Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rheumaliga Schweiz: Hausbesuche gegen das Sturzrisiko Neue Klassifikation der Harnwegsinfekte – «Lokalisiert» ist das neue «unkompliziert» →
← Rheumaliga Schweiz: Hausbesuche gegen das Sturzrisiko Neue Klassifikation der Harnwegsinfekte – «Lokalisiert» ist das neue «unkompliziert» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Selbstständig im Alter – Länger besser leben mithilfe von Sturzsensoren
Untertitel
-
Lead
Digitale Technologien und damit verbundene Gesundheitsservices tragen heute dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Besonders beim häufigsten Notfall, dem Sturz, zählen schnelles Erkennen und Handeln – oft sogar, ohne den Notrufknopf zu drücken. Das Ziel ist mehr Sicherheit und Lebensqualität.
Datum
29. Mai 2025
Journal
ARS MEDICI 08/2025
Autoren
Christiane Brockes
Rubrik
E-Health
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Medizin im Alter
Artikel-ID
81820
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81820
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E-HEALTH

Selbstständig im Alter
Länger besser leben mithilfe von Sturzsensoren

Digitale Technologien und damit verbundene Gesundheitsservices tragen heute dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Besonders beim häufigsten Notfall, dem Sturz, zählen schnelles Erkennen und Handeln – oft sogar, ohne den Notrufknopf zu drücken. Das Ziel ist mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Smart Care nutzt Assistenztechnologien und Sensoren, um die Betreuung zu Hause oder in institutionellen Bereichen zu erleichtern. Die objektive und subjektive Sicherheit werden gesteigert und Betreuende entlastet.
Möglichst lange im eigenen Zuhause Smart-Home-Lösungen im Gesundheitswesen zielen darauf ab, ein autonomes Leben zu unterstützen, die Gesundheit zu fördern und bei Bedarf Hilfe bereitzustellen. Digitale Hilfsmittel und Serviceleistungen begleiten Menschen im Alltag, motivieren und verbessern die Lebensqualität. Gerade ältere Menschen profitieren davon: Technologien helfen, Notfälle schneller zu erkennen, und entlasten Pflegepersonal und Angehörige. Dank digitaler Assistenten, wie z.B. Sensoren zur Sturzerkennung, können Notfallsituationen automatisiert erkannt und dadurch zeitnah behoben werden – auch ohne aktives Drücken eines Notfallknopfs. Das schafft Sicherheit und reduziert die Notwendigkeit von Kontrollbesuchen. Angehörige müssen nicht mehr extra vorbeigehen, um zu erfahren, ob es der betreuten Person gut geht.
Das klassische Notrufsystem wird smarter Sensoren ermöglichen Bewegungsfreiheit. Sie lassen sich zum Beispiel in den eigenen vier Wänden an verschiedenen Stellen installieren: einer über der Eingangstür, weitere im Schlafzimmer, im Bad oder in der Küche. Zu Beginn werden die Sensoren auf die Gewohnheiten der Nutzer konfiguriert. Registrieren sie ungewöhnliche Bewegungsmuster oder einen Sturz, wird eine zuvor festgelegte Person kontaktiert – Angehörige, Nachbarn, Bekannte oder auch Pflegedienste bzw. eine Notrufzentrale. Sturzsensoren in Smartwatches, am Gürtel oder Hosenbund können bei einem Sturz ebenfalls Alarm auslösen. Und mit einem GPS-Funksender ist eine Notfallortung im Fall eines Sturzes auch ausserhalb der Wohnung möglich.
LINKTIPP
Der QR-Code führt zum Marktplatz der alcare AG mit einer Übersicht über Anbieter für E-Health-Technologien und Assistenzsysteme sowie deren Produkte.

Darüber hinaus gibt es intelligente Fussböden, die primär der Sturzerkennung dienen, jedoch auch zur Aktivitätsüberwachung nützlich sind. Diese sind aufgrund der höheren Kosten meist in Pflegeeinrichtungen vorzufinden. Das Funktionsprinzip ist einfach: Ein Sturz wird von Sensoren, die unter dem Fussboden verlegt sind, erfasst und löst einen Alarm bei den Betreuern aus. Eine weitere Möglichkeit zur automatischen Sturzerkennung, ohne dass die Person etwas bei sich tragen muss, sind smarte Fussleisten.
Stürze verhindern mit digitalen Lösungen Neben den Systemen zur Sturzerkennung gibt es auch Lösungen zur Vorbeugung von Stürzen. So informieren Sensortrittmatten vor dem Bett oder der Haustür Pflegende, wenn die sturzgefährdete Person versucht, unbemerkt das Bett oder die Wohnung zu verlassen. Des Weiteren bieten Lampen mit integrierten Bewegungsmeldern in der Nacht Hilfe, um einen Sturz auf dem Weg zur Toilette zu vermeiden. Zusätzlich können Lichtleisten, die ebenfalls durch einen Bewegungsmelder ausgelöst werden, den Weg weisen. Smarte Lichtsteuerungen schalten das Licht automatisch ein, sobald jemand den Raum betritt. Sensoren im Teppich können Bewegungsmuster eruieren und informieren, wenn sich ein Gangbild ändert und Sturzgefahr besteht. Digitale Programme zur Sturzprävention und Rehabilitation lassen sich auf einfache Art und Weise in den Alltag integrieren.
Mehr Sicherheit – mehr Lebensqualität Digitale Lösungen können das Notfallmanagement sowie die Pflege- und Supportprozesse in der eigenen Wohnumgebung deutlich verbessern. Es geht darum, Notfallsituationen schnell zu erkennen und möglichst unverzüglich zu beheben. Diese digitalen Gesundheitsangebote können, gerade in Verschmelzung mit weiteren Smart-Home-Lösungen, die Gesundheitsversorgung qualitativ bereichern, aber die menschliche Zuwendung als wesentlichen Faktor nicht ersetzen.
Prof. Dr. med. Christiane Brockes CEO alcare AG, Professorin an der Universität Zürich für «Klinische Telemedizin / e-Health» und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und e-Health E-Mail: christiane.brockes@alcare.ch

278 ars medici  8 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk