Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Interview Zeckenstiche: «Viele wissen nichts von dieser Krankheit» Heisere Patienten in der Hausarztpraxis →
← Interview Zeckenstiche: «Viele wissen nichts von dieser Krankheit» Heisere Patienten in der Hausarztpraxis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lyme-Borreliose
Untertitel
Sinnvolles und Überflüssiges in der Diagnostik nach Zeckenstich
Lead
Während die durch Zecken übertragene virale Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch eine Schutzimpfung verhindert werden kann, bleibt die Angst vor einer Lyme-Borreliose nach Zeckenstich.
Datum
26. April 2013
Journal
ARS MEDICI 08/2013
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Lyme-Borreliose
Artikel-ID
5374
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5374
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Lyme-Borreliose
Sinnvolles und Überflüssiges in der Diagnostik nach Zeckenstich

3. Labormedizin-Update-Seminar Mannheim, 8. und 9. März 2013
Während die durch Zecken übertragene virale Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch eine Schutzimpfung verhindert werden kann, bleibt die Angst vor einer Lyme-Borreliose nach Zeckenstich.
ANKA STEGMEIER-PETROIANU

Tabelle 1:
Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Borreliose

Erythema migrans Verdacht auf frühe Neuroborreliose
Verdacht auf späte Neuroborreliose Verdacht auf Lyme-Arthritis

Blickdiagnose, keine Laboruntersuchung
Liquor: lymphozytäre Pleozytose Serum/Liquor: IgM-Antikörper gegen Borrelien
IgG-Antikörper gegen Borrelien in Serum und Liquor bestätigt durch IgG-Immunblot
Serum: IgG-Antikörper gegen Borrelien Synovialflüssigkeit: Borrelien-PCR

Alarm ist dennoch Fehl am Platz: Bei einer raschen Entfernung der Zecke von der Stichstelle ist die Infektionsgefahr mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi äusserst gering. Licht in das Dunkel der Vielzahl unterschiedlicher Laboruntersuchungen zur Diagnostik der Lyme-Borreliose brachte Professor
Merksätze
❖ Erythema migrans ist eine Blickdiagnose, die keine Laboruntersuchung erfordert.
❖ Die Zecke selbst muss nicht untersucht werden: Der Nachweis von Borrelien in Zecken ist nutzlos.
❖ Bei unspezifischen Befindlichkeitsstörungen nach einem Zeckenstich ist keine Antikörperbestimmung indiziert.
❖ Bei fehlender klinischer Symptomatik hat ein positiver Antikörpertest keinerlei Relevanz.
❖ Bei Verdacht auf eine Lyme-Arthritis kann eine Borrelien-PCR aus Synovialflüssigkeit nützlich sein.
❖ Die Bestimmung borrelienspezifischer Antikörper ist frühzeitig indiziert, sofern extrakutane Manifestationen einer Borrelieninfektion vorliegen.

Dr. Dr. Klaus P. Kohse vom Institut für Laboratoriumsdiagnostik und Mikrobiologie, Klinikum Oldenburg.
Post-mortem-Untersuchung der Zecke unnötig Entfernen Patienten oder Eltern die Zecke selbst und bringen sie zur Konsultation mit, ist das lobenswert, deren weitere Untersuchung im Labor (z.B. PCR-Untersuchung auf Borrelien) erlaubt aber keine Vorhersage hinsichtlich einer drohenden Infektion. Zecken können zwar eine Borreliose übertragen, aber der Borreliennachweis in der Zecke korreliert nicht mit der Entwicklung einer Lyme-Borreliose. Das Übertragungsrisiko nach einem Zeckenstich, also die Serokonversion, liegt bei 4 Prozent und bleibt in den meisten Fällen ohne klinische Manifestation. Auch die prophylaktische Antibiotikumgabe verhindert nicht sicher die Manifestation. Einer Studie zufolge sind bis zu 6 Prozent aller Jugendlichen seropositiv.
Wann sind Laboruntersuchungen angebracht? Dazu muss man wissen, dass eine Lyme-Borreliose in Stadien verläuft. In 90 Prozent der Fälle zeigt sich im ersten

klinischen Stadium eine Lyme-Borreliose auf der Haut: Das Erythema migrans, die sogenannte Wanderröte, ist ein fast untrügliches Zeichen für eine Borrelieninfektion. Es handelt sich dabei um eine sich ausbreitende Hautrötung um die Einstichstelle herum, die 3 bis 30 Tage nach dem Stich auftritt. Die Diagnose wird klinisch gestellt, in seltenen Fällen mit Hilfe eines molekulargenetischen Erregernachweises in einer Hautbiopsie (Tabelle 1).
Erythema migrans: Behandlungsindikation ohne serologischen Nachweis Die antibiotische Therapie wird ebenfalls alleinig aufgrund des klinischen Befundes eingeleitet. Grippeähnliche Symptome können auf eine durch Zecken übertragene Borreliose deuten. Insbesondere Kopfschmerzen mit Meningismus oder eine Fazialisparese sind Zeichen einer frühen Neuroborreliose (Stadium 2) – chronische Kopfschmerzen, Kognitionseinschränkungen oder unspezifische Befindlichkeitsstörungen hingegen nicht, so Kohse. Im (seltenen) Spätstadium, das Monate bis Jahre nach der Infektion auftreten kann, sind LymeArthritis sowie die Acrodermatitis atrophicans Leitsymptome.

396

ARS MEDICI 8 ■ 2013

BERICHT

Tabelle 2:
Manifestationen einer Borreliose

Organbeteiligung

Frühmanifestation

Serologische Spätmanifestation Befunde

Serologische Befunde

Haut Erythema migrans keine Lymphozytom

ZNS

Meningitis

IgM + IB

Fazialisparese

Herz Myoperikarditis

Auge

Konjunktivitis

Bewegungsapparat Arthralgien Sommergrippe

IgM + IB IgM + IB IgM + IB

Acrodermatitis chronica atrophicans Radikuloneuritis Enzephalomyelitis
Kardiomyopathie Uveitis, Keratitis chronische Arthritis

IgG + IB
IgG + IB inthrathekale Antikörperproduktion IgG + IB IgG + IB IgG + IB

IB: Immunblot

Die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie der Kinder- und Jugendmedizin hat kürzlich eine Konsensusempfehlung zur Diagnostik der Lyme-Borreliose herausgegeben. Demnach ist die Bestimmung borrelienspezifischer Antikörper frühzeitig indiziert bei klinischem Verdacht auf eine Borreliose, vor

allem zur Diagnose einer Neuroborreliose. Nicht zielführend sei der Lymphozyten-Transformationstest, der eine Aktivierung borrelienspezifischer T-Helferzellen nachweisen soll, da er häufig falsch positiv ausfällt. Mit Ausnahme der Diagnostik bei Neuroborreliose werden alle Laboruntersuchungen zurückhaltend bewertet.

Der molekulargenetische Borrelien-

nachweis mit Hilfe der PCR besitzt

lediglich bei der Lyme-Arthritis, in der

sie bis zu 80 Prozent positiv ausfällt,

einen diagnostischen Stellenwert. Bei

Kindern mit einer frühen Neuroborre-

liose konnte in einer US-Studie nur in

einem von 20 Fällen ein PCR-Nach-

weis erfolgen. Umgekehrt schliesst ein

negatives PCR-Ergebnis weder in der

Synovialflüssigkeit noch im Liquor eine

Borreliose aus.

Borrelien können im Prinzip alle Or-

gane befallen (Haut, ZNS, Augen,

Herz, Gelenke) (Tabelle 2). Deshalb

kann die Borreliose zu sehr unter-

schiedlichen und damit unspezifischen

Krankheitsbildern führen.

Bei Spätfmanifestation der Borreliose

sind die IgG-Titer immer erhöht, bei

Infektion des ZNS können zusätzlich

intrathekal produzierte Antikörper

nachgewiesen werden. Bei Verdacht auf

eine Lyme-Arthritis kann der direkte

Borreliennachweis in der Synovialflüs-

sigkeit aus dem Gelenkpunktat mittels

PCR gelingen.

❖

Anka Stegmeier-Petroianu

ARS MEDICI 8 ■ 2013

397


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk