Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs Medien, Moden, Medizin →
← Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern
Untertitel
Bei Vitamin-D-Mangel ist das Herz in Gefahr
Lead
Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist nicht nur für die Knochen wichtig, sondern auch für die Herzgesundheit. Eine aktuelle Studie belegt, dass Männer mit einem Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko aufweisen.
Datum
20. November 2008
Journal
ARS MEDICI 23/2008
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Herzinfarkt, Vitamin D
Artikel-ID
13858
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13858
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern
Bei Vitamin-D-Mangel ist das Herz in Gefahr

Ein ausreichender Vitamin-D-Spie-
gel ist nicht nur für die Knochen
wichtig, sondern auch für die
Herzgesundheit. Eine aktuelle Stu-
die belegt, dass Männer mit einem
Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes
Myokardinfarktrisiko aufweisen.
ARCHIVES OF INTERNAL MEDICINE
Verschiedene Beobachtungen lassen sich mit den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren nicht so recht erklären: Warum zum Beispiel sterben in höheren Breitengraden, während der Wintermonate und in Regionen, die nicht so hoch liegen, mehr Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen? Dieses Risikomuster lässt sich mit einem Vitamin-D-Mangel in Übereinstimmung bringen, der in höheren Breitengraden, während der Wintermonate und in niedriger gelegenen Regionen häufiger vorkommt, schreiben Edward Giovannucci und Kollegen in den «Archives of Internal Medicine». Vitamin D hat einen Einfluss auf die Proliferation von glatter Muskulatur in den Gefässwänden, auf Entzündungsprozesse, vaskuläre Kalzifikation, das Renin-Angiotensin-System und den Blutdruck. All diese Faktoren sind ihrerseits für das kardiovaskuläre und Herzinfarktrisiko von Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin D ist recht verbreitet, lässt sich aber gut ausgleichen. Deswegen ist es interessant, den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegel und Herzinfarktrisiko aufzudecken. Aus diesem Grund untersuchten Edward

Giovannucci und Mitarbeiter in einer prospektiven, eingebetteten Fall-Kontroll-Studie im Rahmen der gross angelegten Health Professionals Follow-up Study (HPFS), ob die 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel im Plasma mit dem Risiko für eine koronare Herzkrankheit assoziiert sind.
Doppelt so hohes Infarktrisiko bei Vitamin-D-Mangel An der HPFS nahmen 18 225 Männer im Alter von 40 bis 75 Jahren teil, die zu Beginn der Studie keine diagnostizierte Herz-Kreislauf-Erkrankung aufwiesen. In den Jahren 1993 bis 1995 gaben die Teilnehmer eine Blutprobe ab, aus der unter anderem der Vitamin-D-Spiegel bestimmt wurde. Während der zehnjährigen Nachbeobachtungszeit erlitten 454 Männer einen nichttödlichen Herzinfarkt, oder sie verstarben an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit. Als Kontrollpersonen dienten 900 Männer, die nach Alter, Datum der Blutentnahme und Raucherstatus vergleichbar ausgewählt waren. Im Vergleich zu den Teilnehmern mit normalen 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegeln (≥ 30 ng/ml) wiesen die Männer mit einem Vitamin-D-Mangel (≤ 15 ng/ml) ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko auf: Ihr relatives Risiko (RR) betrug 2,42 (95% Konfidenzintervall [95%-KI] 1,53– 3,84: p < 0,001). Auch nach Bereinigung auf andere Faktoren (Herzinfarkte in der Familie, Body-Mass-Index, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen Gruppen, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyzeride sowie Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren) blieb dieser Zusammenhang signifikant (RR: 2,09; 95%-KI 1,24–3,54; p = 0,02). Selbst diejenigen Männer mit zwischen diesen Werten liegenden 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegeln (25[OH]D) hatten im Vergleich zu den Teilnehmern mit normalen Vitamin-D-Konzentrationen ein erhöhtes Infarktrisiko (RR: 1,60 bei 25[OH]D von 22,6–29,9 ng/ml; RR: 1,43 bei 25[OH]D von 15,0–22,5 ng/ml). In der vorliegenden Kohortenstudie war das Infarktrisiko derjenigen Männer mit zirkulierenden 25(OH)D-Spiegeln von 30 ng/ml oder mehr nur halb so gross, und zwar unabhängig von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren. Obwohl konventionelle Risikofaktoren wie Dyslipidämie, Hypertonie, Diabetes mellitus und Rauchen auch in dieser Studie starke Risikofaktoren darstellten, schien ein Vitamin-D-Mangel ein unabhängiger Risikofaktor zu sein. Wie beeinflusst ein Vitamin-DMangel das kardiovaskuläre Risiko? Vitamin D kann sich über verschiedene Mechanismen auf das kardiovaskuläre Risiko auswirken. Vitamin D beeinflusst die Proliferation der glatten Gefässmuskulatur, Entzündungsprozesse, die vaskuläre Kalzifikation sowie das Renin-Angiotensin-System (RAS) und den Blutdruck. Das RAS reguliert den Blutdruck, die Elektrolytspiegel und die Volumenhomöostase, und eine exzessive RAS-Stimulation geht mit Bluthochdruck einher. Tierexperimentelle Studien belegen, dass Vitamin D ein wichtiger Regulator des RAS-Systems ist, und dass 1,25-Dihydroxyvitamin D, die aktivierte Form Merksätze ■ Niedrige Vitamin-D-Spiegel im Plasma sind sehr verbreitet. ■ Ausreichende Vitamin-D-Konzentrationen im Plasma (≥ 30 ng/ml) schützen vor Herzinfarkt. In der vorliegenden Studie war das Infarktrisiko von Männern mit einem Vitamin-D-Spiegel von 30 ng/ml oder mehr nur etwa halb so gross — unabhängig von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren. 1044 ARS MEDICI 23 ■ 2008 STUDIE REFERIERT von Vitamin D, die Renin-Gen-Expression unterdrückt. In der HPFS und in der Nurses' Health Study entwickelten die Männer und Frauen mit 25(OH)D-Plasmawerten unter 15 ng/ml während einer vierjährigen Nachbeobachtungszeit dreimal häufiger einen Bluthochdruck als diejenigen Teilnehmer mit 25(OH)DSpiegeln über 30 ng/ml. Kalzifizierung ist ein verbreitetes Merkmal der Atherosklerose, und fast alle angiografisch signifikanten Läsionen sind verkalkt. In Studien wurde gezeigt, dass die Kalzifizierung von Koronararterien mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko und schlechteren Fünf-Jahres-Überlebensraten einhergeht. Die atherosklerotische Kalzifizierung ist ein Prozess, der ähnlich reguliert wird wie die skelettale Osteogenese. Zwischen Osteoporose und Gefässverkalkung besteht ein signifikanter Zusammenhang, was vermuten lässt, dass osteoregulatorische Mechanismen im Zusammenhang mit der Knochenentwicklung die Gefässkalzifizierung beeinflussen. Es liegt eine umgekehrte Korrelation zwischen den 1,25-Dihydroxyvitamin-D-Spiegeln und der Gefässverkalkung vor. Dies lässt vermuten, dass Vitamin D das Herzinfarktrisiko aufgrund seiner Wirkung auf die vaskuläre Kalzifizierung beeinflusst. Weitere Mechanismen können ebenfalls zu dem erhöhten Infarktrisiko bei Vitamin-D-Mangel beitragen. Verschiedene Studien stellten einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel (wahrscheinlich kombiniert mit einer geringen Kalziumzufuhr) und auffälligen Nüchtern-Blutzuckerwerten sowie einem möglichen Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 her. Auffällige Nüchtern-Blutzuckerspiegel und Typ-2-Diabetes stellen kardiovaskuläre Risikofaktoren dar. Im Zusammenhang mit einem Vitamin-DMangel wurde zudem ein proinflammatorisches Zytokinprofil mit höheren CRP- und Interleukin-6-Werten sowie niedrigeren Interleukin-10-Konzentrationen beobachtet. Dies könnte das Myokardinfarktrisiko erhöhen. Schliesslich wäre denkbar, dass ein Vitamin-D-Mangel jahreszeitlich gehäuft auftretende Atemwegsinfekte begünstigt, die ihrer- seits die kardiovaskuläre Mortalität in den Wintermonaten erhöhen. Für eine ausreichende VitaminD-Zufuhr sorgen Nur 23 Prozent der HPFS-Teilnehmer wiesen 25(OH)D-Spiegel von 30 ng/ml und höher auf. Dieser Prozentsatz ist typisch für viele Populationen. Bei einigen Untergruppen wie älteren und dunkelhäutigen Menschen tritt ein VitaminD-Mangel sogar noch häufiger auf. In letzter Zeit mehren sich Hinweise, dass zwischen einem Vitamin-D-Mangel und verschiedenen Krankheitsbildern sowie der Gesamtmortalität ein Zusammenhang besteht. Die vorliegende Studie deutet ebenfalls darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel für das Herzinfarktrisiko von Bedeutung ist. Sollte dieser Zusammenhang kausal sein – was noch zu beweisen ist –, dann dürfte die opti- male Vitamin-D-Dosis viel höher liegen, als dies die aktuellen Empfehlungen vor- sehen (200–600 IU/Tag), insbesondere bei Menschen mit geringer Sonnenlichtexpo- sition. Die Ergebnisse der aktuellen Studie lassen vermuten, dass die Vitamin-D-Zu- fuhr erhöht werden muss, um einen An- stieg der zirkulierenden 25(OH)D-Kon- zentrationen auf Werte zu erreichen, die sich in verschiedener Hinsicht positiv auf die Gesundheit auswirken. ■ E. Giovannucci (Departments of Nutrition and Epidemiology, Harvard School of Public Health, Boston) et al.: 25-Hydroxyvitamin D and risk of myocardial infarction in men. Arch. Intern. Med. 2008; 168(11): 1174–1180. Interessenkonflikte: Einer der Autoren ist als Berater der Firma Diasorin Corp. tätig. Andrea Wülker ARS MEDICI 23 ■ 2008 1045


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk