Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Metastasiertes Nierenzellkarzinom Palliativtherapie Chemotherapie beim nicht kleinzelligen Bronchuskarzinom →
← Metastasiertes Nierenzellkarzinom Palliativtherapie Chemotherapie beim nicht kleinzelligen Bronchuskarzinom →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adjuvante Chemotherapie beim nicht kleinzelligen Bronchuskarzinom
Untertitel
Entscheid zur Durchführung unbedingt individuell diskutieren
Lead
Insgesamt nimmt das Bronchuskarzinom in der Statistik der krebsbedingten Todesfälle die Spitzenposition ein. Entsprechend können auch kleine Behandlungsfortschritte, welche die Heilungsrate beeinflussen, die Anzahl der krebsbedingten Todesfälle beträchtlich senken. Das Erkennen von Patienten, welche für eine adjuvante Chemotherapie (d.h. nach vollständiger Tumorresektion) zur Verbesserung der Überlebensrate infrage kommen, sowie deren richtige Beratung ist deshalb von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Entwicklung der adjuvanten Chemotherapie sowie die aktuelle Standardbehandlung beschrieben.
Datum
9. August 2010
Journal
ARS MEDICI 15/2010
Autoren
Martin Früh
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
-
Artikel-ID
665
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/665
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Adjuvante Chemotherapie beim nicht kleinzelligen Bronchuskarzinom
Entscheid zur Durchführung unbedingt individuell diskutieren

Insgesamt nimmt das Bronchuskarzinom in der Statistik der krebsbedingten Todesfälle die Spitzenposition ein. Entsprechend können auch kleine Behandlungsfortschritte, welche die Heilungsrate beeinflussen, die Anzahl der krebsbedingten Todesfälle beträchtlich senken. Das Erkennen von Patienten, welche für eine adjuvante Chemotherapie (d.h. nach vollständiger Tumorresektion) zur Verbesserung der Überlebensrate infrage kommen, sowie deren richtige Beratung ist deshalb von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Entwicklung der adjuvanten Chemotherapie sowie die aktuelle Standardbehandlung beschrieben.
MARTIN FRÜH

tasen bedingt, wobei beim NSCLC die Rezidivrate schon in frühen Stadien besonders hoch ist. Im Falle eines Rückfalls mit Auftreten einer Fernmetastasierung besteht in der Regel kein kurativer Therapieansatz mehr. Dies resultiert in tiefen FünfJahres-Überlebensraten von 60 bis 70 Prozent für Patienten im Stadium I, 40 bis 50 Prozent im Stadium II und 25 bis 30 Prozent im Stadium IIIA (= Patienten mit mediastinalem ipsilateralem Lymphknotenbefall). Diese Beobachtung bildete schon vor Jahrzehnten die Grundlage zur Exploration eines potenziellen Nutzens einer adjuvanten systemischen Therapie. Während beim Dickdarm- und beim Brustkrebs die adjuvante Chemotherapie je nach Tumorstadium seit Längerem etabliert ist, hat sich diese beim NSCLC lange Zeit nicht durchsetzen können. Gründe hierfür waren, dass das NSCLC historisch als «chemotherapieresistent» galt und verschiedene ältere Chemotherapeutika tiefe Ansprechraten zeigten. Dies führte dazu, dass in älteren Studien teilweise sogar negative Effekte einer adjuvanten Chemotherapie (z.B. mit Alkylanzien) auf die Überlebensraten nachgewiesen wurden. Hinzu kommt, dass Lungenkrebspatienten als Folge des meistens vorhandenen Nikotinkonsums oft multiple Komorbiditäten aufweisen, was die Toleranz einer systemischen Therapie beeinträchtigt. Ebenfalls gilt es, zu erwähnen, dass es sich bei dem operativen Eingriff (in der Regel Lobektomie oder sogar Pneumonektomie) im Vergleich zu einer Brust- oder Kolonoperation um eine viel

Am Bronchuskarzinom versterben weltweit über 1 Million Menschen (1). In der Schweiz erkranken pro Jahr zirka 3200 Personen an Lungenkrebs. Insbesondere bei Frauen ist die Inzidenz aufgrund des geänderten Rauchverhaltens in den letzten Jahrzehnten auch in der Schweiz weiter ansteigend (Abbildung). Die Fünf-Jahres-Überlebensrate aller Patienten mit Lungenkrebs beträgt lediglich 15 Prozent. Bei Patienten mit lokalisiertem Stadium (Stadium I = ohne regionalen Lymphknotenbefall und Stadium II = mit regionalem Lymphknotenbefall) sowie einem Teil der Patienten mit Stadium III (mediastinaler Lymphknotenbefall) stellt die Operation die Standardtherapie dar. Leider präsentiert sich jedoch nur ein Drittel der Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchuskarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) in einem operablen Stadium (2, 3). Wie bei anderen Tumorentitäten ist der grösste Teil der Rückfälle durch das Auftreten von Fernmetas-

Merksätze
■ Die Verbesserung der Heilungsrate durch eine adjuvante cisplatinhaltige Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC im Stadium II und III ist erwiesen.
■ Möglicherweise profitiert eine Subgruppe von Patienten mit Stadium IB (Tumoren > 4 cm) ebenfalls von einer adjuvanten Chemotherapie.
■ Wichtig ist die sorgfältige Patientenauswahl. Diese sollte in erster Linie den Allgemeinzustand und die Komorbiditäten berücksichtigen.
■ Idealerweise sollten bei jedem Patienten die postoperativen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen eines interdisziplinären Tumorboards besprochen werden.

ARS MEDICI 15 ■ 2010 603

FORTBILDUNG

kardiovaskulären Ereignissen) in der Chemotherapiegruppe

nach 7,5-jähriger Beobachtungszeit verschwand (8). Dies zeigt

die Notwendigkeit einer langen Beobachtungsphase bei diesen

Studien auf. Eine anschliessende Analyse der fünf grössten

cisplatinbasierten und nach 1995 durchgeführten Studien

(LACE-Analyse) bestätigte den Effekt der Chemotherapie

und zeigte einen mittleren absoluten Überlebensvorteil von

5,4 Prozent nach fünf Jahren bei Patienten mit Stadium II und

III (9). Die Tabelle zeigt einen Überblick über diese Studien.

Wie in der Einleitung erwähnt, stellt die Umsetzung dieser Stu-

dienergebnisse in den klinischen Alltag jedoch durchaus nicht

selten ein Problem dar. Welche Patienten im Alltag für eine ad-

juvante Chemotherapie infrage kommen, ist letztlich ein Ent-

scheid des medizinischen Onkologen im Gespräch mit dem

Abbildung: Lungenkrebsmortalität in der Schweiz 1950—2004

Patienten und dessen Angehörigen. Es ist jedoch auch für den mitbetreuenden Allgemeinpraktiker wichtig zu wissen, welche

zusätzlichen Faktoren für die Entscheidungsfindung bezüglich

belastendere Operation handelt, von welcher sich die einer adjuvanten Chemotherapie eine Rolle spielen. Im Fol-

Patienten unter Umständen nicht rechtzeitig erholen, um genden werden die wichtigsten zu berücksichtigenden Fakto-

anschliessend einer adjuvanten Chemotherapie zugeführt ren kurz erläutert.

werden zu können.

Wichtige Faktoren für die Indikation

Übersicht über Studien

einer adjuvanten Chemotherapie

mit adjuvanter Chemotherapie

Alter: Obwohl das mediane Alter von Patienten mit NSCLC

Der Effekt der adjuvanten Systemtherapie wurde bisher in über beinahe 70 Jahre beträgt – und dieses mit dem Älterwerden

50 randomisierten Studien evaluiert. Eine 1995 publizierte unserer Gesellschaft in Zukunft noch weiter ansteigen wird –,

Metaanalyse (4) zeigte erstmals einen möglichen Vorteil einer waren Patienten dieses Alterssegments in den klinischen Stu-

adjuvanten platinhaltigen Chemotherapie gegenüber einer rei- dien stark untervertreten. So waren beispielsweise in der

nen Beobachtung. Der Überlebensvorteil fiel jedoch statistisch erwähnten LACE-Analyse nur 414 Patienten (10%) älter als

knapp nicht signifikant aus und führte entsprechend nicht zur 70 Jahre und lediglich 61 Patienten (1,3%) älter als 75 Jahre.

Aufnahme der adjuvanten Chemotherapie in den Behand- Während für die über 75-Jährigen aufgrund fehlender Daten

lungsalgorithmus im klinischen Alltag. Ein Hauptproblem war, somit keine eigentliche Behandlungsempfehlung bezüglich

dass die acht randomisierten Studien, welche in diese Meta- adjuvanter Chemotherapie gemacht werden kann, zeigten

analyse einflossen, mit insgesamt lediglich 1400 Patienten zu Subgruppenanalysen von Patienten über 70 Jahre einen ähnli-

klein waren, um einen beispielsweise

beim Brustkrebs nachgewiesenen absoluten Überlebensvorteil von zirka 5 Pro-

Tabelle: Überblick über adjuvante cisplatinbasierte Studien

zent aufzeigen zu können. Es dauerte bis in die Jahre 2003/2004,

Charakteristika

ALPI ANITA BLT IALT JBR.10

bis drei grosse randomisierte Phase-III-

Anzahl Patienten

1209 840 307 1867 482

Studien einen signifikanten und klinisch bedeutsamen Überlebensvorteil zeigten und diese Ergebnisse in der Folge zum

Stadium Performance-Status*

I—IIIA IB—IIIA I—III I—III IB—II kA 0—2 0—2 0—2 0—1

standardmässigen Einsatz einer adju-

Partner von Cisplatin

vanten cisplatinbasierten Chemothe-

+ Vinorelbin

nein ja ja ja ja

rapie führten (5–7). In diesen Studien

+ andere Medikamente

ja nein ja

ja nein

betrug der absolute Überlebensvorteil

durch die adjuvante Chemotherapie zwi-

Überlebensvorteil nach 5 Jahren (%) kein 8,6 kein

4,1

15

schen 4 und 15 Prozent. Anzumerken ist, dass der Überlebensvorteil in zwei dieser Studien auch nach längerer Beobachtungsdauer von über 7,5 Jahren erhalten blieb, während er in einer Studie wegen Überwiegen von nicht durch

* Performance-Status nach WHO oder ECOG
Abkürzungen: ALPI: Adjuvant Lung Project Italy/European Organisation for Research and Treatment of Cancer; ANITA: Adjuvant Navelbine International Trialist Association; BLT: Big Lung Trial; IALT: International Adjuvant Lung Cancer Trial; JBR 10: National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (NCIC CTG) study JBR.10; kA: Keine Angaben.

Lungenkrebs bedingten Todesfällen (v.a.

604 ARS MEDICI 15 ■ 2010

A DJ U VA N T E C H E M OT H E RA P I E B E I M N I C H T K L E I N Z E L L I G E N B R O N C H U S K A RZ I N O M

chen Vorteil der Chemotherapie wie bei den jüngeren Patienten. Interessanterweise fand sich dieser Vorteil, obwohl bei älteren Patienten durchschnittlich weniger Zyklen und geringere Dosierungen verabreicht wurden (10). Es ist jedoch sehr wichtig anzumerken, dass diese älteren Patienten einer stark selektionierten Population (guter Allgemeinzustand, wenige Komorbiditäten) entsprochen haben. Dies impliziert für die Praxis, dass ausgewählte ältere Patienten durchaus für eine adjuvante Chemotherapie infrage kommen können. Allgemeinzustand: Die Mehrheit der Patienten in den klinischen Studien befand sich in einem guten Allgemeinzustand. Im klinischen Alltag jedoch finden sich oft Patienten mit diversen Begleiterkrankungen sowie Komplikationen und mit längeren Erholungsphasen nach dem operativen Eingriff. Die LACE-Analyse zeigte mit zunehmender Reduktion des Allgemeinzustands eine signifikante Abnahme des Überlebensvorteils bei einer Chemotherapie (9). Die Studie vermutete sogar einen möglichen negativen Einfluss der Chemotherapie bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand. Diese Beobachtung wurde auch in einer Analyse der grössten adjuvanten Chemotherapiestudie nach längerer Beobachtungsperiode von mehr als 8,5 Jahren bestätigt (8). Deshalb sollten in erster Linie Patienten mit gutem Allgemeinzustand für eine adjuvante Chemotherapie in Betracht gezogen werden. Alternative, besser verträgliche Therapien wie beispielsweise eine Vinorelbinmonotherapie werden zurzeit in Studien untersucht. Auswahl der Chemotherapie und Tumorstadium: Carboplatin wird generell besser als Cisplatin toleriert und wäre somit theoretisch bei älteren oder komorbiden Patienten eine geeignetere Therapieoption. Leider liegen uns zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nur positive Studien mit Cisplatin-Kombinationstherapien vor. Der in den positiven Phase-III-Studien am meisten eingesetzte Partner von Cisplatin war Vinorelbin, weshalb diese Kombinationstherapie allgemein als Standard angesehen wird. Somit sollte in der Praxis eine Kombinationstherapie mit Cisplatin/Vinorelbin der Standardtherapie entsprechen. Bei Patienten mit Kontraindikationen für Vinorelbin kann dieses mit einem anderen neueren Medikament ersetzt werden. Ob bei Patienten mit Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Carboplatin der gleiche Überlebensvorteil erreicht werden kann, ist nicht geklärt. Bezüglich Stadium zeigt sich in den Studien ein klarer Vorteil bei Patienten im Stadium II und III, während die Behandlungsindikation im Stadium I prinzipiell nicht sicher gegeben ist. Retrospektive Subgruppenanalysen von zwei grossen randomisierten Studien zeigten jedoch einen Überlebensvorteil durch die adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Stadium IB und einer Tumorgrösse von >4 cm, sodass auch mit diesen Patienten eine adjuvante Chemotherapie besprochen werden sollte (11, 12).
Konklusion Zusammengefasst kann mit einer modernen platinhaltigen, adjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC im Stadium

II bis IIIA ein Überlebensvorteil erreicht werden. Bei der Inter-

pretation der Studienergebnisse und deren Übertragung in

den klinischen Alltag gilt es zu beachten, dass es sich bei den

Studienpatienten um ein selektioniertes jüngeres Patientengut

mit gutem Allgemeinzustand und mit höchstwahrscheinlich

wenigen Komorbiditäten handelte. Der Entscheid der Durch-

führung einer adjuvanten Chemotherapie sollte deshalb unbe-

dingt individuell im Gespräch mit dem medizinischen Onkolo-

gen gefällt werden; und zwar idealerweise nach vorgängiger

Fallbesprechung an einem interdisziplinären Tumorboard. Da

ein Patient während der initialen Krankheitsphase (verschie-

denste Abklärungen, Verarbeitung der Diagnose, längere Hos-

pitalisation, Rehabilitation) oft Meinungen von unterschied-

lichen Ärzten aus verschiedenen Disziplinen erhält, entsteht

nicht selten eine Verunsicherung. Der Hausarzt spielt deswe-

gen in der Beratung und Führung dieser Patienten in Zusam-

menarbeit mit dem medizinischen Onkologen eine wichtige

Rolle.

■

Korrespondenz: Dr. med. Martin Früh
Oberarzt Departement Innere Medizin Fachbereich Onkologie/Hämatologie
Kantonsspital 9007 St. Gallen Tel. 071-494 11 11, Fax 071-494 63 25 E-Mail: martin.frueh@kssg.ch

Interessenkonflikte: keine

Referenzen: 1. Jemal A., Siegel R., et al: Cancer statistics, 2009. CA Cancer J Clin 2009; 59: 225—249. 2. Rosell R., Felip E., et al: The role of chemotherapy in early non-small-cell lung cancer manage-
ment. Lung Cancer 2001; 34: 63—74. 3. Mountain C.F.: Revisions in the International System for Staging Lung Cancer. Chest 1997; 111:
1710—1717. 4. Non-small Cell Lung Cancer Collaborative Group: Chemotherapy in non-small cell lung cancer: a
meta-analysis using updated data on individual patients from 52 randomised clinical trials. BMJ 1995; 311: 899—909. 5. Winton T., Livingston R., et al: Vinorelbine plus cisplatin vs. observation in resected non-smallcell lung cancer. N Engl J Med 2005; 352: 2589—2597. 6. The International Adjuvant Lung Cancer Trial Collaborative Group: Cisplatin-based adjuvant chemotherapy in patients with completely resected non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2004; 350: 351—360. 7. Douillard J.Y., Rosell R., et al: Adjuvant vinorelbine plus cisplatin versus observation in patients with completely resected stage IB-IIIA non-small-cell lung cancer (Adjuvant Navelbine International Trialist Association [ANITA]): a randomised controlled trial. Lancet Oncol 2006; 7: 719—727. 8. Arriagada R., Bergman B., et al: Cisplatin-based adjuvant chemotherapy in patients with completely resected non-small-sell lung cancer. N Engl J Med 2004; 350: 351—360. 9. Pignon J.P., Tribodet H., et al: Lung Adjuvant Cisplatin Evaluation (LACE): a pooled analysis of five randomized trials including 4584 patients. J Clin Oncol 2008; 26: 5052—5059. 10. Früh M., Rolland E., et al: Pooled analysis of the effect of age on adjuvant cisplatin-based chemotherapy for completely resected non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2008; 26: 3573—3578. 11. Strauss G.M., Herndon J.E., et al: Adjuvant paclitaxel plus carboplatin compared with observation in stage IB non–small-cell lung cancer: CALGB 9633 with the Cancer and Leukemia Group B, Radiation Therapy Oncology Group, and North Central Cancer Treatment Group Study Groups. J Clin Oncol 2008; 26: 5043—5051. 12. Butts C.A., Ding K., et al: Randomized phase III trial of vinorelbine plus cisplatin compared with observation in completely resected stage IB and II non-small-cell lung cancer: updated survival analysis of JBR-10. J Clin Oncol 2010; 28: 29—34.

ARS MEDICI 15 ■ 2010 605


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk