Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance Rosenbergstrasse 115 →
← Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Teure Coxibe anstelle von konventionellen NSAR wären sehr viel billiger …
Lead
Dass nicht selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine hohe gastrointestinale Toxizität haben, ist bekannt, ebenso, dass NSAR trotzdem häufig verschrieben und eingenommen werden. Eine kürzlich in «Digestion» publizierte gesundheitsökonomische Studie hat versucht, die direkten und indirekten Kosten dieser Toxizität für die Schweiz zu berechnen und prädiktive Faktoren für den dadurch verursachten Verbauch von Ressourcen im Gesundheitswesen und den Produktivitätsverlust zu fassen.
Datum
24. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 11/2004
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
11776
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11776
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Gastrointestinale Toxizität und Kosten:
Teure Coxibe anstelle von konventionellen NSAR wären sehr viel billiger …

Medien q q q Moden q q q Medizin

Dass nicht selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine hohe gastrointestinale Toxizität haben, ist bekannt, ebenso, dass NSAR trotzdem häufig verschrieben und eingenommen werden. Eine kürzlich in «Digestion» publizierte gesundheitsökonomische Studie hat versucht, die direkten und indirekten Kosten dieser Toxizität für die Schweiz zu berechnen und prädiktive Faktoren für den dadurch verursachten Verbauch von Ressourcen im Gesundheitswesen und den Produktivitätsverlust zu fassen. Fabiola Delcò (Abteilung für Gastroenterologie, Kantonsspital Basel) und Koautoren stützten sich für die Methodik zunächst auf die Gesundheitsumfrage des schweizerischen Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2000. Eine durch Zufall generierte Gruppe von 6118 Personen zwischen 15 und 75 Jahren wurde telefonisch zu Schmerzen, NSAR-Gebrauch, gastrointestinalen Symptomen und durch sie ausgelöste Abklärungen und Behandlungen sowie Arbeitsausfall befragt. Die in dieser repräsentativen Stichprobe erfassten Zahlen wurden dann auf die Gesamtbevölkerung der Schweiz hochgerechnet. Unter den in der Arbeit detailliert dargestellten Annahmen zu den einzelnen Kostenpunkten ergab sich ein eindrückliches Bild der beträchtlichen finanziellen Belastung durch die gastrointestinale Toxizität der NSAR (Kasten). Umgerechnet entspricht dies 611 Franken pro Jahr für Verbraucher von konventionellen NSAR und 72 Franken pro Jahr für Verbraucher COX2-selektiver NSAR, wobei ein grosser Anteil auf den angenommenen Produktivitätsverlust entfällt. Vielleicht etwas plastischer ist die Berechnung der Studie, dass unter Benützern von «teuren» Coxiben zusätzliche 13 Prozent der Medikamentenkosten für gastrointestinale Nebenwirkungen ausgegeben werden, während es für Benützer «billiger» konventioneller NSAR zuästzliche 315 Prozent sind Die Autoren kommen daher zum Schluss, dass die Kosten der gastrointestinalen

Direkte Kosten (in Franken):

Arztbesuche

6,65 Mio.

Endoskopien

7,55 Mio.

Spitalaufenthalte

147,83 Mio.

Gastroprotektiva

56,25 Mio.

Total direkte Kosten

219,28 Mio.

Indirekte Kosten:

Produktivitätsverlust

213,95 Mio.

Gesamtkosten der gastrointestinalen

Toxizität der NSAR in der Schweiz

219,28 Mio. 213,95 Mio. 432,23 Mio. pro Jahr

davon durch konventionelle NSAR verursacht davon durch COX-2-selektive NSAR verursacht

380,99 Mio. (88,1%) 51,24 Mio. (11,9%)

Toxizität zum grössten Teil durch konventionelle NSAR entstehen und durch den Einsatz von COX-2-spezifischen NSAR (Coxiben) gesenkt werden könnten. Letztere Aussage stützt sich auf eine KostenEffektivitäts-Berechnung, die ergibt, dass Coxibe – unter der Annahme gleicher Wirksamkeit und eines vergleichbaren Preises – rund 25-mal kosteneffektiver sind als konventionelle NSAR. An einem Mediengespräch der Firma Merck Sharp & Dohme-Chibret AG, die die Studie finanziell unterstützt hat, gab einer der Koautoren, der Gastroenterologe Professor Christoph Beglinger aus Basel, einige Erläuterungen. Er unterstrich zunächst, dass es sich um eine retrospektive Befragung handelt, bei der ein so genannter Recall-Bias nie auszuschliessen ist. Dass sich Benutzer konventioneller und COX-2-spezifischer NSAR unterschiedlich erinnert haben könnten, sei jedoch sehr unwahrscheinlich. Angesichts der erstaunlich hohen Kosten versicherte er, dass man mit sehr konservativen Berechnungen operiert habe und damit sicher am unteren Rand der Realität liege. Neuerdings sind die Preise bei Gastroprotektiva etwas gefallen, was die Kosten verringern würde, andererseits wurden die Daten der befragten Altersgruppe bis 75 Jahre auch auf Ältere hochgerechnet, deren Risiko für gastrointestinale NSARNebenwirkungen jedoch deutlich höher

ist, was die Berechnungen eher zu tief ausfallen lässt. Da Coxibe in der Schweiz rund anderthalb Mal teurer sind als konventionelle NSAR, könne man hierzulande davon ausgehen, so Beglinger, dass Coxibe immerhin 15mal kosteneffektiver sind als konventionelle NSAR. Auf entsprechende Fragen mochte er aus dieser Studie keine direkten Konsequenzen oder gar Empfehlungen für die Praxis im ärztlichen Alltag ableiten, er wies aber darauf hin, dass die Kosten der gastrointestinalen NSAR-Toxizität aus gesellschaftlicher Sicht – und diese wolle die Studie mit ihrer ökonomischen Momentaufnahme einnehmen – beträchtlich sind und ganz überwiegend auf das Konto der preisgünstigeren konventionellen Wirkstoffe gehen. Daraus lasse sich freilich – jenseits der grundsätzlich gebotenen Sorgfalt bei der Verschreibung von NSAR (Anamnese, Risikofaktoren, Auswahl des konventionellen NSAR-Wirkstoffs, Begleit- und Selbstmedikationen wie Azetylsalizylsäure etc.) – ein Einsparpotenzial ableiten.

Fabiola Delcò, Pierre Michetti, Christoph

Beglinger, Michael Fried, Thomas Szucs:

Health care resource utilization and costs

of NSAID-induced gastrointestinal toxicity.

Digestion 2004; 69: 10–19.

q

H.B.

524 A R S M E D I C I 1 1 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk