Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← ECHO – Josef Bättig, Muttenz Mangelernährung im Alter →
← ECHO – Josef Bättig, Muttenz Mangelernährung im Alter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ECHO – Max Konzelmann, Glarus
Untertitel
Wanzen im Parlament Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.1No search results.Renate BoniferNo search results.Max KonzelmannECHOECHO
Lead
Lesermeinung zu «Politforum» in ARS MEDICI 24/2014, Seite 1218
Datum
16. Januar 2015
Journal
ARS MEDICI 01/2015
Autoren
Max Konzelmann
Rubrik
ECHO
Schlagworte
-
Artikel-ID
6219
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6219
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECHO

ECHO

Wanzen im Parlament
Lesermeinung zu «Politforum» in ARS MEDICI 24/2014, Seite 1218

Als treuer Leser der Rubrik XUNDHEIT IN BÄRN wundere ich mich oft über Postulate und Interpellationen einzelner Nationalräte. Dann tut mir der Bundesrat leid, der eigenartige bis ganz ausgefallene Fragen beantworten muss. Handelt es sich um Medizinisches oder Gesundheitspolitisches, so dauert mich sogar Alain Berset. Wie eben erst beim Postulat von Nationalrat Guillaume Barazzone, welcher im Interesse der bedrohten Volksgesundheit dringende Massnahmen gegen die Verbreitung der Bettwanzen fordert. Denn diese würden besonders in urbanen Regionen versteckt in den Nähten von Matratzen lauern, seien ein grosses Problem für die Volksgesundheit und machten nicht einmal an den Kantonsgrenzen halt. Ich weiss nicht, weshalb er eine derartige Aversion gegen Wanzen hat; ob ihm für sein Postulat einfach kein anderes Thema eingefallen ist oder ob er schlechte

Erfahrungen mit fremden Matratzen gemacht hat. Item, der Bundesrat sah keinen Handlungsbedarf für den eidgenössischen Kampf gegen Wanzen, obschon das BAG vermutlich eh eine Kampagne für Safer Beds in petto gehabt hätte. Ob Herr Barazzone jetzt als Einzelkämpfer und Terminator Cimicum weiter gegen die Wanzen vorgehen wird, ist noch unbekannt. Im Gegensatz zu den Wanzen, deren Existenz bei uns vorläufig nicht gefährdet ist, wissen wir nicht, ob die Filzläuse überleben können. Ihr Daseinszweck ist zwar nicht bekannt, doch sind auch sie ein Werk der Schöpfung und verdienen Zuwendung. Nicht zu vergessen ihre vorbeugende Wirkung gegen Blasenentzündung und als bekannter Indikator gegen eheliche Untreue. Leider werden sie durch die zunehmende Schamhaarlosigkeit (Brasilian Cut, Sugaring, Waxing und Laser) ihres natürlichen Biotops mehr

und mehr beraubt. Diese Methoden zur Elimination der Axillar- und der Schambehaarung haben dermassen zugenommen, dass unsere anhänglichen Konkubi wegen der modischen Pubic Baldness jetzt ihren Lebensraum verlieren. Nur oberflächliche Menschen werden sagen: Gut so, endlich hört das Jucken nach dem Beischlaf auf. Naturverbundene hingegen bedauern das Verschwinden der Filzlaus, und weitsichtige Präventivmediziner warnen vor gesundheitlichen Folgen. Nicht nur vor dem Crab-Louse-Deficiency-Syndrom, sondern auch vor der unkontrollierten Mutation heimatloser Pediculi und ihrer möglichen Invasion in die Genitalien. Lasst uns hoffen, dass eine mutige Nationalrätin oder ein eloquenter Ratskollege dannzumal den Bundesrat zum Kampf gegen die Eradikation der Schamhaare animieren kann! O
Max Konzelmann, Glarus

22 ARS MEDICI 1 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk