Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Wahrscheinlich ist der Einfluss der Genetik doch höher als angenommen» Asthmakontrolle und Behandlungserfolg →
← «Wahrscheinlich ist der Einfluss der Genetik doch höher als angenommen» Asthmakontrolle und Behandlungserfolg →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der MIDAS-Fragebogen
Untertitel
Sprachliche Validierung der deutschen Version
Lead
Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung bei Migränepatienten. Ziel dieses Projekts war es, die gegenwärtig genutzte, von AstraZeneca übersetzte deutsche MIDAS-Version sprachlich zu validieren. In zwei Punkten wurden Änderungen vorgenommen.
Datum
14. August 2008
Journal
ARS MEDICI 16/2008
Autoren
Julia E. Chrubasik, Reto Agosti
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
MIDAS-Fragebogen
Artikel-ID
13713
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13713
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Der MIDAS-Fragebogen
Sprachliche Validierung der deutschen Version

Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument
zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung
bei Migränepatienten. Ziel dieses Projekts war es, die
gegenwärtig genutzte, von AstraZeneca übersetzte
deutsche MIDAS-Version sprachlich zu validieren. In
zwei Punkten wurden Änderungen vorgenommen.
RETO AGOSTI1, JULIA E. CHRUBASIK1,2 UND THOMAS KOHLMANN3
Der MIDAS-Fragebogen (Migraine Disability Assessment) ist ein vom Patienten selbst auszufüllender Fragebogen, der die funktionellen Beeinträchtigungen durch Kopfschmerzen (insbesondere Migräne) in den vorausgehenden 3 Monaten erfasst. Der Fragebogen konzentriert sich auf die drei Bereiche des Lebens Arbeit/Schule, Haushalt und Freizeit (6). Mit ihm werden die Häufigkeit von Kopfschmerzattacken und deren Intensität erhoben. Ein hoher MIDAS-Score (Grad III oder IV) korreliert mit dem Bedarf an medizinischer Versorgung (5). Das Geschlecht und die Art des Beschäftigungsverhältnisses haben dagegen keinen Einfluss auf den MIDAS-Score (8). Der MIDAS besitzt eine gute Reliabilität und interne Konsistenz (6) und korreliert mit dem klinischen Ausmass der von Ärzten beurteilten Lebenseinschränkung (4). Er wurde ausserdem in England (7), Japan (2), in der Türkei (1) und in Taiwan (3) validiert. Auch im deutschen Sprachraum wird der MIDAS viel genutzt: er kann z.B. online ausgefüllt (www.medizinfo.de/schmerz/ migraene/migraene4.htm), vom Patienten ausgedruckt und zum Arzt mitgenommen werden, sodass sich der Behandlungserfolg objektivieren lässt. Aber eine explizite Validierung der deutschen, von AstraZeneca veranlassten Übersetzung
1 Kopfschmerzzentrum, Hirslanden, Forchstrasse 424, CH-8702 Zollikon 2 Institut für Rechtsmedizin, Universität Freiburg, Albertstr. 9, D-79104 Freiburg und 3 Institut für Community Medicine, Universität Greifswald, Walther-Rathenau-Str. 48, 3 D-17487 Greifswald, Germany

wurde bislang nicht durchgeführt. Mit Erlaubnis der Urheber des MIDAS-Fragebogens und ohne Sponsor haben wir deshalb eine sprachliche Validierung durchgeführt.

Sprachliche Validierung Wir haben von einem unabhängigen qualifizierten (vereidigten) Übersetzer eine Übersetzung ohne Kenntnis der bereits existierenden deutschen Fassung des MIDAS anfertigen lassen. Abweichungen wurden systematisch gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz zwischen den Autoren und dem Zweit-Übersetzer diskutiert. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: ■ «Schreiben Sie 0, wenn die Antwort negativ ist» wurde
durch «Wenn Sie eine Tätigkeit in den vergangenen 3 Monaten nicht ausgeführt haben, tragen Sie eine Null ein» ersetzt; ■ der bei der ersten Frage fehlende Bezug auf durch Kopfschmerzen versäumte Schultage wurde ergänzt. Ein Ausdruck dieser Version ist via www.kopfwww.ch/services/services.html möglich (Tabelle 1). Da beide Versionen eine sehr grosse Ähnlichkeit besitzen und die vorgeschlagenen Änderungen nur geringfügig sind, haben wir im Einverständnis mit den Urhebern des MIDAS auf weiterführende Validierungsmassnahmen verzichtet.

Fazit

Im Deutsch sprechenden Sprachraum sollte die optimierte

MIDAS-Version verwendet werden. Die vorgeschlagenen Än-

derungen dürften zur besseren Verständlichkeit des Frage-

bogens beitragen, ohne dass die Vergleichbarkeit der mit der

revidierten Fassung erhobenen Daten mit Daten aus früheren

Befragungen wesentlich beeinträchtigt wird.

■

Korrespondenzadresse: Dr. med. Reto Agosti
Kopfwehzentrum Hirslanden Forchstrasse 424 8008 Zürich
Tel. 043-499 13 30, Fax 043-499 13 39 E-Mail: reto.agosti@kopfwww.ch

Interessenkonflikte: keine

700 ARS MEDICI 16 ■ 2008

DER MIDAS-FRAGEBOGEN

Literatur: 1. Ertas M, Siva A, Dalkara T, Uzuner N, Dora B, Inan L, Idiman F, Sarica Y, Selcuki D, Sirin H, Oguz-
hanoglu A, Irkec C, Ozmenoglu M, Ozbenli T, Ozturk M, Saip S, Neyal M, Zarifoglu M; Turkish MIDAS group (2004) Validity and reliability of the Turkish Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire. Headache 44: 786–793. 2. Ligaya M, Sakai F, Kolodner KB, Lipton RB, Stewart WF (2003) Reliability and validity of the Japanese Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire. Headache 43: 343–352. 3. Hung PH, Fuh JL, Wang SJ (2006) Validity, reliability and application of the taiwan version of the migraine disability assessment questionnaire. J Formos Med Assoc 105: 563–568. 4. Lipton RB, Stewart WF, Sawyer J, Edmeads JG (2001) Clinical utility of an instrument assessing migraine disability: the Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire. Headache 41: 854–861.

5. Stewart W, Lipton R (2002) Need for care and perceptions of MIDAS among headache sufferers study. CNS Drugs 16 Suppl 1: 5–11.
6. Stewart WF, Lipton RB, Whyte J, Dowson A, Kolodner K, Liberman JN, Sawyer J (1999) An international study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. Neurology 53: 988–994.
7. Stewart WF, Lipton RB, Kolodner K, Liberman J, Sawyer J (1999) Reliability of the migraine disability assessment score in a population-based sample of headache sufferers. Cephalalgia 19: 107–114; discussion 74.
8. Stewart WF, Lipton RB, Kolodner K (2003) Migraine disability assessment (MIDAS) score: relation to headache frequency, pain intensity, and headache symptoms. Headache 43: 258–65.

Revidierte deutsche Fassung des MIDAS-Fragebogens

Dieser Fragebogen kann Ihnen und Ihrem Arzt helfen, die Behandlung Ihrer Kopfschmerzen zu verbessern.
Leiden Sie an Kopfschmerzen (Migräne)?
MIDAS-Fragebogen
Anleitung: Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen über ALLE Kopfschmerzattacken, die Sie in den letzten drei Monaten hatten. Füllen Sie das Kästchen neben jeder Frage mit der entsprechenden Zahl aus. Wenn Sie eine Tätigkeit in den vergangenen 3 Monaten nicht ausgeführt haben, tragen Sie eine Null ein.

1. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten sind Sie wegen Kopfschmerzen nicht zur Arbeit gegangen oder haben in der Schule

gefehlt?

_____ Tage

2. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten war Ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz oder in der Schule um die Hälfte oder mehr

eingeschränkt? (Zählen Sie die Tage, die Sie bei Frage 1 angaben, NICHT dazu)

_____ Tage

3. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten konnten Sie wegen Ihrer Kopfschmerzen keine Hausarbeit verrichten?

_____ Tage

4. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten war Ihre Leistungsfähigkeit im Haushalt um die Hälfte oder mehr eingeschränkt?

(Zählen Sie die Tage, die Sie bei Frage 3 angaben, NICHT dazu)

_____ Tage

5. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten haben Sie an familiären, sozialen oder Freizeitaktivitäten wegen Ihrer Kopfschmerzen

nicht teilnehmen können?

_____ Tage

Ergebnis

_____ Tage

A An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten hatten Sie Kopfschmerzen? (Wenn die Kopfschmerzen länger als einen Tag angehalten haben,

zählen Sie jeden Tag)

_____ Tage

B Wie stark waren die Kopfschmerzen? Bitte geben Sie die Schmerzintensität auf einer Skala 0–10 an

(0 = keine Schmerzen, 10 = unerträgliche Schmerzen)

___________

Bitte zählen Sie die Tage der Fragen 1–5 zusammen, sobald Sie den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben (Die Fragen A und B bitte nicht dazu zählen)

Auswertung des MIDAS-Fragebogens Grad Definition I Wenig oder keine Beeinträchtigung II Geringe Beeinträchtigung III Mässige Beeinträchtigung IV Schwere Beeinträchtigung

Punkte 0–5 6–10 11–20 21+

ARS MEDICI 16 ■ 2008 701


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk