Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Arsenicum – In den Eimer mit der Liste Politforum →
← Arsenicum – In den Eimer mit der Liste Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Numerus clausus
Untertitel
-
Lead
Der Numerus clausus wurde eingeführt, um die Zahl der Medizinstudenten zu minimieren und so die befürchtete Ärzteschwemme zu verhindern. Ohne diese Massnahme würden geldgierige Ärzte wie Heuschrecken über das Land herfallen, ihre Praxen eröffnen, dank des Kontrahierungszwanges die Krankenkassengelder plündern und die Gesundheitskosten höher und höher treiben. Dieser Gefahr musste ein Riegel geschoben werden.
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 19/2014
Autoren
Max Konzelmann
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
6084
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6084
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM
Numerus clausus

MAX KONZELMANN
Der Numerus clausus wurde eingeführt, um die Zahl der Medizinstudenten zu minimieren und so die befürchtete Ärzteschwemme zu verhindern. Ohne diese Massnahme würden geldgierige Ärzte wie Heuschrecken über das Land herfallen, ihre Praxen eröffnen, dank des Kontrahierungszwanges die Krankenkassengelder plündern und die Gesundheitskosten höher und höher treiben. Dieser Gefahr musste ein Riegel geschoben werden. Denn die Ärzte würden sich nie auf das Nötigste beschränken. Man weiss ja, sie machen immer wieder Labortests und korrigieren dann die erhöhten oder zu niedrigen Werte medikamentös. Dank mancherlei Nebenwirkungen der Arzneien ergibt sich ein weiteres Betätigungsfeld für die Mediziner, und abgesehen davon benötigen stets viele kranke und ängstliche Menschen auch ärztliche Hilfe. Und die Krankenkassen, die all das bezahlen und selber auch zu etwas kommen müssen? Sie können nicht anders, als die Prämien immer wieder angemessen erhöhen. Und so zeigt sich, dass uns die Gesundheit nicht nur lieb, sondern auch teuer ist.

In dieser Situation ist klar, dass jeder neue Arzt die Gesundheitskosten automatisch weiter erhöht. Dieses Problem hat auch pharmaSuisse erkannt und mit dem Service netCare dem Patienten ermöglicht, direkt und ohne mühsames Warten einfach in die Apotheke zu gehen, wo er vom Apotheker mit seinem «breiten medizinischen Wissen» untersucht und behandelt wird. Es leuchtet ein, dass dadurch weniger Ärzte gebraucht werden. Es war also richtig, dass wir vor 16 Jahren den Numerus clausus eingeführt und der bedrohlichen Vermehrung der Ärzte Einhalt geboten haben. Warum allerdings die Gesundheitskosten trotz des Ärztestopps zugenommen haben, ist zwar nicht klar, die Frage wird aber von diversen parlamentarischen Gesundheitsuntersuchungskommissionen intensiv bearbeitet und schon in vier bis sechs Jahren völlig geklärt sein. Übrigens: Die Problematik ist auch dem BAG bewusst. Um in eigener Sache nichts falsch zu machen, wird es den Numerus clausus für BAG-Stellenbewerber vorläufig nicht einführen. Für die Arbeitsplätze im geplanten Qualitätszentrum braucht es schliesslich neue Gesundheitsbeamte. Auch im Sektor Love Life herrscht nach wie vor

Mangel an frischem Fleisch, und wegen

Überalterung müssen schliesslich rund

25 Prozent der Bundesgesundheits-

beamten durch neue Kräfte ersetzt

werden. Das ist mit einem Numerus

clausus auf keinen Fall vereinbar; der

Einsatz des Bundesamtes für das natio-

nale Gesundheitswesen und das Wohl

unserer Bevölkerung geht selbstver-

ständlich vor. Jeder richtige Schweizer

stimmt deshalb auch der Erhöhung un-

serer Bundessteuer freudig zu. Qualität

hat eben ihren Preis, und nachdem uns

vom BAG versprochen worden ist, dass

die Qualitätserhöhung im Gesundheits-

wesen zu Kostensenkung führt, schla-

fen wir jede Nacht beruhigt und voller

Vertrauen ein.

O

Max Konzelmann

940

ARS MEDICI 19 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk