Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Deutsche Diabetologen gegen IQWiG Eine fixe Kombination von Pflanzenextrakten (Ze 185) bei somatoformen Störungen →
← Deutsche Diabetologen gegen IQWiG Eine fixe Kombination von Pflanzenextrakten (Ze 185) bei somatoformen Störungen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Baldrian steht im Zentrum
Lead
Es ist wohl eine Binsenwahrheit, dass in der heutigen Zeit viel mehr Menschen an nervösen Beschwerden, Schlafstörungen und andern psychischen Problemen leiden, als dies zu früheren Zeiten der Fall war. Der normale Rhythmus von Arbeit, Ernährung, Ruhe und Schlaf ist nicht nur in den westlichen Industrienationen aus den Fugen geraten!
Datum
24. Mai 2013
Journal
ARS MEDICI 10/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 3/2013
Schlagworte
-
Artikel-ID
5438
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5438
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Baldrian steht im Zentrum

Es ist wohl eine Binsenwahrheit, dass in der heutigen Zeit viel mehr Menschen an nervösen Beschwerden, Schlafstörungen und andern psychischen Problemen leiden, als dies zu früheren Zeiten der Fall war. Der normale Rhythmus von Arbeit, Ernährung, Ruhe und Schlaf ist nicht nur in den westlichen Industrienationen aus den Fugen geraten!
Trotzdem sind nervöse Beschwerden und Schlafstörungen keine «Erfindung» des Industriezeitalters! Schon die Ärzte des Römischen Reiches und des antiken Griechenlands kannten Rezepte gegen Nervosität und zur Verbesserung des Schlafrhythmus und verschrieben ihren Patienten Baldrian. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass schon unsere Vorfahren, die noch in Höhlen lebten, manchmal von Unruhe oder auch Angst geplagt wurden. Schliesslich war das damalige Leben noch viel mehr vom täglichen Kampf ums Überleben geprägt. Die Menschheit musste aber nicht auf die Entwicklung der (heute kaum mehr verwendeten) Barbiturate oder der Benzodiazepine warten, um wirksame Strategien gegen Nervosität und andere psychische Störungen zu haben. Die Natur stellt eine ganze Palette von Arzneipflanzen zur Verfügung, die entgegen der leider immer noch weit verbreiteten Meinung nicht nur bei ganz leichter Nervosität und Schlafstörungen wirksam sind!

Und Baldrian scheint der Eckpfeiler der phytotherapeutischen Behandlung solcher Beschwerden zu sein! Es gibt verschiedene wirksame MonoPräparate auf Baldrianbasis. Und auch in Kombinationspräparaten ist eigentlich immer auch ein Baldrian-Extrakt vorhanden, sei es zusammen mit Melisse, mit Hopfen, Passionsblume oder mit andern Pflanzenextrakten, die eine sedative Wirkung entfalten.
Ausserdem wird phytotherapeutische Forschung immer wieder belohnt: Die Wirksamkeit von (pyrrolizidinfreier) Pestwurz wurde erst vor einigen Jahren entdeckt! Daraus wurde ein pflanzliches Arzneimittel entwickelt, das sogar bei somatoformen Störungen wirksam ist, für welche die Medizin meistens starke Psychopharmaka einsetzt.
Diese Phytolinie stellt einige Studien vor, die belegen, dass die Natur vorgesorgt hat. Die Menschheit muss das Potenzial nur nutzen!
Dr. Christoph Bachmann

thema560

PHYTOTHERAPIE

3/2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk