Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH Impressum →
← Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ebenbürtigkeit des Johanniskraut-Extraktes Ze 117 mit Fluoxetin
Untertitel
Resultate einer klinischen Vergleichsstudie bei milder bis moderater Depression
Lead
Der vorliegende Artikel stellt eine Zusammenfassung einer publizierten Studie dar, die dokumentiert, dass der Johan- niskraut-Extrakt Ze 117 bei der Behandlung von leichten bis moderaten Depressionen gleich gut wirkt wie der syn- thetische SSRI-Wirkstoff Fluoxetin, der jahrelang als das Antidepressivum schlechthin gegolten hatte. In Bezug auf die Nebenwirkungen schneidet das Johanniskraut erwartungsgemäss wesentlich besser ab als Fluoxetin.
Datum
18. Dezember 2013
Journal
ARS MEDICI 24/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013
Schlagworte
Johanes-Kraut-Extrakt
Artikel-ID
5713
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5713
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Ebenbürtigkeit des Johanniskraut-Extraktes Ze 117 mit Fluoxetin
Resultate einer klinischen Vergleichsstudie bei milder bis moderater Depression

Der vorliegende Artikel stellt
eine Zusammenfassung einer
publizierten Studie dar, die
dokumentiert, dass der Johan-
niskraut-Extrakt Ze 117 bei der
Behandlung von leichten bis
moderaten Depressionen
gleich gut wirkt wie der syn-
thetische SSRI-Wirkstoff Fluo-
xetin, der jahrelang als das
Antidepressivum schlechthin
gegolten hatte. In Bezug auf
die Nebenwirkungen schnei-
det das Johanniskraut erwar-
tungsgemäss wesentlich bes-
ser ab als Fluoxetin.
Christoph Bachmann
Einleitung
Ziel der hier zusammengefassten Studie (1) war es, die Wirksamkeit und die Sicherheit des standardisierten Johanniskraut-Extrakts Ze 117 (vgl. Kasten) mit dem etablierten Antidepressivum Fluoxetin bei der Behandlung von leichten bis moderaten Depressionen zu vergleichen. Die Studie wurde als multizentrische, prospektive, randomisierte doppelblinde

Parallelgruppenstudie von 6 Wochen Dauer angelegt und in 7 internistischen Praxen durchgeführt.
Methode
Für die mit genau definierten Ein- und Ausschlusskriterien angelegte Studie wurden 252 ambulante Patienten oder Patientinnen mit depressiven Störungen gemäss ICD-10 ([wiederkehrende] depressive Episode: F 32 0 mild; F32 1 moderat) und mit einer Depression gemäss HAM-D (21 Einheiten) von 16 bis 24 aufgenommen. 240 konnten randomisiert werden, 12 verweigerten die Einwilligung zur Studie. 114 (48%) wurden in die Fluoxetin-Gruppe, 126 (52%) in die Hypericum-Gruppe randomisiert. Das Durchschnittsalter betrug 47 Jahre in der Fluoxetin-Gruppe und 46 Jahre in der Hypericum-Gruppe, in der Fluoxetin-Gruppe waren 59% und in der Hypericum-Gruppe 71% Frauen.
Medikation und Auswertung
Die Probanden erhielten während 6 Wochen entweder zweimal täglich 250 mg Ze 117 oder einmal täglich 20 mg Fluoxetin und einmal täglich ein Plazebo. Die Verblindung wurde auf die «Double-dummy-Art» garantiert. Die Prüfparameter der Studienärzte waren der HAM-D (21 Punkte), die CGI, die Ängstlichkeits-Unterskala (Punkte 9, 10, 11 der HAM-D), der Depressions-Subscore (Punkte

1, 2, 3, 7 und 8 von HAM-D). Die Patienten konnten ihren Zustand mit einer Visual Analogue Scale (VAS) selber beurteilen. Primäre Zielvariable war die Veränderung von HAM-D zwischen Baseline und dem Endpunkt der Studie, das heisst nach 6 Wochen. Die Gleichwertigkeit von Johanniskraut gegenüber Fluoxetin wurde angenommen, im Fall dass am Ende der Studie der mittlere HAM-D-Wert der Johanniskraut-Gruppe nicht schlechter als 3,0 Punkte sei als der HAM-D-Wert der Fluoxetin-Gruppe. Folgende sekundäre Zielvariablen wurden definiert: N Veränderung in der Depressions- und
Ängstlichkeits-Unterskala von HAM-D N CGI (I–III Einheiten) N Responderraten (≥ 50% Verringerung
des HAM-D gegenüber Baseline oder ≤ 10 Punkte im HAM-D am Endpunkt) N Selbstbeurteilung der Probanden N Rate der Studienabbrüche N Rate der UAW. Die Auswertungen wurden auf einer ITTund einer Protokoll-Compliance-Basis gemacht. Die Sicherheitsparameter wurden basierend auf der ITT-Population ausgewertet.
Resultate
Wirksamkeit Alle ermittelten Werte wurden statistisch ausgewertet. Zwischen den beiden Behandlungsgruppen bestanden keine demografi-

Kasten: Der Johanniskraut-Extrakt Ze 117
Zusammensetzung: Hyperici herbae extractum ethanolicum (50% m/m) DEV Entsprechend Gesamthypericin

250 mg 4 – 7: 1 0,25–0,75 mg

thema1242

PHYTOTHERAPIE

6/2013

FORSCHUNG

schen oder auf die Krankheitsgeschichte bezogenen statistischen Unterschiede. Alle Protokollverstösse wurden dokumentiert, die zum Ausscheiden von je einem ursprünglich randomisierten Probanden in beiden Behandlungsgruppen führten. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Messparameter am Endpunkt der Studie (ITT). Die Zahlen der Tabelle dokumentieren die Gleichwertigkeit von Johanniskraut und Fluoxetin in Bezug auf die Veränderung von HAM-D bei der Behandlung von leichten und mittleren Depressionen. In Bezug auf die sekundären Zielvariablen besteht ein Trend zur Überlegenheit von Johanniskraut bei der absoluten Veränderung von HAM-D und beim CGI-Item 1 (Schweregrad). Bei den meisten andern sekundären Zielvariablen zeigte sich eben nur bei den meisten, nicht allen Gleichwertigkeit der beiden Arzneimittel. Die Responderrate in der JohanniskrautGruppe war signifikant grösser als diejenige in der Fluoxetin-Gruppe. Die Compliance war in beiden Gruppen sehr hoch, ohne Bevorzugung einer der beiden Behandlungsgruppen.
Sicherheit Bei der Sicherheit zeigte sich ein beträchtlicher Vorteil für Johanniskraut gegenüber Fluoxetin: 25 Prozent der Probanden der FluoxetinGruppe berichteten von unerwünschten Ereignissen (adverse events: AE). In der Hypericum-Gruppe waren es 14 Prozent. Wenn die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit eines Zusammenhanges mit dem Studienmedikament nicht berücksichtigt wurde, dann bestand zwischen den beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied (p < 0,07). Wenn dieser Zusammenhang aber berücksichtigt wurde, dann wurden 72 Prozent der gemeldeten AE der Fluoxetin-Gruppe und 28 Prozent der HypericumGruppe zugeordnet. Das ergab eine signifikante Überlegenheit der JohanniskrautGruppe (p < 0,00). Tabelle: Durchschnittliche Werte der primären und sekundären Zielvariablen nach 6 Behandlungswochen Zielvariable Primäre HAM-D-Verbesserung Sekundäre HAM-D-Wert absolut Baseline Endpunkt Depressions-Subscore Baseline Endpunkt Ängstlichkeits-Subscore Baseline Endpunkt CGI-Verbesserung (absolut) N Schweregrad N Zustandsänderung N Therapeutischer Effekt/ Nebenwirkungen Selbstbeurteilung der Probanden (Verbesserung seit Baseline) Responderrate (%) Compliance (%)1 Fluoxetin-Gruppe 7,25 19,50 12,20 6,4 4,0 4,4 2,7 1,3 3,4 2,6 28 40 87 Hypericum-Gruppe p-Wert 8,11 gleichwertig 19,65 11,54 6,6 3,7 4,6 2,5 1,6 3,2 2,8 33 0,09 0,10 0,28 0,03 0,12 0,06 0,12 60 0,05 94 nicht signifikant 1 Definiert als die Patienten, die mindestens 75 Prozent der verschriebenen Medikamentendosen eingenommen hatten. Diskussion und Schlussfolgerung Wegen der unangenehmen Nebenwirkungen ist eine Therapie milderer Formen der Depression mit herkömmlichen Medikamenten problematisch. Diese sind mit einer für leichte Beschwerden unvereinbaren Art von Nebenwirkungen behaftet, weil diese ebenso unangenehm sind wie die primären Beschwerden. Auch eine Dosisreduktion führte nicht zu einer erheblichen Verminderung dieser Nebenwirkungen. Bei älteren Patienten treten solche Nebenwirkungen auf unübliche Weise häufiger auf als bei jüngeren Patienten (2, 3). Die vorliegende Studie belegt, dass der Hypericum-Extrakt Ze 117 bei der Behandlung von leichten bis moderaten Depressionen ebenso wirksam ist wie das synthetische SSRI Fluoxetin und in Bezug auf Sicherheit dem synthetischen Wirkstoff überlegen ist. Daher bietet sich Ze 117 bei der Behandlung von leichten bis moderaten De- pressionen als eine wirksame und neben- wirkungsarme Therapieoption an. N Anschrift des Verfassers Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch Literaturreferenzen: 1. Schrader E. et al.: Equivalence of St. John’s wort extract (Ze 117) and fluoxetin: a randomized, controlled study in mild-moderate depression, International Clinical Psychopharmacology 2000 (2); 15: 61–68. 2. Wheatley D.: Hypericum extract, CNS Drugs 1998; 9: 431–440. 3. Wheatley D., Smith D.: Psychopharmacology of Cognitive and Psychiatric Disorders in the Elderly, London 1997, Chapman and Hall. thema1244 PHYTOTHERAPIE 6/2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk