Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 13/2009 Titelseite Beeinträchtigte Medikamentenabsorption bei einer Helicobacter-pylori-Infektion →
← 13/2009 Titelseite Beeinträchtigte Medikamentenabsorption bei einer Helicobacter-pylori-Infektion →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Brandstifter Couchepin
Untertitel
-
Lead
Die bevorstehende Prämienexplosion hat das Gesundheitswesen in den Fokus der politischen Diskussion gerückt. Werden in Deutschland Rettungsmassnahmen für Banken und Fahrzeugbauer beraten, so stehen in unserem Land Massnahmen zur Eindämmung des Kostenschubs im Gesundheitswesen auf dem Programm. Da der Bund im Gesundheitswesen eingeschränkte Möglichkeiten hat, steht das Thema Medikamente immer wieder zuoberst auf der Agenda. In diesem Bereich kann der Bund weitgehend selber wirken, ohne den Kantonen zu sehr auf die Füsse zu treten.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 13/2009
Autoren
Sven Bradke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
239
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/239
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Die bevorstehende Prämienexplosion hat das Gesundheitswesen in den Fokus der politischen Diskussion gerückt. Werden in Deutschland Rettungsmassnahmen für Banken und Fahrzeugbauer beraten, so stehen in unserem Land Massnahmen zur Eindämmung des Kostenschubs im Gesundheitswesen auf dem Programm. Da der Bund im Gesundheitswesen eingeschränkte Möglichkeiten hat, steht das Thema Medikamente immer wieder zuoberst auf der Agenda. In diesem Bereich kann der Bund weitgehend selber wirken, ohne den Kantonen zu sehr auf die Füsse zu treten. Als im Ständerat jüngst die Motion «Diener» (Seite 528 in diesem Heft) diskutiert wurde, überschritt Bundesrat Couchepin aber ohne Not die geltende föderale Schwelle. Er meinte, dass ihm persönlich

13 Kantonen, in denen keine Einschränkungen bei der ärztlichen Abgabe bestehen, klar am tiefsten. Kantonale Apothekenmonopole mit unverständlich hohen Preis-Zuschlägen führten auf direktem Weg ins kostenmässige Chaos. Eine Entwicklung, die wir

Brandstifter Couchepin?

die ärztliche Medikamentenabgabe ein Dorn im Auge sei, weshalb er noch vor den Sommerferien eine Vernehmlassung zur Revision des Heilmittelgesetzes lancieren werde. Und dies im Bewusstsein, dass zahlreiche Ständeräte auf die Barrikaden gehen würden. Die Lageeinschätzung stimmt: Bundesrat Couchepin hat mit seinen unbedachten Worten in seinen letzten Amtstagen den Zorn zahlreicher Patienten, Ärzte und Gesundheitspolitiker heraufbeschworen. Ohne dass irgendein konkreter Handlungsbedarf besteht, will er Bewährtes und Beliebtes zerstören. Nur, weil er persönlich gegen die ärztliche Medikamentenabgabe ist, soll verboten werden, was in 17 Kantonen gesetzlich fest verankert ist, gut funktioniert sowie günstig, beliebt und versorgungspolitisch nötig ist. Dass sich Pascal Couchepin nun den Vorwurf eines politischen Brandstifters gefallen lassen muss, steht ausser Zweifel. Er entfacht ein Feuer, das politisch so schnell nicht zu löschen ist. Ganz abgesehen davon, dass sein Reformvorhaben in keinster Weise zu tieferen Kosten führen würde. Im Gegenteil, die Medikamentenkosten pro versicherte Person sind in den

angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Krise wirklich nicht benötigen. Wir sollten dennoch frohen Mutes sein. Wissen wir doch aufgrund der gewonnenen Abstimmungen im Kanton Zürich, der Erfahrungen bei den kantonalen Gesetzesrevisionen in der Zentral- und der Ostschweiz sowie aufgrund der zahlreichen politischen und juristischen Kämpfe gegen die Apotheken, dass das Stimmvolk, die Patienten und die kantonalen Regierungen hinter uns stehen. Wenn die Westschweizer uns noch nicht verstehen, dann deshalb, weil sie von dieser geschätzten und bewährten Dienstleistung der Ärzte im Notfall und im Alltag noch nicht profitieren konnten. Erkennen auch sie die Chancen, werden bald auch im Westen unseres Landes die staatlichen Apothekenfestungen fallen. Denn, was besser ist, setzt sich für gewöhnlich durch! Der Fall der Berliner Mauer hat dies nur zu deutlich gezeigt.
Dr. Sven Bradke Geschäftsführer der Ärzte mit Patientenapotheke
(APA)

ARS MEDICI 13 ■ 2009 521


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk