Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← GLP-1-Rezeptoragonisten bei Psoriasis: Mortalität und Herz-Kreislauf-Risiken sinken Primäre biliäre Cholangitis: Neue Wege in der Therapie →
← GLP-1-Rezeptoragonisten bei Psoriasis: Mortalität und Herz-Kreislauf-Risiken sinken Primäre biliäre Cholangitis: Neue Wege in der Therapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Altersbedingte Makuladegeneration: Psoriasis erhöht das Risiko zu erblinden
Untertitel
-
Lead
Patienten mit Psoriasis haben ein signifikant erhöhtes Risiko, eine altersbedingte Makuladegeneration zu entwickeln – eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit. Besonders auffällig ist der Zusammenhang mit der nicht exsudativen (trockenen) Form der Erkrankung, wie die beim Kongress der Europäischen ­Akademie für Dermatologie und Venerologie vorgestellte Studie belegt. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse auf einen möglichen protektiven Effekt von Biologika hin.
Datum
20. November 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2025
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
-
Schlagworte
Dermatologie, Makuladegeneration, Psoriasis, Schuppenflechte
Artikel-ID
82851
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82851
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Altersbedingte Makuladegeneration
Psoriasis erhöht das Risiko zu erblinden

Patienten mit Psoriasis haben ein signifikant erhöhtes Risiko, eine altersbedingte Makuladegeneration zu entwickeln – eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit. Besonders auffällig ist der Zusammenhang mit der nicht exsudativen (trockenen) Form der Erkrankung, wie die beim Kongress der Europäischen ­Akademie für Dermatologie und Venerologie vorgestellte Studie belegt. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse auf einen möglichen protektiven Effekt von Biologika hin.

Längst ist bekannt, dass Schuppenflechte mit vielen anderen Erkrankungen verbunden ist – besonders mit dem metabolischen Syndrom, was wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen könnten auch auf andere Organsysteme Auswirkungen haben – beispielsweise am Auge. Denn es gibt Hinweise, dass Psoriasis auch ein Risikofaktor für eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sein könnte. Anders ausgedrückt: Vielen Psoriasis-Patienten droht die Erblindung durch diese degenerative Netzhauterkrankung. Ein zentrales pathophysiologisches Merkmal der AMD ist die abnorme Lipidablagerung in der Netzhaut – ein Prozess, der Parallelen zur gestörten Lipidregulation bei Psoriasis aufweist.
Kohortenstudie mit über 22 000 Patienten Wie gross dieses Risiko ist, wollte eine Forschergruppe unter der Federführung von Dr. Alison Treichel von der Universität Rochester im US-Staat New York genau wissen. Für ihre retrospektive Kohortenstudie nutzten sie das US-amerikanische TriNetX-Netzwerk. Sie untersuchten die Daten von 22 901 Psoriasis-Patienten über 55 Jahren ohne vorbestehende AMD und verglichen sie mit denen von Patienten mit melanozytären Nävi (MN), Patienten mit Major Depression (MDD) sowie Patienten, für die eine augenärztliche Untersuchung vorlag. Über einen Zeitraum von 15 Jahren wurde verfolgt, welche dieser Patienten eine exsudative (feuchte) oder nicht exsudative (trockene) AMD entwickelten.
Zusätzlich untersuchte das Forschungsteam den Einfluss verschiedener Therapien: Psoriasis-Patienten unter Biologika versus biologikanaive Patienten, die ausschliesslich mit topischen Kortikosteroiden behandelt wurden.

um 40% – für die nicht exsudative Form lag die Risikosteigerung immerhin noch bei 13%.
Die Forscher aus Rochester haben auch analysiert, ob die Therapieformen Einfluss auf das AMD-Risiko haben. Und tatsächlich: Psoriasis-Patienten, die mit Biologika behandelt worden waren, hatten ein um 27% geringeres Risiko an AMD zu erblinden als Leidensgenossen, die statt Biologika nur topische Steroide erhalten hatten.
Konsequenzen für die Praxis Die Autoren empfehlen aufgrund dieser Ergebnisse, regelmässige augenärztliche Kontrollen. Des Weiteren sollten Betroffene über mögliche okuläre Risiken informiert und ermutigt werden, Sehverschlechterungen frühzeitig zu melden. Und: Die Daten liefern erste Hinweise darauf, dass Biologika nicht nur Haut- und Gelenksymptome positiv beeinflussen, sondern auch potenziell protektive Effekte auf die Netzhaut haben könnten.
Studien zur Pathophysiologie erforderlich Ob sich eine Therapie mit Biologika langfristig auf das AMDRisiko auswirkt, muss allerdings in weiterführenden Studien geklärt werde, so die Autoren. Zudem sind weitere Studien erforderlich, um die pathophysiologischen Mechanismen zu klären und den beobachteten Zusammenhang zu verifizieren. Wichtige Fragen betreffen: • den Einfluss gemeinsamer Risikofaktoren wie Rauchen,
Adipositas oder kardiovaskuläre Erkrankungen, • die Rolle des Lipidstoffwechsels als Schnittstelle zwischen
Psoriasis und AMD, • den potenziell krankheitsmodifizierenden Effekt von Bio-
logika.

Signifikant erhöhtes AMD-Risiko Über einen 10-Jahres-Zeitraum war das AMD-Risiko bei Psoriasis signifikant erhöht: • +56 % im Vergleich zur MDD-Kohorte • +21 % im Vergleich zur MN-Kohorte
Wurde das Risiko nach den unterschiedlichen AMD-Formen – also feuchte und trockene AMD – berechnet, ergab sich vor allem für die exsudative Form eine Risikosteigerung

Zukünftige Projekte des Teams beinhalten die Analyse von Netzhautbilddaten bei Psoriasis-Patienten, um okuläre Auffälligkeiten systematisch zu erfassen und die langfristigen Auswirkungen von Biologika auf den Krankheitsverlauf zu bewerten.
Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Treichel A et al.: «Psoriasis is associated with an increased risk of age-related macular degeneration: results from a retrospective observational cohort study.» Presented at the EADV Congress 2025.

26 dermatologie & ästhetische medizin 4 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk