den von der IHS empfohlenen Endpunkt der «Schmerzfreiheit nach 2 Stunden». Bei Berücksichtigung der Endpunkte «leichte oder keine Schmerzen nach 2 Stunden» oder «globale Beurteilung durch den Patienten» waren die NNT niedriger (siehe Tabelle). In den Studien zu allen anderen Medikamenten waren keine auswertbaren Ergebnisse zu diesen drei Endpunkten vorhanden. Der Unterschied der Schmerzintensität (Pain Intensity Difference, PID) nach einer bestimmten Zeit war der am häufigsten untersuchte Endpunkt. Aufgrund unterschiedlicher Skalen (z.B. 4 oder 5 Punkte) und Zeiträume (2, 3, 4 oder 6 Stunden) konnten die Wissenschaftler jedoch keine Berechnungen zur Medikamentenwirksamkeit vornehmen. Diskussion Die Autoren halten es für sehr wahrscheinlich, dass Acetylsalicylsäure, Naproxen und Diclofenac (Voltaren® und Generika) in den üblichen Dosierungen ebenfalls wirksamer sind als Plazebo. Allerdings kann die Effektgrösse dieser Medikamente anhand der verfügbaren ARS MEDICI 3 I 2015 161 STUDIE REFERIERT Tabelle: NNT für Medikamente im Vergleich zu Plazebo (modifiziert nach Moore et al.) Medikament und Dosierung NNT (95%-KI) Schmerzfrei nach 2 Stunden Paracetamol 1000 mg Ibuprofen 400 mg Ketoprofen 15 mg 8,7 (6,2–15) 8,9 (5,9–18) 9,8 (5,1–146) Leichte oder keine Schmerzen nach 2 Stunden Paracetamol 1000 mg 7,5 (5,3–13) Ketoprofen 125 mg 3,8 (2,7–6,6) Globale Beurteilung durch den Patienten (sehr gut/gut) Paracetamol 1000 mg 8,4 (5,7–16) Ibuprofen 400 mg 6,1 (4,3–10) Ketoprofen 25 mg 6,9 (4,5–15) Acetylsalicylsäure 1000 mg 5,2 (3,5–10) Daten nicht abgeschätzt werden. Zu- dem liegt keine schlüssige Evidenz zur relativen Wirksamkeit dieser Substan- zen vor. Die Ergebnisse dieses Reviews mit Metaanalyse stimmen im Wesentlichen mit der Richtlinie der European Fede- ration of Neurological Societies über- ein. Hier werden Ibuprofen (erste Wahl unter den NSAID), Paracetamol oder Acetylsalicylsäure zur Akutbehand- lung von Spannungskopfschmerzen empfohlen. In den deutschen evidenzbasierten Empfehlungen zur Selbstmedikation wird zur Behandlung des Spannungs- kopfschmerzes eine Fixkombination aus Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein (in der Schweiz ausser Handel), eine Fixkombination aus Pa- racetamol und Koffein (Sanalgin® und Generika) oder eine Monotherapie mit Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Diclofenac empfohlen. O Moore A et al: Evidence for efficacy of acute treatment of episodic tension-type headache: methodological critique of randomised trials for oral treatments. Pain 2015; 155: 2220–2228. Interessenkonflikte: Die Studie wurde vom Oxford Pain Relief Trust und von Reckitt Benckiser finanziert. Die Sponsoren hatten keinen Einfluss auf Konzeption, Design, Durchführung, Datenanalyse und Niederschrift oder auf Entscheidungen bezüglich der Publikation. Petra Stölting 162 ARS MEDICI 3 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk