Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mut fassen, Tabus brechen
Untertitel
-
Lead
Das Gesundheitspersonal ist im stationären und ambulanten Alltag regelmässig mit unangenehmen Themen konfrontiert – Tabuthemen. Besonders Inkontinenz, Sexualität, Gewalt oder Armut beeinflussen die Lebensqualität vieler älterer Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen erheblich. Um über diese schambehafteten Themen sprechen zu können, muss ein Bedarf erkannt und Courage aufgebracht werden.
Datum
29. Mai 2025
Journal
ARS MEDICI 08/2025
Autoren
Bettina von Rickenbach
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Medizin im Alter
Artikel-ID
81817
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81817
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Mut fassen, Tabus brechen

Das Gesundheitspersonal ist im stationären und ambulanten Alltag regelmässig mit unangenehmen Themen konfrontiert – Tabuthemen. Besonders Inkontinenz, Sexualität, Gewalt oder Armut beeinflussen die Lebensqualität vieler älterer Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen erheblich. Um über diese schambehafteten Themen sprechen zu können, muss ein Bedarf erkannt und Courage aufgebracht werden.
In unserer Gesellschaft sind «Alter» und «Sterben» oft a priori tabuisiert. Aus geriatrischer und palliativmedizinischer Sicht ist es jedoch besonders wichtig, diese Themen aufzugreifen. Hierbei stossen wir aber auf Hürden, da auch für das Gesundheitspersonal das Gespräch über Tabuthemen, besonders mit älteren Menschen oder Menschen am Lebensende, eine Herausforderung darstellt. Umfragen zeigen, dass das Bedürfnis zwar erkannt, jedoch nicht benannt wird. Das Gefühl der eigenen Inkompetenz steht dabei im Vordergrund. Das Ansprechen der Anliegen gestaltet sich häufig schwierig, da vielfach die geeigneten Worte, die Zeit oder die Rahmenbedingungen fehlen. Überdies ergeben sich aus geriatrischer Sicht besondere Herausforderungen an die Kommunikation, zumal ältere Menschen sensorische oder auch kognitive Defizite aufweisen können, die das An-

sprechen von Tabuthemen zusätzlich erschweren. Auch in der Palliativmedizin kommen weiterführende Wünsche aufgrund des nahen Lebensendes vielfach nicht zur Sprache.
Lebensqualität im Alter und am Lebensende stärken Um Tabuthemen in jedem Lebensalter und in allen Lebens- sowie Krankheitssituationen ansprechen zu können, sind Aufklärung und Mut seitens des Gesundheitspersonals notwendig. Dies betrifft nicht nur Ärzte und das Pflegepersonal, sondern auch alle anderen therapeutisch Involvierten. Die Kommunikationsfertigkeiten sollten deshalb schon früh in der Ausbildung und im Berufsalltag geübt werden, damit das Ansprechen unangenehmer Themen leichter gelingt und die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessert werden kann.
Zum Umgang mit der Gewalt im Alter finden Sie einen Beitrag im Heft, der dabei helfen soll, subtile Zeichen zu erkennen, und weiterführende Empfehlungen für alle bietet, die sich mit der Problematik näher befassen möchten.
Bettina von Rickenbach Co-Chefärztin Akutgeriatrie und Palliative Care, Spital Affoltern

ars medici  8 | 2025 271


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk