Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topisches Mometason bei saisonaler und chronischer allergischer Rhinitis Inhaltsverzeichnis →
← Topisches Mometason bei saisonaler und chronischer allergischer Rhinitis Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Buchrezension
Untertitel
Für Schmerztherapeuten - Neues Lehrbuch «Integrative Schmerztherapie»
Lead
Schmerzmedizin ist nicht exklusiv einem Fachbereich zugeordnet, sondern sie fusst auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept und vereinigt deshalb zwangsläufig Mediziner und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen im diagnostischen und therapeutischen Team. Ziel dieses Buches ist, das sinnvolle, sich zum Wohle des Patienten ergänzende Miteinander aufzuzeigen.
Datum
8. März 2012
Journal
ARS MEDICI 04/2012
Autoren
André Ljutow
Rubrik
MEDIZIN — Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
1489
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1489
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BÜCHER

BUCHBESPRECHUNG

Für Schmerztherapeuten
Neues Lehrbuch «Integrative Schmerztherapie»

Schmerzmedizin ist nicht exklusiv einem Fachbereich zugeordnet, sondern sie fusst auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept und vereinigt deshalb zwangsläufig Mediziner und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen im diagnostischen und therapeutischen Team. Ziel dieses Buches ist, das sinnvolle, sich zum Wohle des Patienten ergänzende Miteinander aufzuzeigen. Die Gliederung in drei Abschnitte – Grundlagen, Verfahren und Techniken sowie integrative Behandlungskonzepte und Fallbeispiele – ist sinnvoll und bietet einen guten Überblick. Unvermeidlich ist bei einem Werk dieser Art die unterschiedliche Qualität der Beiträge. In den Grundlagen wird ein schneller Wechsel zwischen anatomischem Aufbau und Funktionsmechanismen geboten; die Erklärungen von Mechanismen sind teilweise sehr detailliert, aber ohne ausreichendes Wissensfundament nur schwer verständlich. Die Aussagen zum Rückenschmerz erscheinen wenig geordnet. Ein grosses Kapitel ist dem Aufbau und der Funktion des vegetativen Nervensystems gewidmet, was in anderen schmerzmedizinischen Lehrbüchern teilweise zu kurz kommt. Die Grundregulation ist gut dargestellt, die Verbindung zum Schmerz aber nicht unumstritten. Das Kapitel zur Pathophysiologie des Schmerzes ist hervorragend in inhaltlichem und strukturellem Aufbau, während das Kapitel Schmerzdiagnostik gute Ansätze bietet, aber letztlich unsystematisch, unvollständig und für den Unerfahrenen in der Schmerzmedizin verwirrend bleibt. Der Abschnitt «Verfahren und Techniken» beginnt mit den Grundlagen zur medikamentösen Schmerztherapie. Der Wechsel zwischen der Beschreibung einzelner Substanzen und Therapieempfehlungen bei bestimmten Krankheitsbildern ist verwirrend, Hinweise zu aktuellen Leitlinien (zum Beispiel Langzeitopiattherapie) fehlen leider. Die intravenöse Therapie mit Ketamin ist in der Anästhesiologie sowie in der perioperativen, aber auch in der chronischen Schmerztherapie eine sinnvolle Option und sollte nicht als Ultima-Ratio-Therapie bezeichnet werden. Im Abschnitt Interventionelle Schmerztherapien findet sich eine gute Übersicht über mögliche Therapieverfahren. Leider sind die Beschreibungen der Blockaden sehr kurz; es ist fraglich, ob eine solche Darstellung hilfreich ist. Ebenfalls vorgestellt werden Akupunktur, Neuraltherapie, andere Infiltrationsverfahren, manuelle Medizin, Trainingstherapie, physikalische Medizin bis zu Phytotherapie, Homöopathie und ausleitenden Verfahren. Gut ist die Darstellung der gesamten Bandbreite dieser Verfahren, die meisten werden zwar nur kurz, aber verständlich und gut fundiert dargestellt. Eine Bewertung der einzelnen Verfahren fehlt. Insgesamt nehmen die psychotherapeutischen Verfahren nur sehr wenig Raum ein, was der klinischen Praxis eher widerspricht.

Im Abschnitt «Integrative Behandlungskonzepte und Fallbeispiele» werden im Kapitel Rückenschmerzen die Halswirbelsäule bis zu den Iliosakralgelenken abgehandelt; es ist damit
überfrachtet. Gut ist die Darstellung der Untersuchungen und der Anamneseerhebung mit Bezug zur Pathologie und Anatomie. Die Ausführungen über Schmerzen im Schulterbereich sind ebenfalls ausgewogen. Für die Ellenbogenschmerzen werden lediglich klassische Therapieverfahren (Schonung, physikalische Therapie bis zur Operation) erwähnt, man vermisst hier moderne Therapiekonzepte wie «graded activity», progressive Muskelentspannung, die erweiterte Diagnostik bei therapieresistenten Fällen und der Hinweis auf Bezüge zur Fibromyalgie. Das Kapitel zur unteren Extremität liest sich wie die Kurzfassung eines orthopädischen Lehrbuchs mit Anhang alternativer Therapien, hier fehlt der integrative Ansatz (verschiedene Therapiemodalitäten verschiedener Fachbereiche). Die Abschnitte Zahnschmerzen und Kiefergelenk und kraniomandibuläre Dysfunktion sind hervorragend; die psychotherapeutischen Ansätze fehlen jedoch, hingegen finden sich Ausführungen zu unbewiesenen Zusammenhängen mit Beinlängendifferenzen. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist gut dargestellt, doch fehlt auch hier die psychische Dimension. In Kapitel Fibromyalgie wird die Psychotherapie nur kurz erwähnt, die Trainingstherapie wird nicht auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand dargestellt und in nur drei Sätzen abgehandelt. Bei der Osteoporose fehlt der Hinweis auf die Physiotherapie, bei der Urologie fehlen Psychologie, Physiotherapie und die Möglichkeiten der Lokalanästhesie. Es ist den Herausgebern und dem Verlag zu danken, diese Herkulesaufgabe angenommen zu haben. Leider werde die unterschiedlichen Sichtweisen verschiedener Fachrichtungen zu wenig integriert, sondern eher nebeneinander dargestellt. So dürfte der Unerfahrene etwas ratlos sein angesichts der Fülle der Informationen. Der erfahrenere Schmerzmediziner oder therapeut findet jedoch Anregungen und Hinweise für die eigene Praxis. In einer weiteren Auflage ist dem Buch eine Weiterentwicklung zu wünschen.
Dr. med. André Ljutow, MSc Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie, Leitender Arzt am Zentrum für Schmerzmedizin, Nottwil
Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Von Lorenz Fischer und Elmar T. Peuker (Hrsg.). 621 Seiten; 162 Franken; ISBN: 3-8304-7382-6; Haug-Verlag Stuttgart, 2011.

178

ARS MEDICI 4 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk