Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Manuela Arand

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis-B-Virus-Infektion

Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen?

Von Manuela Arand  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Wird bei einem Patienten mit Hepatitis B eine immunsuppressive Therapie erforderlich, ist Vorsicht geboten, selbst wenn der Patient HBeAntigen-negativ ist, das Virus sich also derzeit nicht aktiv repliziert. Denn eine Reaktivierung ist jederzeit möglich und kann leicht tödlich enden. Im Zweifelsfall sollten betroffene Patienten antiviral abgeschirmt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akute Virusgastroenteritis

Finnen arbeiten am Kombiimpfstoff gegen Rota- und Noroviren

Von Manuela Arand  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases Symposium «Viral gastroenteritis», 28. April 2013, Berlin
Studien zeigen, dass die beiden aktuellen Rotavirusimpfstoffe Durchfallerkrankungen hoch effektiv verhindern, wenn sie breit eingesetzt werden. Finnische Forscher arbeiten nun an einer kombinierten Rota-/Norovirus-Vakzine, von der sie sich einen noch besseren Schutz vor Diarrhöen erhoffen. Schon nächstes Jahr soll die klinische Prüfung Phase III beginnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Auf neuen Wirkstoff warten oder gleich behandeln?

Neue Wirkstoffe für die Therapie bei chronischer Hepatitis C, Genotyp 1 in den Pipelines

Von Manuela Arand  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Bereits die Proteaseinhibitoren der ersten Generation haben die Therapie der chronischen Hepatitis C vom schwer behandelbaren Genotyp 1 erheblich vorangebracht: Sie steigern die Heilungschancen um etwa 30 Prozent, unabhängig davon, ob die Patienten vorbehandelt sind und auf eine Vortherapie angesprochen haben. Nun steht eine Fülle neuer Wirkstoffe vor der Tür, die noch höhere Heilungsraten, weniger Resistenzen und rein orale, interferonfreie Regime bringen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kehrt die Malaria nach Europa zurück?

Neue Endemieherde in südlichen und östlichen Regionen

Von Manuela Arand  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Seit über den weltweiten Klimawandel diskutiert wird, steht auch die Frage im Raum: Könnten im Zuge der Erwärmung Infektionskrankheiten und deren Überträger nach Europa zurückkehren, die seit Jahrzehnten als eliminiert galten? Zum Beispiel die Malaria, die gerade erst am östlichen Rand der WHO-Region Europa, aber auch in Griechenland grössere Ausbrüche verursacht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Von neuen Antibiotika bis Fäkaltransplantation

Therapieoptionen bei rezidivierender Clostridium-difficile-Diarrhö

Von Manuela Arand  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Patienten mit Clostridium-difficileassoziierter Diarrhö (CDAD) können zu 70 bis 80 Prozent durch die erste antibiotische Therapie mit Metronidazol oder Vancomycin geheilt werden – das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Bei bis zu 25 Prozent kommt es zum Rezidiv, und mit jedem Rückfall steigt die Wahrscheinlichkeit, dass weitere folgen werden. Welche Optionen gibt es dann noch?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Multiple Sklerose – Depression und Co. unterdiagnostiziert und untertherapiert

Von Manuela Arand  ·  CongressSelection 03/2013  ·  4. Februar 2013

Patienten mit multipler Sklerose leiden gehäuft an Depressionen und anderen neuropsychiatrischen Problemen – teils als psychische Reaktion auf die chronische Erkrankung, teils wohl auch hirnorganisch bedingt. Inwieweit die Bekämpfung der Entzündung auch dazu beiträgt, diese Symptomatik zu bessern, bleibt zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Neuroleptika-resistente Psychose – welche Strategien helfen weiter?

Von Manuela Arand  ·  CongressSelection 03/2013  ·  4. Februar 2013

Jeder dritte Patient mit schizophrener Psychose spricht auf Neuroleptika schon hinsichtlich der Positivsymptome nicht befriedigend an. Viele Kollegen erhöhen in dieser Situation die Dosis des Antipsychotikums. Dabei gäbe es noch weit mehr Möglichkeiten: Substanz wechseln, mehrere Wirkstoffe kombinieren oder die Augmentation mittels anderer Psychopharmaka versuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Generalisierte Angststörung – bei unzureichendem Ansprechen switchen oder augmentieren

Von Manuela Arand  ·  CongressSelection 03/2013  ·  4. Februar 2013

Die meisten Psychiater erhöhen erst einmal die Dosis des Anxiolytikums oder Antidepressivums, wenn ein Patient mit generalisierter Angststörung (GAD) auf die Initialtherapie nicht gut anspricht. Augmentiert wird nur in Ausnahmefällen, doch zeigt eine Studie, dass sich insbesondere Pregabalin gut dazu eignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk