Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Änderung des Lebensstils unter Rosiglitazon-Therapie – positiver HbA1c- und Gewichtsverlauf Medien, Moden, Medizin →
← Änderung des Lebensstils unter Rosiglitazon-Therapie – positiver HbA1c- und Gewichtsverlauf Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance
Untertitel
Die Herzform macht Concor® zu einem unverwechselbaren Betablocker
Lead
Die Non-Compliance ist in der täglichen Praxis ein erhebliches Problem. Die Wirksamkeit der Therapie kann dadurch deutlich eingeschränkt werden. Nur 25 Prozent der Patienten nehmen ihre Medikamente den Verordnungen entsprechend ein (1). Eine Untersuchung zeigt, dass dieses Problem mit der Form und der Farbe der Tablette behoben werden könnte (2). Deshalb ist die Concor®-Tablette gelb und herzförmig. Das ungewöhnliche Erscheinungsbild des β1-selektiven Betablockers Concor (Bisoprolol) soll helfen, die Therapietreue bei HerzKreislauf-Patienten, besonders bei der Herzinsuffizienz, zu verbessern.
Datum
24. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 11/2004
Autoren
Daniela Riebenfeld
Rubrik
Pharma Forum — Pharma Forum
Schlagworte
Betablocker
Artikel-ID
11775
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11775
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PHARMA FORUM

Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance
Die Herzform macht Concor® zu einem unverwechselbaren Betablocker

DANIELA RIEBENFELD
Die Non-Compliance ist in der täglichen Praxis ein erhebliches Problem. Die Wirksamkeit der Therapie kann dadurch deutlich eingeschränkt werden. Nur 25 Prozent der Patienten nehmen ihre Medikamente den Verordnungen entsprechend ein (1). Eine Untersuchung zeigt, dass dieses Problem mit der Form und der Farbe der Tablette behoben werden könnte (2). Deshalb ist die Concor®-Tablette gelb und herzförmig. Das ungewöhnliche Erscheinungsbild des β1-selektiven Betablockers Concor (Bisoprolol) soll helfen, die Therapietreue bei HerzKreislauf-Patienten, besonders bei der Herzinsuffizienz, zu verbessern.
Wenn eine vom Arzt verordnete Medikation nicht die erwünschte Wirkung zeigt, ist häufig mangelnde Compliance die Ursache. Aber meist ist es keine willentliche Entscheidung, die die Therapietreue mindert. Oft führen schlicht Vergesslichkeit und mangelnde Übersicht des Patienten zu Fehlern bei der Therapie. Die Gefahr, die Einnahme eines Medikaments zu vergessen, steigt mit jedem zusätzlichen Präparat, das ein Patient schlucken muss. Vor allem ältere Menschen verlieren leicht den Überblick und vergessen oft die pünktliche Einnahme wichtiger Medikamente (3). Deshalb steht die Patientenaufklärung an vorderster Stelle der Behandlung. Der Patient muss sich über Sinn und
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

Zweck der Behandlung und über die Fol- Untersuchung zeigt, dass roten und

gen einer mangelnden Aufmerksamkeit schwarzen Kapseln die stärksten und

bei der Einnahme der Medikamente im weissen Kapseln die schwächsten Wir-

Klaren sein.

kungen zugeschrieben werden (6). Zu-

sätzlich wird der Kranke an die Einnahme

Es ist wissenschaftlich belegt –

seines Medikaments erinnert, wenn er die

die Erscheinungsform der Tabletten spezielle Farbe oder Form in einem

beeinflusst die Compliance

anderen Zusammenhang sieht, etwa im

Können Form, Grösse, Farbe und Ge- Fernsehen oder in der Zeitung. Das Ver-

schmack von Medikamenten womöglich wechslungsrisiko wird somit minimiert,

die Aufmerksamkeit der Patienten und die Erinnerung gestärkt.

damit die Compliance steigern? Eine Stu-

die, die in «Pharmacy World & Science» Concor – der unverwechselbare

publiziert wurde, dem offiziellen Organ Betablocker in Herzform

von drei europäischen pharmazeutischen Gerade bei Erkrankungen im kardiovas-

Organisationen, kommt zum Schluss, dass kulären Bereich sind die Folgen der Nicht-

das optische Erscheinungsbild eines Medi- einnahme verheerend. Deshalb ist das

kaments die Präferenzen der Patienten und Wissen aus solchen Studien in die Ent-

deren Compliance beeinflusst (4).

wicklung der Concor-Tablette eingeflos-

Andere Studienergebnisse weisen darauf sen. Mit der Herzform der gelben Tablette

hin, dass gerade Form und Farbe wichtige wird dem Arzt wie dem Patienten gehol-

Faktoren sind, die helfen, die Verwechs- fen, die pharmakologische Wirksamkeit

lungsgefahr von Tabletten zu minimieren des Medikaments durch eine verbesserte

und die Einnahmehäufigkeit zu steigern (2). Einnahmebereitschaft noch weiter zu stei-

So wird beispielsweise nach dem Motto gern (3). Bislang bieten nur wenige Medi-

«bigger is better» grösseren Tabletten von kamente diesen Zusatznutzen so konse-

Patienten auch mehr

quent an wie Concor.

Wirkung zugesprochen.

Patienten mit einer

Patienten haben zudem

Herzinsuffizienz oder

klare Präferenzen, was

mit anderen chroni-

die Darreichungsform

schen Erkrankungen

betrifft. In einer Studie

müssen oft vier, fünf

favorisierten 54 Pro-

oder noch mehr unter-

zent der Probanden

schiedliche Tabletten

Pillen und Tabletten,

pro Tag einnehmen.

und nur 27 Prozent der Studienteilnehmer zogen Kapseln allen

Abbildung: Der Betablocker in Herzform: Concor

«Da ist es für die Compliance, aber auch für die Sicherheit günstig,

anderen Arzneimittelformen vor (1). Hin- wenn durch eine besondere Form der

sichtlich der Farbe assoziiert man blaue Tablette das Verwechslungsrisiko mini-

Tabletten eher mit beruhigenden Effek- miert wird», sagt Professor Dr. med. Otto

ten, rot und gelb wird mit stimulierenden M. Hess vom Schweizer Herz- und Gefäss-

antidepressiven Wirkungen verbunden, zentrum am Inselspital Bern über die herz-

weiss gilt als neutral (5). Eine weitere förmigen Concor-Tabletten (7).

582 A R S M E D I C I 1 1 q 2 0 0 4

PHARMA FORUM

Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance

Günstig für die Compliance ist auch, dass Concor einmal täglich eingenommen wird und über eine gute Verträglichkeit verfügt (8).
Exakte Einnahme des Betablockers – ein Muss bei der Herzinsuffizienz Concor deckt die vier Indikationen essenzielle Hypertonie, Angina pectoris, hyperkinetisches Herzsyndrom und Herzinsuffizienz ab. Die Wirkung von Concor ist in grossen randomisierten kontrollierten Studien für die Herzinsuffizienz hervorragend belegt: So wurden bei Herzinsuffizienz-Patienten in der CIBIS-II-Studie die Gesamtmortalität um 34 Prozent, die Rate an plötzlichen Herztodesfällen um 44 Prozent und jene der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz um 36 Prozent reduziert (9). Gerade bei der Therapie der Herzinsuffizienz ist vor allem während der Anfangszeit der Therapie eine exakte Einnahme für den Therapieerfolg von grösster Bedeutung. Neben der verbesserten Compliance bietet die Herzform der Concor-Tablette für Herzinsuffizienz-Patienten noch einen weiteren positiven Aspekt: Sie erlaubt durch die Bruchrille in der Mitte eine besonders leichte Teilung in zwei gleiche Hälften. Die exakte Teilung wird bei einer herzförmigen Zubereitung im Vergleich zur runden Tablette erleichtert, und das Risiko für Dosierungsfehler wird reduziert (10). Vor allem vielen älteren Patienten gelingt es nicht, die Tabletten exakt in der Mitte zu teilen. Die Tablette zerbröselt, Krümel gehen verloren, was zur Folge hat, dass der Patient keine therapeutisch ausreichende Dosierung einnimmt (2). Eine im «JAMA» publizierte Studie ergab Dosisabweichungen von 9 bis 37 Prozent, wenn ältere Patienten ihre Tabletten von Hand halbierten (3). «So können wir nun bei der Herzinsuffizienz mit einer halben Concor-Tablette, also mit 1,25 mg beginnen, und dann langsam hochtitrieren», beschreibt Professor Hess die Vorteile der innovativen Darreichungsform (7). Die weitere Auftitration kann sehr flexibel an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst werden.

Die mit gross angelegten Studien belegte Wirksamkeit und Sicherheit der Wirksubstanz von Concor, Bisoprolol, sprechen für sich. Aber darüber hinaus bieten die gesteigerte Compliance durch die Form und die exakte Teilbarkeit der Concor-Tablette einen unentbehrlichen Zusatznutzen.

Referenzen:

1. Buckalew et al.: Survey of the nature

and prevalence of patients' noncompli-

ance and implications for intervention.

Psychol Rep 1995; 76: 315–321.

2. Buckalew et al.: Patient compliance and

medication perception. J Clin Psycholgy

1986; 42: 1: 49–53.

3. Peek et al.: Accuracy of tablet splitting

by elderly patients. JAMA 2002; 288:

451–452.

4. Overgaard et al.: Patients' evaluation of

shape, size and colour of solid dosage

forms. Pharm World Sci 2001; 23: 5:

185–188.

5. Buckalew et al.: An investigation of

drug expectancy as a function of capsule

color and size and preparation form. J Clin

Psychopharamcol 1982; 2: 4: 245–248.

6. Sallis et al.: Relation of capsule color

and perceived potency. Percept Mot Skills

1984; 58 (3): 897–898.

7. Interview mit Prof. O. Hess.: Die Be-

handlung der Herzinsuffizienz mit Biso-

prolol. Kardiovaskuläre Medizin 2003; 6:

4: 172–173.

8. McGavin et al.: Bisoprolol – a review of

its use in chronic heart failure. Drugs

2002; 62 (18): 2677–2696.

9. CIBIS-II Investigators Committees: The

Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II

(CIBIS-II): a randomised trial. Lancet 1999;

353 (9146): 9–13.

10. Van Santen et al.: Breaking of scored

tablets: a review. Eur J Pharm and Bio-

pharm 2002; 53: 2: 139–145.

q

Dr. med. Daniela Riebenfeld

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Merck (Schweiz) AG Rüchligstrasse 20 8953 Dietikon Tel. 01-745 11 11

Concor® – gekürzte Fachinformation: Wirkstoff: Bisoprololfumarat. Indikationen: essenzielle Hypertonie; Angina pectoris bei koronarer Herzkrankheit; hyperkinetisches Herzsyndrom; stabile chronische Herzinsuffizienz (NYHA III + IV) als Begleitmedikation zu ACE-Hemmern, Vasodilatatoren, Diuretika und gegebenenfalls Herzglykosiden. Dosierung: Im Allg. eine Tablette Concor 5 mg oder 10 mg am Morgen einnehmen. Dosierung bei Herzinsuffizienz: Initial 1,25 mg, Erhöhung schrittweise bis zur Erhaltungsdosis (5–10 mg). Kontraindikationen: Störungen der Erregungsbildung und/oder Erregungsleitung am Herzen (SA-Block, AV-Block 2. und 3. Grades, Sinusknoten-Syndrom), Bradykardie, akute Herzinsuffizienz, Spätstadien von peripherer arterieller Verschlusserkrankung oder RaynaudSyndrom, Hypotonie, Asthma bronchiale, Veranlagung zu Bronchospasmen. Vorsichtsmassnahmen: unbehandelte Herzinsuffizienz, striktes Fasten, metabolische Azidose, Desensibilisierungstherapie, AV-Block 1. Grades, Prinzmetal-Angina. Schwangerschaftskategorie C. Unerwünschte Wirkungen: Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schwitzen, Schlafstörungen, gastrointestinale Störungen, Atemnot. Interaktionen: orale Antidiabetika, Anästhetika, andere Antihypertensiva, Antiarrhythmika, Barbiturate, Phenothiazine, trizyklische Antidepressiva, Alkohol, Prostaglandin-Synthesehemmer, Sympathomimetika, Herzglykoside. Packungen: Teilbare Tabletten in Herzform zu 2,5 mg: 30* und zu 5 mg bzw. 10 mg: 30* und 100*. Verkaufskategorie: B. Ausführliche Angaben: siehe «Arzneimittelkompendium der Schweiz». (* = kassenzulässig)

A R S M E D I C I 1 1 q 2 0 0 4 583


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk