Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Politforum «Wir handeln uns die Darmerkrankungen mit unserem Lebensstandard ein» →
← Politforum «Wir handeln uns die Darmerkrankungen mit unserem Lebensstandard ein» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur
Untertitel
Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen
Lead
Eine Denkschule mit Substanz bietet Dr. med. Luzi Dubs interessierten Vertretern des Gesundheitswesens mit seinem EBM-Seminar in Winterthur. Der niedergelassene Facharzt für Orthopädie in Winterthur, der sich seit Jahren der Verbreitung der evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, betont, dass es sich dabei nicht um blosse Hirnakrobatik handle – im Gegenteil, das Erlernte komme unmittelbar der täglichen praktischen Arbeit zugute.
Datum
28. Februar 2014
Journal
ARS MEDICI 04/2014
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Rubriken — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
5789
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5789
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG
EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur
Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen

Eine Denkschule mit Substanz bietet Dr. med. Luzi Dubs interessierten Vertretern des Gesundheitswesens mit seinem EBM-Seminar in Winterthur. Der niedergelassene Facharzt für Orthopädie in Winterthur, der sich seit Jahren der Verbreitung der evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, betont, dass es sich dabei nicht um blosse Hirnakrobatik handle – im Gegenteil, das Erlernte komme unmittelbar der täglichen praktischen Arbeit zugute.

Kurs Evidenzbasierte Medizin

Sind Sie interessiert, sich näher mit den Möglichkeiten und Grenzen der evidenzbasierten Medizin auseinanderzusetzen? Nach Abschluss des Kurses unter der Leitung von Dr. med. Luzi Dubs, Facharzt für Orthopädie, Winterthur, können die Teilnehmer eine wissenschaftliche Publikation mit klinischen Fragestellungen hinsichtlich der Gültigkeit ihrer Aussagen bewerten, diagnostischen Informationsgewinn und therapeutischen Nutzen berechnen sowie systematische Denkfehler erkennen.

Datum: Ort: Kursgebühr: Informationen/ Anmeldung:

20. bis 22. März 2014 Winterthur, Hotel Banana-City Fr. 700.— E-Mail: dubs.luzi@bluewin.ch, Tel. 052 213 22 23, Fax 052 212 58 04

Angesprochen sind alle, die sich mit medi- richtungen auseinandersetzen. Die ur- sowie die Krankheitswahrscheinlichkeiten

zinischen Nutzenfragen beschäftigen. «Um sprüngliche Kooperation mit der Zürcher vor und nach dem Test kennen», so Dubs.

die klinische Relevanz untersuchter End- Hochschule für Angewandte Wissenschaf- Was bringt mir der Test an Information?

punkte zu beurteilen, müssen wir lernen, ten (ZHAW) ist kürzlich verschärften Wei- Wie viel falschpositive oder falschnegative

Studien richtig zu verstehen. Nur so kön- terbildungskriterien zum Opfer gefallen. Ergebnisse sind zu erwarten?

nen wir die Spreu vom Weizen trennen», so Seit diesem Jahr organisiert Dubs das Semi- Im weiteren Verlauf geht es um Interven-

Dubs. Gar nicht selten erweise sich der nar in eigener Regie, weil er vom Wert der tionsstudien, Studientypen, Wirkungsgrös-

Nutzen häufig durchgeführter Massnah- Fortbildung überzeugt ist.

sen, die Number needed to treat, die abso-

men bei genauerer Betrachtung als über-

lute und relative Risikoreduktion. – «Mit

schätzt oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis Evidenzbasierte Medizin richtig verstehen Letzterer allein können Sie beispielsweise

als zu positiv beurteilt – Botschaften, die «Bei allem, was die evidenzbasierte Medi- herzlich wenig anfangen.» Anhand dieser

nicht immer gerne gehört werden, wie er zin leisten kann, muss man sehr darauf ach- Daten lassen sich dann mühelos Aussagen

aus Erfahrung berichten kann. Dennoch ten, dass man sie richtig versteht. Das ist zum Kosten-Nutzen-Verhältnis einer (medi-

lässt Dubs sich nicht davon abhalten, medi- keine Religion, kein Gericht, sondern ein- kamentösen) Therapie machen.

Anschliessend wird das Ge-

lernte vertieft. Das geschieht
«Das ist keine Religion, kein Gericht, sondern einfach eine wissenschaftliche Methode, in erster Linie anhand von

eine Denkschule, wie man den eigentlichen Patientennutzen zunächst beschreiben,

Abstracts, um ein möglichst

dann berechnen und schliesslich bewerten und interpretieren kann.»

breites Spektrum an Studien beurteilen zu können. Gerne

können die Kursteilnehmer

zinische Studien genauer unter die Lupe zu fach eine wissenschaftliche Methode, eine auch Studien mitbringen, die im Rahmen

nehmen, um Patienten vor einer verzerrten Denkschule, wie man den eigentlichen Pa- des Kurses genauer betrachtet werden sol-

Risikokommunikation und vermeintlichem tientennutzen zunächst beschreiben, dann len. Alle Teilnehmer erhalten im Vorfeld ein

Nutzen zu bewahren.

berechnen und schliesslich bewerten und Skriptum sowie die Übungsbeispiele.

Bereits seit 1996 beschäftigt sich Dubs mit interpretieren kann. Es gibt keine evidenz- «Mein Ziel ist die Sicherheit in der

der evidenzbasierten Medizin (EBM); diese basierte Therapie, aber man kann die Me- Unsicherheit anstelle der Unsicherheit in

anhaltende Auseinandersetzung ist mittler- thode zuverlässig anwenden, um gewisse der Sicherheit», fasst der Experte sein An-

weile ein zweites Standbein geworden. Da- Fragen besser beantworten zu können, vor liegen zusammen. Die Teilnehmer lernen,

mals habe er erkannt, dass die Dogmen der allem auch die Frage, ob wir für unser Tun mit Restrisiken und Wahrscheinlichkeiten

gängigen Schulmedizin in der individuellen die richtigen Worte finden.»

umzugehen, und können damit ihre Patien-

Wirklichkeit der täglichen Praxis oft nicht

ten mit deren individuellen Fragestellungen

greifen. «Viele der Aussagen, die wir uns er- Was vermittelt der Kurs?

im Alltag viel besser beraten, ist Dubs über-

lauben, sind in der Patientenwirklichkeit Der Lehrgang teilt sich in zwei Teile, einen zeugt. Evidenzbasierte Leitlinien haben aber

nicht überprüft», so Dubs. Und so nahm er diagnostischen und einen interventionel- nur einen begrenzten Stellenwert, da die

zunächst einmal systematisch orthopädi- len. In Ersterem geht es darum, den Infor- Patientenpräferenzen in jede einzelne Ent-

sche Fragestellungen ins Visier. Seit 2000 mationsgewinn durch einen Test zu berech- scheidung miteinbezogen werden müssen. O

bietet er in Winterthur EBM-Seminare an, nen. «Wenn ich einen diagnostischen Test

die sich mit Studien verschiedenster Fach- einsetze, muss ich die Testeigenschaften Christine Mücke

ARS MEDICI 4 I 2014 223


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk