Metainformationen


Titel
Fokus Ernährungmedizin – Übersicht
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Fokus Ernährungsmedizin
Schlagworte
-
Artikel-ID
81878
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81878
Download

Transkript


Das offizielle deutschsprachige wissenschaftliche Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE

ernährungs­medizin

Herausgeberbeirat Dr. pharm. Carla Aeberhard, Olten Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur Prof. Dr. med. Lia Bally, Bern Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich Prof. Dr. med. David Fäh, Bern PD Dr. rer. nat. Isabelle Frey-Wagner, Zürich Prof. Dr. Andreas Hahn, D-Hannover Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel Prof. Dr. Wolfgang Langhans, Zürich Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach, Basel Dr. med. Pascal Müller, St. Gallen Barbara Richli, Bern Prof. Dr. Sabine Rohrmann, Zürich Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Aarau Prof. Dr. med. Paolo Suter, Zürich Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich Cornelia Conrad Zschaber, Bern
Redaktion Dr. med. Barbara Elke b.elke@rosenfluh.ch
Inserateverkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52-675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch

GLP-1-Agonisten
Gewicht verlieren – Begleiterkrankungen verbessern Viele Studien bestätigen nicht nur eine signifikante Gewichtsreduktion, sondern zeigen den positiven Einfluss auf metabolische Parameter, Begleiterkrankungen und die allgemeine Gesundheit. Dr. Annic Baumgartner präsentiert die aktuellen Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung in der ärztlichen Praxis.
Seite 324
Adipositas und Public Health
Gestalten geeigneter Umweltbedingungen Adipositas ist ein Risikofaktor für chronische Krankheiten und geht mit sozialen Benachteiligungen einher. Sie ist daher nicht nur auf individueller, sondern auch und vor allem auf gesellschaftlicher Ebene anzugehen. Ein Überblick von Prof. Sabine Rohrmann über Public-Health-Massnahmen in der Schweiz und den Klimawandel als neue Herausforderung.
Seite 327
Ernährung – Mikrobiom – Adipositas
Den komplexen Mechanismen auf der Spur Bei Adipositas laufen chronisch entzündliche Vorgänge ab, verschiedene metabolische, hepatische und vaskuläre Veränderungen sind die Folge. Welche Rolle spielen dabei die Ernährung und das Darmmikrobiom? Prof. Nathalie Delzenne gibt Antworten.
Seite 331

Essstörungen bestimmen das ganze Leben.
Darum müssen sie methodenübergreifend, ganzheitlich und gezielt therapiert werden.

Essstörungen (ab 16 Jahren)

Adipositas

Depressionen, Angst, Burnout

Psychotherapie Generation 50+

Privatklinik Aadorf Tel. +41 (0) 52 368 88 88 info@klinik-aadorf.ch