Transkript
WEITERE BERICHTE
Hautpflege
Epigenetisch wirksamer Inhaltsstoff bremst die Hautalterung
Auf der Suche nach Wirkstoffen, die epigenetische Alterungsmuster in Hautzellen beeinflussen, haben Wissenschaftler der Forschungsabteilung der Beiersdorf AG über 50 000 Substanzen und Extrakte getestet – und sie wurden fündig. Der von ihnen entdeckte Wirkstoff ist in einem von NIVEA vertriebenen Hautserum seit Juli 2025 in der Schweiz erhältlich.
Epigenetik ist ein Forschungsgebiet, das beschreibt, wie äussere Einflüsse – z. B. Umwelt, Ernährung, Lebensstil, UV-Licht oder Stress – die Aktivität unserer Gene beeinflussen können. Solche epigenetischen Veränderungen zeigen sich in jeder Zelle, auch in der Haut. Menschen mit dem gleichen chronologischen Alter können infolge von äusseren Einflüssen unterschiedlich stark gealtert aussehen. Das wurde u. a. in Zwillingsstudien nachgewiesen. So kann es sein, dass ein Zwilling A, der in einer Grossstadt im sonnigen Süden mit einem hohen UV-Index lebt, im Vergleich zu seinem Zwilling B, der in einer ruhigen Kleinstadt im sonnenärmeren Norden lebt, trotz identischer DNS Unterschiede im biologischen Hautalter aufweist – was sich durch mehr Falten, Pigmentflecken und schlaffere Gesichtskonturen zeigt. Die unterschiedliche Hautalterung ist hier auf epigenetische Veränderungen zurückzuführen.
DNS-Methylierung führt zu Genblockaden Die Forscher der Beiersdorf AG konnten in mehr als 15 Jahren Forschung auf diesem Gebiet umfangreiche epigenetische Veränderungen während der Hautalterung nachweisen. Wie die leitende Wissenschaftlerin Bioinformatik bei der Beiersdorf AG Dr. Cassandra Falckenhayn erläuterte, werden in unseren Hautzellen mehr als 15 000 Gene abgelesen, während die Zellen ihren täglichen «Aufgaben» wie Erneuerung, Reparatur, Kollagenproduktion etc. nachgehen. Mit zunehmendem Alter und in Abhängigkeit von äusseren Faktoren kommt es durch DNS-Methylierung zu Blockaden in diesem «Hautcode». Diese Blockaden können einzelne Gene abschalten, was zu «Auslesefehlern» des Codes führt. In der Folge kann die Zelle ihre biologischen Funktionen nicht mehr vollständig ausführen. Die gute Nachricht sei jedoch, dass diese Abschaltung reversibel sei, betonte Frau Dr. Falckenhayn. Zahlreiche Studien zeigen, dass positive äussere Einflüsse die abgeschalteten Gene wieder aktivieren können. Ausser einem gesunden Lebensstil ist diese Aktivierung auch durch Inhaltsstoffe in Kosmetika möglich
Bisher analysierte das Forschungsteam mehr als 1000 epigenetische Muster aus Hautzellen von Freiwilligen. Anhand der so gewonnenen Informationen wurde ein Algorithmus
entwickelt, mit dessen Hilfe sich das biologische Alter von Hautzellen genau bestimmen lässt (1). Die Entwicklung dieser hautspezifischen und inzwischen patentierten «Age Clock Technologie» sei ein wichtiger Meilenstein in der Hautverjüngungsforschung, so Dr. Falckenhayn weiter. Diese Technologie ermöglicht es, Wirkstoffe zu identifizieren, die sich positiv auf das epigenetische Muster auswirken.
Biologische Altersuhr lässt sich zurückdrehen Mittlerweile wurden damit bereits mehr als 50 000 Substanzen und Extrakte getestet. In diesen Tests wurde das pflanzliche Flavonoid Dihydromyricetin (DHM, «EPICELLINE®») als besonders effektiv identifiziert – dieser Wirkstoff unterstützt die Hautzellen dabei, ihre biologische Altersuhr zurückzudrehen. Zusammen in einer Formulierung mit drei Arten von Hyaluronsäure-Ketten (2) wurde ein Hautserum entwickelt, dessen positive Wirkung auf sichtbare Zeichen der Hautalterung in einer klinischen Studie objektiviert werden konnte.
Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten u. a. für 98% der Anwenderinnen eine sichtbare Hautverjüngung (Verbesserung der Festigkeit/Lifting-Effekt, Strahlkraft) und für 93% bereits in 7 Tagen eine messbare Aufpolsterung der Haut (3). Nach Einschätzung von Dr. Falckenhayn sei dies ein Wendepunkt in der epigenetischen Hautforschung. Das Serum ist als «NIVEA Cellular Epigenetics Verjüngendes Serum» seit Juli 2025 in der Schweiz erhältlich.
Adela Žatecky
Quelle: Presseinformationen der Beiersdorf AG u. Interview mit Dr. Cassandra Falckenhayn
Referenzen: 1. Bienkowska A et al.:Development of an epigenetic clock to predict
visual age progression of human skin. Front Aging. 2024;4:1258183. doi:10.3389/fragi.2023.1258183 2. Falckenhayn C et al.: Identification of dihydromyricetin as a natural DNA methylation inhibitor with rejuvenating activity in human skin. Front Aging. 2024;4:1258184. doi:10.3389/fragi.2023.1258184 3. Beiersdorf AG, persönliche Kommunikation.
dermatologie & ästhetische medizin 3 | 2025 21
WEITERE BERICHTE
Für ein gutes Hautwohlgefühl: Auf die Wirkstoffe kommt es an.
kassenzulässig1 «Sensitive» Linie für die sensible Haut1
NEU°
ANTIDRY WASH
SENSITIVE
ANT-03.2024
Physiologische Wirkstoffe Milchsäure und Mandelöl zur Rückfettung und Befeuchtung der Haut.1
Bestätigte Wirksamkeit bei trockener und juckender Haut, einschliesslich atopischer Dermatitis.1,2
Leitliniengerechte Basistherapie durch schonende Reinigung und schützende Pflege.3
Aus der Schweiz. Für die Schweiz. Seit 30 Jahren.
° Neue Formulierung. 1. siehe www.swissmedicinfo.ch 2. Simon D. et al., Short-and long-term effects of two emollients on itching and skin restorationin xeroticeczema. DermatologicTherapy. 2018; e12692. https://doi.org/10.1111/dth.12692; 3. AWMF S3-Leitlinie Atopische Dermatitis
(AD) [Neurodermitis; atopisches Ekzem] 2023. Die Referenzen sind auf Anfrage erhältlich. Kurzfachinformation: antidry lotion, antidry lotion sensitive: Z: 1 g antidry lotion oder antidry lotion sensitive enthält: Natrium-(S)-lactat 60.8 mg und (S)-Milchsäure 1.25 mg entspr. 50 mg
(S)-Milchsäure wasserfrei, Mandelöl süss. raff. 100mg. Hilfsstoffe: Konservierungsmittel; Phenoxyethanol; Antioxidans: E320 (Butylhydroxyanisol); Aroma- sowie weitere Hilfsstoffe. Die beiden Lotionen antidry lotion sensitive und antidry lotion unterscheiden sich ausschliesslich darin,
dass antidry lotion sensitive parfümfrei ist. I: Pflege bei Hauttrockenheit, unterstützend bei verschiedenen trockenen Hautkrankheiten; Folgebehandlung abgeheilter Hautkrankheiten. D: Erwachsene: nach Bedarf mehrmals täglich. Kinder und weitere Informationen: siehe Patienten-
information. KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe. VM: Keine. IA: Unbekannt. UAW: Bisher keine. P: antidry lotion, Flaschen zu 200 und 500 ml. Antidry lotion sensitive, Flaschen zu 200 und 500ml. Abgabekategorie: D. 01.23V06 antidry calm, antidry calm
sensitive: Z: 1 g antidry calm oder antidry calm sensitive enthält: Natrii (S)-lactas 60.8mg et acidum (s)-lacticum 1.25 mg corresp. Acidum (s)-lacticum (sine aqua) 50.0mg, Mandelöl 100mg; Macrogol-9-Laurylether (Polidocanol 600) 50 mg. Hilfsstoffe: Konservierungsmittel:
Phenoxyethanol; Antioxidans: E 320 (Butylhydroxyanisol); und weitere Hilfsstoffe. Die beiden Lotionen antidry calm sensitive und antidry calm unterscheiden sich ausschliesslich darin, dass antidry calm sensitive parfümfrei ist. I: Pflege empfindlicher, leicht entzündeter, trockener
Haut, unterstützend bei trockenen, juckenden Hautkrankheiten wie chronisches Ekzem (Neurodermitis) und Austrocknungsekzem. Abwechselnde Behandlung mit stark wirksamen Arzneimitteln gemäss ärztlicher Verordnung. D: Erwachsene: nach Bedarf mehrmals täglich, Kinder und
weitere Informationen siehe Patienteninformation. KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, akute Erythrodermie, akute entzündliche, nässende und infizierte Effloreszenzen. VM: Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden. IA: Unbekannt. SS/St: Nur nach
Rücksprache mit Arzt/Ärztin, Apotheker/in, Drogist/in. UAW: Selten lokale Überempfindlichkeitsreaktionen. P: antidry calm, Flaschen zu 200 und 500 ml. antidry calm sensitive, Flaschen zu 200 und 500 ml. Abgabekategorie: D. 06.16 V02 antidry wash, antidry wash sensitive: Z: 1 g
antidry wash/antidry wash sensitive enthält: Sojaöl 300 mg, racemisches Alpha-Bisabolol 5 mg, dickflüssiges Paraffin 379,5 mg. Hilfsstoffe: antidry wash enthält: Monoisopropanolamin-Laurylethersulfat, Propylenglycol (E 1520), Macrogol-3-laurylether, Kokosfettsäurediethanolamid,
Diethylphthalat, Carvacrol; Duftstoff (enthält unter anderem: 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylalkohol (E 1519), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Limonen, Linalool, Benzoesäure (E 210),
Ethanol). antidry wash sensitive enthält: Monoisopropanolamin-Laurylethersulfat, Macrogol-3-laurylether, Macrogol-7-laurylethercitrat, Carvacrol, Diethylphthalat, Alpha-Tocopherol, Hydriertes Palmglyceridcitrat, Polyamid-8. antidry wash und wash sensitive unterscheiden sich
darin, dass antidry wash ein Parfüm enthält. I: Reinigung und Pflege normaler, empfindlicher, trockener und schuppender Haut, Altershaut, vorbeugend bei zu Entzündung neigender Haut, unterstützend bei Hautkrankheiten wie trockene Ekzemformen, Schuppenflechte, Ichthyosis.
D: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren: Täglich nach Bedarf. Säuglinge und Kinder unter 2 Jahren: Die Anwendung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin 3 Wochen nicht überschreiten. Kl: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.
VM: antidry wash enthält 13,5 mg Propylenglycol pro g. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. antidry wash enthält maximal 1.5mg Alkohol (Ethanol) pro g. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. antidry wash enthält einen
22D72u9ft,8stmofgf,,dEe3r2a0lle(rAginsctihoexiRdaenadsk)et.ioIr:nmReneianhietgrouvnolgorruugnfiedenPk&falengnäe.sIeAtmh: pUefnintbdielsikcachnehnrt,e.tUrmoAckWeend: eBirizsuhinendr s kce3hinue|p.p2Pe:0nad2net5ridHryauwta,sAhl/tearnsthidaruyt,wuansthesrsetnüstiztievned, FbleaisHchaeuntkzruan2k0h0eiutenndw5i0e0tromclk.eAnbegEabkzeekmatfeogromrieen: ,DS.c1h0u.2p3peVn0fle6cahnteti,dIrcyhtbhaythos:iZs.:D1 g:
antidry bath Erwachsene
enthält: Mandelöl 200 mg, Paraffinöl nach Bedarf mehrmals täglich, Kinder
und weitere Informationen: siehe Patienteninformation. KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, schwere Herz- und Kreislaufstörungen; Tuberkulose, schwere fieberhafte und infektiöse Erkrankungen. VM: Keine IA: Unbekannt. UAW: Bisher
keine P: antidry bath, Flaschen zu 200 und 500ml. Abgabekategorie: D. 07.17V05 Die vollständige Arzneimittelinformation ist unter www.swissmedicinfo.ch publiziert. Merz Pharma (Schweiz) AG, Hegenheimermattweg 57, 4123 Allschwil, Tel. 061/486 36 00