Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapeutische Optionen bei neuropathischen Schmerzen Symptomatische Therapien bei multipler Sklerose →
← Therapeutische Optionen bei neuropathischen Schmerzen Symptomatische Therapien bei multipler Sklerose →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Parkinson – Wenn noch Demenz dazukommt
Untertitel
Welchen Stellenwert haben Cholinesterasehemmer?
Lead
Ein erheblicher Prozentsatz der Parkinson-Patienten entwickelt ausser motorischen Symptomen auch nichtmoto- rische Störungen wie geistigen Abbau und Demenz. Eine aktuelle Übersichtsarbeit und Metaanalyse nahm sich der Frage an, was Cholinesterasehemmer in dieser Situation leisten können.
Datum
13. Februar 2015
Journal
ARS MEDICI 03/2015
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Neurologie, Parkinson
Artikel-ID
8211
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/8211
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Parkinson: Wenn noch Demenz dazukommt
Welchen Stellenwert haben Cholinesterasehemmer?

Ein erheblicher Prozentsatz der Parkinson-Patienten ent-
wickelt ausser motorischen Symptomen auch nichtmoto-
rische Störungen wie geistigen Abbau und Demenz. Eine
aktuelle Übersichtsarbeit und Metaanalyse nahm sich der
Frage an, was Cholinesterasehemmer in dieser Situation
leisten können.
Journal Of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry
Die Parkinson-Krankheit ist eine progrediente, neurodegenerative Bewegungsstörung, die durch die motorischen Symptome Bradykinese (Akinese), Rigidität, Ruhetremor und posturale Instabilität gekennzeichnet ist. Viele ParkinsonPatienten leiden darüber hinaus an nicht motorischen Störungen, beispielsweise an kognitiven Beeinträchtigungen, die sich sehr negativ auf die Lebensqualität auswirken können. Rund 30 Prozent der Parkinson-Patienten entwickeln eine Demenz. Dopaminmangel ist die wichtigste neurochemische Veränderung bei Parkinson, doch wurden auch signifikante Defizite der cholinergen Transmission beschrieben und mit geistigem Abbau und Gangstörungen in Verbindung gebracht. Weisen Parkinson-Patienten gleichzeitig klassische Gangstörungen und eine Demenz auf, kann das Sturzrisiko ansteigen, was vermehrte Hospitalisationen und einen schlechteren Ausgang nach sich ziehen kann. Der Einsatz von Cholinesterasehemmern könnte bei Parkinson-Patienten die kognitiven Funktionen verbessern und das Sturzrisiko reduzieren, wobei sich allerdings die motorischen Parkinson-Symptome möglicherweise verschlechtern. Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Cholinesteraseinhibitoren bei Parkinson-Patienten im Vergleich zu Plazebo zu untersuchen, führte ein italienisches Forscherteam eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durch, bei der randomisierte, kontrollierte Studien berücksichtigt wurden.
MERKSÄTZE
O Etwa 30% der Parkinson-Patienten entwickeln eine Demenz.
O Cholinesterasehemmer sind wirksam in der Therapie kognitiver Störungen bei Parkinson-Patienten, doch kann es zu vermehrtem Tremor und zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen.

Methoden und Ergebnisse
In die Analyse wurden vier Studien mit insgesamt 941 Parkinson-Patienten aufgenommen. In diesen Studien wurde entweder Rivastigmin oder Donepezil mit Plazebo verglichen. Die Untersucher konnten nachweisen, dass Cholinesteraseinhibitoren die Abnahme des Scores der MMSE (Mini-Mental State Examination) signifikant verlangsamen konnten, ohne das Sturzrisiko zu beeinflussen. Hinsichtlich der Tremorsymptomatik und auftretender unerwünschter Medikamentenwirkungen schnitt die Plazebogruppe besser ab. Bei den Patienten, die Cholinesteraseinhibitoren erhielten, wurden eine Verbesserung der kognitiven Subskala der ADAS (Alzheimer Disease Assessment Scale), der Gesamtbeurteilung und der Verhaltensstörungen beobachtet, ohne Effekt auf die Behinderung. In der UPDRS-III (Unified Parkinson Disease Rating Scale III) gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die günstigen Wirkungen auf die kognitive Funktion waren sowohl unter Donepezil als auch unter Rivastigmin nachweisbar, was für einen Substanzklasseneffekt spricht. In der Verumgruppe war die Sterblichkeitsrate im Vergleich zur Plazebogruppe signifikant geringer.

Schlussfolgerung

Cholinesteraseinhibitoren stellen eine effektive Option zur

Behandlung kognitiver Störungen bei Parkinson-Patienten

dar, doch verringern sie das Sturzrisiko nicht, wie die Autoren

zusammenfassend berichten. Darüber hinaus hat diese Sub-

stanzklasse eine positive Wirkung auf die Gesamtbeurteilung

und auf Verhaltensstörungen, ohne die motorischen Funk-

tionen signifikant zu beeinflussen.

Der Effekt auf die Kognition scheint proportional zum

Schweregrad der Störungen vor Beginn der Behandlung zu

sein. Das Sicherheitsprofil von Cholinesteraseinhibitoren bei

Parkinson-Patienten entspricht etwa demjenigen bei Alzhei-

mer-Patienten. Bei der Therapieentscheidung müssen jedoch

der vermehrte Tremor und potenzielle unerwünschte Arznei-

mittelwirkungen bedacht werden. Es sind weitere Studien

erforderlich, um die Rolle von Cholinesteraseinhibitoren bei

Patienten mit hohem Sturzrisiko zu klären.

O

Andrea Wülker

Pagano G et al.: Cholinesterase inhibitors for Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2014; Published Online First on September 15, 2014; doi: 10.1136/jnnp-2014-308764.
Interessenkonflikte: Einer der Autoren gibt an, Referenten- und Beraterhonorare von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten zu haben, die jedoch mit der vorliegenden Publikation nicht in Zusammenhang stehen.

154

ARS MEDICI 3 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk