Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Phytotherapeutika gegen entzündliche Atemwegserkrankungen Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen →
← Phytotherapeutika gegen entzündliche Atemwegserkrankungen Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Anhören, abhören, aufhören, verhören, gehören
Lead
In der deutschen Sprache kann man wie in keiner andern Sprache durch eine einfache Kombination eines Verbes mit verschiedenen Präpositionen völlig neue Wörter entstehen lassen. Verstehen, ausstehen, bestehen: Dreimal entsteht (noch eine Variation mit stehen!) aus dem Verb «stehen» eine Kombination, die mit dem ursprünglichen Verbund keinerlei Ähnlichkeiten mehr hat.
Datum
18. Dezember 2013
Journal
ARS MEDICI 24/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013
Schlagworte
-
Artikel-ID
5710
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5710
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Anhören, abhören, aufhören, verhören, gehören

In der deutschen Sprache kann man wie in keiner andern Sprache durch eine einfache Kombination eines Verbes mit verschiedenen Präpositionen völlig neue Wörter entstehen lassen. Verstehen, ausstehen, bestehen: Dreimal entsteht (noch eine Variation mit stehen!) aus dem Verb «stehen» eine Kombination, die mit dem ursprünglichen Verbund keinerlei Ähnlichkeiten mehr hat. Das Verb «hören» ist auch ein solches Beispiel, aus dem zahlreiche Variationen entstehen können. Anhören, mithören, verhören, abhören sind dann zwar noch Verben, bei denen hören in verschiedener Weise getätigt wird. Die Präposition «auf» bildet mit hören aber ein Verb, das eine neue Tätigkeit umschreibt, die mit hören nichts mehr zu tun hat. Auch die Silbe «ge» führt wieder zu einem völlig neuen Verb, gehören. Von diesen Verben ist abhören in den letzten Wochen das meistgenannte, und es ist auch oft in Schlagzeilen aufgetaucht. Grund dafür ist ein junger Amerikaner, der von einem Tag auf den andern ins Rampenlicht der Weltpolitik getreten ist und die transatlantischen Beziehungen in eine Krise gestürzt hat. Natürlich werden in solchen Momenten auch sofort Witze herumgeboten. So hörte ich im Radio Bayern 3 folgenden Witz: Was ist der Unterschied zwischen Angela Merkel und Bayern 3? Bayern 3 freut sich sehr, wenn es abgehört wird!

Die Abhöraffäre um den amerikanischen Nachrichtendienst zeigt mir wieder einmal, wie glücklich man sich schätzen kann, wenn man als einfacher Bürger keine Angst haben muss, dass seine Handyund Sitzungsgespräche abgehört werden könnten! Wer interessiert sich schon für meine Gespräche mit meinen Angehörigen und Freunden oder, ausserhalb des Kreises der an Phytotherapie Interessierten, was bei Vorstandssitzungen der SMGP gesprochen wird?
Wobei es eigentlich sehr begrüssenswert wäre, wenn entsprechende Fachleute solche Phytotherapie-Gespräche mithören könnten beziehungsweise abhören würden. Vielleicht würden sie dann endlich merken, dass Phytotherapie eine wissenschaftliche Basis hat und es zahlreiche pflanzliche Arzneimittel gibt, deren Wirksamkeit mit klinischen Studien dokumentiert ist.
Soll ich nun die NSA bitten, unsere Sitzungen abzuhören, und ihr eine Liste der Personen geben, denen sie die Abhörprotokolle zuspielen soll?
Dr. Christoph Bachmann Handy-Nummer: 079-448 88 90

6/2013

thema PHYTOTHERAPIE

1236


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk