Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Brandstifter Couchepin Warum eine sinnvolle Impfkampagne nur schleppend verläuft →
← Brandstifter Couchepin Warum eine sinnvolle Impfkampagne nur schleppend verläuft →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Beeinträchtigte Medikamentenabsorption bei einer Helicobacter-pylori-Infektion
Untertitel
-
Lead
Gemäss den Resultaten einer systematischen Analyse von mehreren kleineren Studien ist die Absorption von L-Dopa, Thyroxin oder Delavirdin bei Patienten mit einer Helicobacter-pylori-Infektion gegenüber nicht infizierten Patienten deutlich vermindert. Die beeinträchtigte Wirkstoffabsorption kann durch eine Eradikationstherapie wieder verbessert werden.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 13/2009
Autoren
Simon Otth
Rubrik
APA
Schlagworte
-
Artikel-ID
240
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/240
Download
Als PDF öffnen

Transkript


OFFIZIELLES ORGAN

Beeinträchtigte Medikamentenabsorption bei einer Helicobacter-pylori-Infektion

Gemäss den Resultaten einer systematischen Analyse von mehreren kleineren Studien ist die Absorption von L-Dopa, Thyroxin oder Delavirdin bei Patienten mit einer Helicobacter-pylori-Infektion gegenüber nicht infizierten Patienten deutlich vermindert. Die beeinträchtigte Wirkstoffabsorption kann durch eine Eradikationstherapie wieder verbessert werden.

SIMON OTTH
Die Infektion mit Helicobacter pylori verursacht eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut, welche zu einer Veränderung der physiologischen Funktionen des Magens führen kann. So kann es einerseits zu einer Dysfunktion der myoelektrischen und motorischen Aktivität des Magens und damit zu einer beeinträchtigten Magenentleerung kommen, während andererseits eine durch Helicobacter pylori induzierte Korpusgastritis eine funktionelle Inhibition der Parietalzellen und damit eine Beeinträchtigung der Magensäuresekretion hervorrufen kann. Darüber hinaus können die chronischen entzündlichen Schädigungen aber auch zu einem permanenten Verlust von Parietalzellen führen, wodurch eine Atrophie und Hypochlorhydrie der Magendrüsen hervorgerufen wird. Diese durch die Helicobacter-pylori-Infektion bedingten Veränderungen der physiologischen Magenfunktionen können die Absorption von

Medikamenten beeinflussen und dementsprechend deren Wirksamkeit verändern. Vor diesem Hintergrund wurde anhand einer systematischen Analyse der Ergebnisse von fünf früher veröffentlichten Studien untersucht, wie sich eine Helicobacter-pylori-Infektion auf die Absorption der Wirkstoffe L-Dopa, Thyroxin beziehungsweise Delavirdin auswirken kann.
Verringerte Absorption von L-Dopa Zur Bedeutung der Helicobacter-pyloriInfektion für die Absorption von L-Dopa zeigte eine kleinere Studie mit 6 Patienten, die an einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung litten und einen hohen IgG-Antikörper-Titer gegen Helicobacter pylori aufwiesen, dass die Eradikationstherapie zu einem Anstieg der L-Dopa-Plasma-Konzentration um 21 Prozent und damit einhergehend zu einer klinischen Verbesserung führte. Dieses Ergebnis wurde in einer randomisierten kontrollierten Studie mit 34 Par-

kinson-Patienten mit einer histologisch nachgewiesenen aktiven Helicobacterpylori-Gastritis bestätigt, in welcher die siebentägige Eradikationstherapie mit Omeprazol, Amoxicillin und Clarithromycin nach drei Monaten eine Zunahme der Absorption von L-Dopa um 54 Prozent bewirkte. Darüber hinaus wurde eine signifikante Verbesserung des klinischen Zustands festgestellt, während die Gastritiswerte erwartungsgemäss signifikant abnahmen. Interessanterweise wurde bei den 2 Patienten, die nicht auf die Eradikationstherapie angesprochen hatten, weder die L-DopaPharmakokinetik noch die neurologische Symptomatik verbessert. Obwohl der Mechanismus der durch Helicobacter pylori induzierten Beeinträchtigung der Absorption noch nicht vollständig geklärt werden konnte, lässt sich aufgrund der pH-abhängigen Löslichkeit von L-Dopa vermuten, dass die mit der Eradikation erreichte Normalisierung der Magensäuresekretion die L-DopaAbsorption erhöht und das klinische Ansprechen verbessert. Da in der Altersgruppe mit der höchsten Prävalenz der Parkinson-Erkrankung auch die Helicobacter-pylori-Infektion mit einer hohen Inzidenz vorkommt, könnte das bei älteren Patienten mit einem Morbus Parkinson oftmals nur ungenügende Ansprechen auf eine Therapie mit L-Dopa auf eine mit Helicobacter pylori zusammenhängende Beeinträchtigung der L-Dopa-Absorption zurückzuführen sein.

530 ARS MEDICI 13 ■ 2009

OFFIZIELLES ORGAN

Erhöhter Thyroxinbedarf Zur Absorption von Thyroxin zeigen die Resultate einer Fallkontrollstudie, dass der tägliche Bedarf an Thyroxin bei den 133 euthyreoten Patienten mit einer multinodularen Struma und einer Hypochlorhydrie infolge einer durch Helicobacter pylori induzierten Gastritis um signifikante 22 bis 34 Prozent höher war als bei den 135 Strumapatienten mit normalen Magensäurewerten. Ausserdem bewirkte die Eradikationstherapie in der Subgruppe der Patienten, deren Thyroxinbedarf infolge der Helicobacter-pylori-Infektion erhöht war, eine Abnahme des Thyrotropinspiegels um 94 Prozent. Die Bedeutung der normalen Magensäuresekretion für die korrekte Absorption von Thyroxin wird durch das Resultat einer weiteren Subgruppenanalyse gestützt, wonach der Bedarf an Thyroxin bei Patienten mit Sodbrennen unter einer Therapie mit Omeprazol anstieg und nach Beendigung der antisekretorischen Behandlung wieder auf die anfänglichen Werte abfiel. Bezüglich der Gründe für die Beeinträchtigung der Thyroxinabsorption bei einer Helicobacter-pylori-induzierten Hypochlorhydrie kann die Hypothese aufgestellt werden, dass die Hypochlorhydrie selbst oder die für die Helicobacter-pylori-Infektion charakteristische Ammoniakbildung den Ionisierungszustand und die Konformation des Thyroxinmoleküls und damit dessen Absorptionseffizienz verändern kann.

Gemäss den Resultaten einer neueren Studie leiden 53 Prozent aller Patienten mit einer Schilddrüsenerkrankung auch an einer durch Helicobacter pylori induzierten atrophen Gastritis, weshalb im Fall eines erhöhten Bedarfs an Thyroxin oftmals eine Helicobacter-pylori-Infektion vorliegen dürfte.
Wirkungsverlust von Delavirdin Im Rahmen einer kleinen Studie zur Bedeutung der Hypochlorhydrie für die Absorption von Delavirdin führte die Eradikationstherapie bei 5 HIV-positiven Patienten, die einen intragastralen pHWert über 3 und eine positive Helicobacter-pylori-Serologie hatten, zur Auflösung der Hypochlorhydrie und gleichzeitig zu einem signifikanten Anstieg der Absorption von Delavirdin. Im Einklang mit diesem Ergebnis ergab eine randomisierte Crossoverstudie mit 21 HIV-positiven Patienten, dass die Absorption von Delavirdin bei den 10 hypochlorhydrischen Patienten im Vergleich zu den 11 Patienten ohne Hypochlorhydrie um 47 Prozent reduziert war. Diese verringerte Absorption konnte durch die Einnahme von Delavirdin zusammen mit Orangensaft um 57 Prozent erhöht werden, was auf eine Verbesserung der Absorption von Delavirdin bei einem tiefen intragastralen pH-Wert hinweist. Diese Verbesserung lässt sich dadurch erklären, dass Delavirdin als schwach basische Verbindung in einer sauren Umgebung um ein Vielfaches löslicher ist.

Diagnostischer Nachweis einer

Helicobacter-pylori-Infektion

Die Resultate der vorliegenden Analyse

zeigen, dass bei Helicobacter-pylori-

positiven Patienten die Absorption von

L-Dopa, Thyroxin und Delavirdin gegen-

über nicht infizierten Patienten deutlich

vermindert ist, was vermutlich auf die

bei Helicobacter-pylori-positiven Patien-

ten verringerte Säuresekretion zurück-

zuführen ist. Die beeinträchtigte Wirk-

stoffabsorption konnte durch eine Eradi-

kationstherapie wieder verbessert

werden, weshalb bei Patienten mit

einem ungenügenden Ansprechen auf

eine Therapie mit L-Dopa, Thyroxin

oder Delavirdin eine spezifische dia-

gnostische Abklärung bezüglich einer

durch Helicobacter pylori induzierten

Hypochlorhydrie und/oder einer mit

Helicobacter pylori zusammenhängen-

den Gastritis indiziert ist.

■

Lahner E, Annibale B and Delle Fave G. Systematic review: Heliocobacter pylori infection and impaired drug absorption. Alimentary Pharmacology & Therapeutics 2009; 29: 379—386.

Dr. med. Simon Otth, Horgen Vizepräsident der APA

ARS MEDICI 13 ■ 2009 531


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk