Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Echo Anti-TNF-Therapien sind vielversprechend →
← Echo Anti-TNF-Therapien sind vielversprechend →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hepatitis-B-Virus-Infektion
Untertitel
Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen?
Lead
Wird bei einem Patienten mit Hepatitis B eine immunsuppressive Therapie erforderlich, ist Vorsicht geboten, selbst wenn der Patient HBeAntigen-negativ ist, das Virus sich also derzeit nicht aktiv repliziert. Denn eine Reaktivierung ist jederzeit möglich und kann leicht tödlich enden. Im Zweifelsfall sollten betroffene Patienten antiviral abgeschirmt werden.
Datum
15. November 2013
Journal
ARS MEDICI 22/2013
Autoren
Manuela Arand
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Hebatitis-B
Artikel-ID
5658
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5658
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Hepatitis-B-Virus-Infektion
Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen?

European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases Symposium «The revolving alphabet soup of hepatitis viral infections», 30. April 2013, Berlin
Wird bei einem Patienten mit Hepatitis B eine immunsuppressive Therapie erforderlich, ist Vorsicht geboten, selbst wenn der Patient HBeAntigen-negativ ist, das Virus sich also derzeit nicht aktiv repliziert. Denn eine Reaktivierung ist jederzeit möglich und kann leicht tödlich enden. Im Zweifelsfall sollten betroffene Patienten antiviral abgeschirmt werden.
MANUELA ARAND
Ob nach einer Transplantation oder bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung: Dass Patienten mit chronischer Hepatitis B eine immunsuppressive Therapie benötigen, kommt in der Praxis nicht selten vor. Anders als bei der chronischen Hepatitis C, bei der dann zwar die Viruslast ansteigen kann, Leberfunktion und Verlauf aber zumeist nicht wesentlich beeinträchtigt werden, drohe bei der Hepatitis B eine Reaktivierung der Infektion, die nur noch schwer beherrschbar sei, gab Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Hannover, zu bedenken. Eine derartige Reaktivierung ist grundsätzlich immer möglich, weil das Hepatitis-B-Virus (HBV) nicht mehr eliminiert werden kann, wenn es sich einmal chronisch in den Hepatozyten festgesetzt hat. Das geschieht bei etwa 10 Prozent der Patienten mit akuter

HBV-Infektion. Auch wenn die Replikation komplett unterdrückt ist, verbleibt das Virusgenom in den Zellen. Weder das Immunsystem noch eine antivirale Therapie können dann noch die Ausheilung herbeiführen. Da eine Reaktivierung jederzeit geschehen kann, müssen chronisch HBVInfizierte regelmässig hinsichtlich der Virusaktivität gemonitort werden. Dazu sollte neben den Transaminasen auch die Virus-DNA bestimmt werden, weil der Anstieg der Leberwerte häufig verzögert erfolgt. Eine antivirale Therapie wird erforderlich, wenn die Viruslast über 2000 IU/ml steigt und entweder ein Transaminasenanstieg oder Zeichen einer Leberfibrose vorliegen, so Wedemeyer. Bei Patienten, die bereits eine Leberfibrose aufweisen, stellt jeder positive DNA-Nachweis eine Therapieindikation dar. Bei inaktiven Carriern und latent Infizierten halten immunologische Mechanismen HBV unter Kontrolle. Wahrscheinlich ist daran sowohl das zelluläre als auch das humorale System beteiligt. Jede immunsuppressive Behandlung birgt deshalb das Risiko, dass das Virus reaktiviert wird. Besonders hoch scheint die Gefahr bei einer Therapie mit dem B-Zell-Depletor Rituximab zu sein, doch auch andere Biologika oder Zytostatika können eine Reaktivierung auslösen. Die European Association for the Study of the Liver (EASL) empfiehlt deshalb, alle Patienten, bei denen eine solche Behandlung geplant ist, auf Anti-HBc als Zeichen, dass irgendwann eine HBV-Infektion stattgefunden hat, und HBsAg als Hinweis auf eine fortbestehende Infektion zu testen. In der Praxis wird diese Empfehlung aber nur selten befolgt. So ergab eine Analyse des renommierten MD Anderson Cancer Center, dass dort von über 10 000

chemotherapierten Patienten nur jeder Fünfte vor Behandlungsbeginn gescreent worden war. Die Studie zeigt auch, dass sich die präemptive Therapie lohnt: Von denen, die eine Reaktivierung erlitten hatten und notfallmässig antiviral behandelt wurden oder keine Therapie erhielten, starben über 70 Prozent, aber nur 22 Prozent derer mit Prophylaxe. Gemäss EASL-Leitlinie sollten HBsAgpositive Patienten eine präemptive antivirale Therapie über mindestens zwölf Monate erhalten, wenn eine Behandlung ansteht, die das Immunsystem supprimiert. Liegt die Viruslast unter 2000 IU/ml, reicht Lamivudin aus. Bei höheren Virus-DNA-Messwerten sollten potentere Wirkstoffe wie Entecavir oder Tenofovir gewählt werden. Ähnliches gilt für Patienten mit positivem Anti-HBc und negativem HBsAg. Bei positivem DNA-Nachweis ist eine mindestens zwölfmonatige antivirale Therapie indiziert. Einen Sonderfall sieht die EASL bei einer geplanten Rituximabtherapie: Hier sollte unabhängig vom DNASpiegel immer eine Behandlung erwogen werden, auch wenn nur Anti-HBc positiv ausfällt. Patienten, bei denen sich keine Virus-DNA nachweisen lässt, sollen in regelmässigen Abständen erneut getestet werden. Hier geht Wedemeyer nicht mit der Leitlinie konform: Es könne letztlich kostengünstiger sein, den Patienten prophylaktisch das gut verträgliche Lamivudin zu verordnen, als immer wieder zu testen. O
Manuela Arand

1116

ARS MEDICI 22 I 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk