Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen Frühe Pollen, intensive Saison – Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet →
← Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen Frühe Pollen, intensive Saison – Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
17. April 2025
Journal
ARS MEDICI 05/2025
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
81610
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81610
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Rosenbergstrasse
Ein älterer Nachbar: Der alte Mann auf dem Friedhof, den er gefragt habe, was er denn hier so mache, habe zwinkernd geschmunzelt: «Klassentreffen!»
Er: Ich leide unter einem schrecklichen Putzzwang. – Sie: Da merkt man aber wenig davon. – Er: Ich habe ihn eben gut unter Kontrolle.
Sind «wir» zu viele und zu viele Falsche? Trump denkt das, die AfD sagt es und bei uns denken’s die meisten, ohne was zu sagen. Na, dann schauen wir doch mal, wie das bei den Eichhörnchen ist, den putzigen roten, braunen und schwarzen «Nussäffchen», die eben erst aus ihren Kobeln gekrabbelt sind, in denen sie den Winter verschlafen haben. Wir lieben sie alle, oder? Oder nur die rotbraunen? Die dunkelgrauen bis schwarzen sind, so sagt man, invasiv, eingeschleppt oder illegal eingewandert – genau wie der Sommerflieder, der Kirschlorbeer, das Berufskraut oder die Tessiner Palme. Letztere vier drängt man zur Remigration, droht mit Ausschaffung, ja sogar Ausrottung. Den schwarzen Eichhörnchen droht man das Gleiche an. Warum? Weil sie andersfarbig sind oder kulturell anders ticken? Das denkt man. Es ist aber nicht so. Die nicht rostbraunen Nussäffchen sind nämlich gar nicht die, für die man sie hält. Wir verwechseln sie mit den Grauhörnchen, die es noch gar nicht bis zu uns geschafft haben. Die stecken im Piemont fest (wie fast alles Invasive kommen sie von Süden). Bei uns gibt’s zwar auch schwarze, aber das sind Einheimische, nur mit anderen Melaninen in Haut und Fell. Die wirklichen Migranten (ehedem aus Nordamerika) kommen erst noch. Und sie werden da, wo sie auftauchen, tatsächlich zum Problem. In England etwa haben sich die doppelt so grossen Grauen (Sciurus carolinensis) dermassen breit gemacht, dass von den Einheimischen (Sciurus vulgaris) nur wenige übriggeblieben sind. Also denn, man kann allerlei aus der Natur lernen, Gutes wie Bedenkliches, Glaubhaftes wie Nichtfaktisches. Von den Nussäffchen vielleicht dies: Ja, es gibt sie, die gefährlichen Immigranten, die man lieber und mit allen Mitteln fernhalten sollte. Aber nicht alle, die ähnlich aussehen wie sie, sind das, wofür man sie hält.
Man kann Satiriker nicht ernst genug nehmen, wenn sie warnen: Augen auf bei der Wahl der Hautfarbe!
Auch dumme Heuchler sind nicht davor gefeit, etwas Richtiges zu sagen. Sogar Trump und Vance geben manch-

mal Zutreffendes von sich; es ist nur äusserst schwierig zu finden im grossen Rest.
Die Jusos … schwer auszuhalten, vor allem die ehrgeizigen, profilierungssüchtigen und deswegen überbetont angriffigen Führungsfiguren – zurzeit eine klassenkämpferische Frau Hostetmann, deren humor- und vorderhand noch einsichtslose Statements sehr an unser eigenes Geschwätz und die nachgeplapperten Slogans aus den späten Sechziger- und Siebzigerjahren erinnern. Es scheint, die Jungen wurden seither nicht klüger, sondern wiederholen mit Verve und Überzeugung den gleichen Mist, den wir schon vor über 50 Jahren verzapft und geglaubt haben. Immerhin haben uns «die Alten» damals noch in den Senkel zu stellen versucht mit einem resoluten «Jetz spinnsch aber!» oder der Aufforderung, «nach Sibirien» auszuwandern, wenn’s uns hier nicht passe. Und wenigstens war unsere Elterngeneration noch bodenständig und deutlich. Heute sind manche «Alte» doch tatsächlich bereit zu ernsthaften Diskussionen über den Senf der Jusos, z.B. die x-te Initiative gegen «Superreiche» (zu unserer Zeit hiessen die «Kapitalisten, Imperialisten und Kolonialisten»). Mann, oh Mann, die Welt spinnt – in jeder Generation aufs Neue, in leicht modifizierter Form, nur inhaltlich doch immer gleich.
Ein lieber Kollege: Er leide an einem «Stockholm-Syndrom». Auf die erstaunte Nachfrage klärt sich: Es ist nicht das bekannte Syndrom gemeint, das auf die Geiselnahme 1973 in Stockholm zurückgeht, bei der sich eine der weiblichen Geiseln mit dem offenbar charismatischen Bankräuber solidarisierte. (Der bekanntere Fall ist eh jener von Patty Hearst, Tochter eines Medienmoguls, die 1974 von der linksradikalen «Symbionese Liberation Army» entführt wurde, sich dieser Gruppe anschloss, bei einem Bankraub verhaftet, zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach 22 Monaten (!) begnadigt wurde.) Nein, das «Syndrom» des Kollegen beruht auf einer Art «Praxisstudie» in Sachen Bildung und Allgemeinwissen. Er frage seine jungen Patienten jeweils nach der «Hauptstadt von Schweden». Zu seinem Entsetzen wüssten gegen 80% der Befragten die Antwort nicht. Seither, so seine sarkastische Anmerkung, leide er unter einem (alternativen) «Stockholm-Syndrom». Per Zufall passend dazu die Beobachtung eines andern Kollegen: Nach «Heraklit» befragt, vermuteten die meisten Jugendlichen darunter einen Klebstoff.
Und das meint Walti: Nur weil jemand beleidigt ist, muss er nicht recht haben!
Richard Altorfer

168 ars medici  5 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk