Metainformationen


Titel
Inhaltsverzeichnis – Impressum
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
82045
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82045
Download

Transkript


Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47
8200 Schaffhausen +41 (0)52-675 50 60
info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Eidg. dipl. pharm. Valérie Herzog
v.herzog@rosenfluh.ch Dr. med. Christine Mücke c.muecke@rosenfluh.ch
Editorial Board (Hrsg.) Dr. med. Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie
PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie
Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital
Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie, Luzern
Im wissenschaftlichen onkologischen/radio-onkologischen Beirat
Dr. med. Katharina Buser, Medizinische Onkologie / Ausserordentliches Mitglied HMEC Swissmedic,
Bremgarten/BE Dr. med. Giannicola D’Addario, Kantonsspital Schaffhausen
Agnes Glaus, PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, St. Gallen
Dr. med. Silvia Hofer, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Bernhard Pestalozzi, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Zürich
Für die Fachdisziplinen Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Felix Niggli, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich
Prof. Dr. med. Hans-Peter Schmid, Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen
Anzeigenregie Janine Clausen +41 (0)52 675 50 65 j.clausen@rosenfluh.ch
Verkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52 675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: © iStock/CIPhotos
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: Fr. 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 23. Jahrgang; ISSN 1660-4369
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE ist online einsehbar unter www.ch-onkologie.ch
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE (SZO) ist gelistet in Scopus und EMBASE
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien

INHALT | IMPRESSUM

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL
Ausgezeichnete Forschung in der Schweiz Von Christine Mücke

1

KONGRESSBERICHTE

European Lung Cancer Congress 2025 5 Neue Kombinationen und Strategien verbessern den Behandlungsverlauf

Hormonsensitives Mammakarzinom Von Tamoxifen zu den CDK4/6-Inhibitoren

7

Bestrahlung und hormonelle Therapie Low-Risk-Mammakarzinom – wie viel Deeskalation ist möglich?

10

Fortgeschrittener Leberkrebs Immuntherapien in der First-Line-Therapie

12

SAKK AKTUELL

SAKK 08/23 14 Kann eine Kombinationstherapie mit Darolutamid das Fortschreiten des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms hinauszögern?

SAKK Awards 2025 Ausgezeichnete klinische Krebsforschung in der Schweiz

16

onkologie  2 | 2025

3

INHALT | IMPRESSUM

Inhaltsverzeichnis

KURZ & BÜNDIG

Deutscher Krebspreis geht nach Basel

8

mHSPC: ARASENS-Subgruppenanalyse zeigt altersunabhängigen Überlebensvorteil

18

Hochproteinsupplementierung zeigt Vorteile bei

18

Gewichtserhalt, Muskelkraft und Hospitalisationsrate

«S3-Leitlinie «Supportive Therapie bei Krebs» umfassend aktualisiert

19

AML mit FLT3-ITD-Mutation – Zulassung für Quizartinib

19

UPDATE

Der lange Weg zum minimal-invasiven 20 Standardverfahren Stellenwert der Chirurgie beim Schilddrüsenkarzinom Von Stephan Haerle

Hirntumorerkrankungen Palliativmedizinische Konzepte und Advanced Care Planning Von Caroline Hertler und Steffen Eychmüller

25

INHALT/IMPRESSUM

3/4

Was verbirgt sich hinter dem Bild im Editorial? Das Bild «Tree of Life» wurde in der Kategorie «Studienobjekt» von Martina Baraldo, Universität Basel, eingereicht. Es zeigt ein Netzwerk motorischer Axone, das sich wie ein Baum verzweigt und mehrere neuromuskuläre Verbindungen innerviert. Das Bild wurde mit einem Mikroskop aufgenommen und offenbart die Verknüpfungen und die Komplexität: Viele Axone finden ihr Ziel, doch einige Äste bleiben isoliert. So wird die komplizierte und manchmal unvollständige Kommunikation der Neuronen sichtbar. Mü
4 onkologie  2 | 2025

Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Schaffhausen Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die Texte aber selbst und bürgen für den Inhalt.
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für Onkologie
Dr. med. Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie Tumorzentrum LUKS (Koordinator Herausgeberboard)
PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie Tumorzentrum LUKS
Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie Luzern