Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Waschzwang →
← Medien, Moden, Medizin Waschzwang →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Beda Stadler ist um klare Worte nie verlegen, und wo er recht hat, hat er recht. Die Panik wegen des mit gentechnisch manipulierten Körnern kontaminierten Reises aus den USA bei Coop und Migros ist Stoff für absurdes Theater, beziehungsweise, da Ionesco und Beckett etwas ausser Mode geraten sind, für absurde Politik. Ob gentechnisch veränderte Produkte wirklich gesünder und ökologischer sind, ist eigentlich egal, wichtig zu wissen wäre nur, dass die Resistenzgene im LL 601-Reis längst auch in andern Pflanzen eingebaut sind und hundertmillionenfach gemampft wurden und werden, ohne Schaden anzurichten, dass gerade mal ein Körnchen LL 601 auf 10 000 ökopolitisch korrekte Körnchen kommt (die vermutlich mit mehr Herbiziden in Kontakt gekommen sind als die bösen Fremdlinge) und dass auch hoch empfindliche Ökofreaks noch immer gesund leben trotz Jeans und Unterwäsche, die längst aus gentechnisch veränderter Baumwolle hergestellt sind.
Datum
27. September 2006
Journal
ARS MEDICI 19/2006
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
12827
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/12827
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Rosenbergstrasse 115

Beda Stadler ist um klare Worte nie verlegen, und wo er recht hat, hat er recht. Die Panik wegen des mit gentechnisch manipulierten Körnern kontaminierten Reises aus den USA bei Coop und Migros ist Stoff für absurdes Theater, beziehungsweise, da Ionesco und Beckett etwas ausser Mode geraten sind, für absurde Politik. Ob gentechnisch veränderte Produkte wirklich gesünder und ökologischer sind, ist eigentlich egal, wichtig zu wissen wäre nur, dass die Resistenzgene im LL 601-Reis längst auch in andern Pflanzen eingebaut sind und hundertmillionenfach gemampft wurden und werden, ohne Schaden anzurichten, dass gerade mal ein Körnchen LL 601 auf 10 000 ökopolitisch korrekte Körnchen kommt (die vermutlich mit mehr Herbiziden in Kontakt gekommen sind als die bösen Fremdlinge) und dass auch hoch empfindliche Ökofreaks noch immer gesund leben trotz Jeans und Unterwäsche, die längst aus gentechnisch veränderter Baumwolle hergestellt sind. Fehlt wirklich nur noch, dass Coop und Migros Geld sammeln für die Hungernden in der Dritten Welt, während ein paar Kilometer weiter völlig unbedenklicher Reis auf Anweisung ängstlicher Marketingstrategen als Sondermüll verbrannt wird.
■■■
Falls es nicht erfunden ist, ists allerdings ein weiteres Stück absurder Politik: Singapur bietet den Teilnehmern an der Jahrestagung des IWF zehn Prozent Rabatt auf eine Botoxbehandlung. Und allfälligen Demonstranten Prügel mit dem Rohrstock (oder Gefängnis). Botox vermutlich gegen die Sorgenfalten europäischer Politiker angesichts solchen Demokratieverständnisses.

■■■
Noch mehr Lust auf Absurditäten? Die britische Regierung, im Bemühen, die Leistungsfähigkeit des staatlichen Gesundheitsdienstes zu verbessern, setzte Benchmarks fest, beispielsweise für die Zeit, innerhalb derer ein Notfallpatient einer adäquaten Behandlung zugeführt werden muss. Der Trick manch eines eher ineffizienten, aber kreativen Krankenhauses: Man lässt die Kranken oder Verunfallten so lange in der Notfallambulanz liegen, bis sicher gestellt ist, dass die Zeit zwischen Aufnahme auf der Notfallstation und Beginn der Behandlung den Benchmark unterschreitet. Übrigens: Die Mortalitätsrate nach Schlaganfall ist in Grossbritannien um knapp 100 Prozent höher als in Australien, den USA, Schweden oder der Schweiz.
■■■
Den Titel «Les ayatollahs de l’antitabac» haben die Gegner nikotinhaltiger Genussstängel gar nicht goutiert. Dabei hat der Leserbriefschreiber doch nur darauf hingewiesen, dass Passivrauchen und Rauchen gleichzusetzen etwa der Behauptung gleich komme, Grippe und Pest seien vergleichbar schlimme Infektionskrankheiten, und sein Bedauern geäussert über die Kollegen Tabakmuffel, die offenbar nie das Glück gehabt hatten, auf den Knien eines Grossvater zu sitzen, der nach dem Essen gemütlich sein Pfeifchen gepafft habe.
■■■
Sauna soll gesund sein. An den Weltmeisterschaften im «Saunen» (oder wer kennt das Verb, das die Tätigkeit des in der Sauna Sitzens und Schwitzens beschreibt?) wird

diese Einschätzung allerdings arg strapaziert. Bei vollem Bewusstsein in einem 12,5 Quadratmeter grossen, auf 110 Grad Celsius geheizten Raum auszuharren, in dem alle 30 Sekunden ein Aufguss verdampft, lässt zumindest an der geistigen Gesundheit der «Sauner» zweifeln. Gut, es sind vor allem Finnen, die sich in sportlichem Wettkampf in der Sauna messen, aber dennoch … gesund? Meint der einzige Schweizer Teilnehmer an der WM in Heinola noch, er erkranke wenigstens seltener an Grippe, muss der Weltrekordhalter Timo Kaukonen (16 Minuten und 15 Sekunden bei oben beschriebenen Bedingungen – übrigens auf der obersten Stufe sitzend, nicht etwa am Boden kauernd) zugeben, dass er sich erkältet hat. Aber vielleicht ist das auch nur eine billige Ausrede.
■■■
Nicht mehr neu, aber noch immer herzig: Es meldete die Tagesschau des Schweizer Fernsehens: «Nun ist die Vogelgrippe auch in Westeuropa: in Grossbritannien starb ein Papagei und in Schweden eine Ente.» Und im Garten des Nachbarn starb auch dieses Frühjahr wieder eine junge Amsel.
■■■
Strategisch Blinde sind Menschen, die nur glauben, was sie sehen, jedoch das, was sie sehen, nicht glauben können.
■■■
Zitat: Natürlich kann man auch heute noch in schwierigen Situationen auf Gott vertrauen, aber im Strassenverkehr hat sich halt doch ABS durchgesetzt.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 19 ■ 2006 893


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk