Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Biologika bei Psoriasis – Oraler IL-23-Hemmer in der Pipeline Aktuelle Leitlinien – Nahrungsmittelallergien – Wie wird diagnostiziert, wie behandelt? →
← Biologika bei Psoriasis – Oraler IL-23-Hemmer in der Pipeline Aktuelle Leitlinien – Nahrungsmittelallergien – Wie wird diagnostiziert, wie behandelt? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Endotypisierung 2.0 für Allergien
Untertitel
-
Lead
Die Immunforschung hat in Sachen Pathophysiologie der Allergien eine Flut von neuen Erkenntnissen gebracht. Damit lassen sich die verschiedenen Allergieformen spezifischer klassifizieren. Das Posi­tionspapier der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) fasst diese neu Endotypisierung allergischer Erkrankungen nun zusammen (1). Das dient nicht nur der weiteren ­Forschung, sondern ermöglicht künftig auch den gezielten Einsatz von Biologika.
Datum
12. September 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2024
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Biologika, Dermatologie, EAACI 2024
Artikel-ID
78866
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78866
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EAACI 2024

EAACI erarbeitet neue Nomenklatur
Endotypisierung 2.0 für Allergien
Die Immunforschung hat in Sachen Pathophysiologie der Allergien eine Flut von neuen Erkenntnissen gebracht. Damit lassen sich die verschiedenen Allergieformen spezifischer klassifizieren. Das Posi­tionspapier der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) fasst diese neu Endotypisierung allergischer Erkrankungen nun zusammen (1). Das dient nicht nur der weiteren ­Forschung, sondern ermöglicht künftig auch den gezielten Einsatz von Biologika.

Durch das rasante Wachstum der Technologien – z. B. molekulare Diagnostik, Nanotechnologien, genetische und epigenetische Editierung – konnten die pathogenetischen Signalwege allergischer Reaktionen immer weiter aufgeklärt werden. Die Daten zu den beteiligten Immunzellen, Zytokinen und Signalwegen ermöglichen ausser der Entwicklung von the-

rapeutischen Antikörpern auch eine spezifischere Charakterisierung der Allergieformen. Neue Krankheitsendotypen wurden für verschiedene allergische Erkrankungen identifiziert. Damit fand ein allmählicher Übergang von einer symptomorientierten Krankheitsbeschreibung zur Identifizierung von Biomarkern sowie von komplizierten pathogeneti-

▲ ▲

Überempfindlichkeitsreaktionen Allergie

▲

Autoimmunität

gesteuert durch Entzündung/Immunsystem

▲▲

▲▲▲ ▲▲ ▲

Antikörper-vermittelt

Typ I Soforttyp

Typ II zytotoxisch

Typ III immunkomplexe

zellvermittelt

Typ IVa T1

Typ IVb T2

Typ IVc T3

gewebegesteuerte Mechanismen

direkte Reaktion
auf Chemikalien

▲

▲▲

Typ V epithelial

Typ VI metabolisch

Typ VII

B-Zellen: IgE,TH2, ILC2 (IL-4, IL-5, IL-9, IL-13) Mastzellen/ Basophile

B-Zellen: IgM, IgG Phagozyten: Neutrophile, Makrophagen antikörperabhängige komplement vermittelte Zytotoxizität

B-Zellen: IgM, IgG Immunkomplexe Komplement, Basophile, Mastzellen, Thrombozyten Phagozyten: Neutrophile, Monozyten, Makrophagen

TH1, ILC1,Tc1, NK (IFN-γ, TNF-α, Granzym B, Perforine) Makrophagen (Granulome)

TH2, ILC2,Tc2, NK-T (IL-4, IL-5, IL-9, IL-13, IL-31) Eosinophile, B-Zellen, Mastzellen/ Basophile

TH17, ILC3,Tc17 (IL-17, IL-22, IL-23) Neutrophile

epithelialer Barrieredefekt undichte Zellverbindungen Änderungen v. Gewebszellen Immunmodulation (Alarmine: TSLP, IL-25, IL-33) epigenetische Einflüsse

Metabolisch induzierte Immundysregulation, kurzkettige Fettsäuren und andere MikrobiomMetaboliten

Direkte zelluläre und entzündliche Antwort auf chemische Substanzen

allerg. Rhinitis/ Rhinokonjunktivitis, Asthma, atopische Dermatitis, Urtikaria/ Angioödeme, Nahrungsmittelallergie, Insektengiftallergie, Arzneimittelallergie

Medikamenteninduzierte Zytopenie

akute Phase der Hypersensitivitätspneumonitis, medikamenteninduzierte Vaskulitis, Serumkrankheit/ Arthusreaktion

Akute Kontaktdermatitis, akute Phase der Hypersensitivitätspneumonitis, Zöliakie, Asthma, allerg. Rhinitis/ Rhinokonjunktivitis, chron. Rhinosinusitis, atopische Dermatitis, Arzneimittelallergie (TEN, SJS,Erythemamultiforme)

Asthma, allerg. Rhinitis/ chron. Rhinosinusitis, atopische Dermatitis (T2-Endotypen), eosinophile Ösophagitis, Nahrungsmittelallergie, Arzneimittelallergie (DRESS)

Neutrophiles Asthma, atopische Dermatitis, Arzneimittelallergie (AGEP)

Asthma, allerg. Rhinitis/ Rhinokonjunktivitis, chron. Rhinosinusitis, atopische Dermatitis, FPIES, eosinophile Ösophagitis, Zöliakie

Adipositas & Asthma, Histaminvermittelte Störungen

Aspirin-induziertes Asthma, idiosynkratische Reaktionen

AGEP: akute generalisierte exanthematische Pustulose; DRESS: «Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms»; FPIES: «food protein-induced enterocolitis syndrome»; ILC1/2/3: «innate lymphoid cells type 1/2/3»; NK: natürliche Killerzellen; NK-T: natürliche T-Killerzellen; SJS, Stevens-Johnson-Syndrom; Tc1/2/17: zytotoxische T-Lymphozyten Typ 1/2/17; TEN: toxische epidermale Nekrolyse. Quelle: modifiziert nach (1).
Abbildung: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen und Hypersensitivitätsreaktionen.

12 SZD 4/2024

KONGRESSBERICHT

EAACI 2024

schen und metabolischen Signalwegen statt. Solche neuen Krankheitsendotypen, die durch unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen definiert sind, wurden bereits für Asthma, allergische Rhinitis (AR), chronische Rhinosinusitis (CRS), atopische Dermatitis (AD), und Nahrungsmittel sowie Arzneimittelallergie beschrieben. Das neue Positionspapier der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI), das von Professor Ludger Klimek (Wiesbaden) vorgestellt wurde, fasst diese Endotypisierungen zusammen (siehe Tabelle). Die allergischen Reaktionen wurden auf 9 verschiedene Typen in 4 Gruppen erweitert: s Antikörper-vermittelte Reaktion (I-III) s zellvermittelte Reaktion (IVa-c) s gewebegesteuerte Mechanismen (V-VI) und s direkte Reaktion auf chemische Substanzen (VII).

Die Typen I-III sind sowohl mit klassischen als auch

mit neu beschriebenen klinischen Zuständen verbun-

den. Typ IVa-c werden nach dem aktuellen Verständ-

nis von T1-, T2- und T3-Reaktionen spezifiziert und

detailliert dargestellt. Die Typen V-VI beziehen sich

auf Defekte der Epithelbarriere und metabolisch in-

duzierte Immundysregulation, während direkte zellu-

läre und entzündliche Reaktionen auf chemische

Substanzen in Typ VII abgedeckt sind.

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology(EAACI), Plenary Session 4 «Nomenclature – EAACI highlights» am 31. Mai 2024 in Valencia (Spanien).
Referenz: 1. Jutel M et al., Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions:
Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy. 2023 Nov;78(11):2851-2874. doi: 10.1111/all.15889. Erratum in: Allergy. 2024 Jan;79(1):269-273. doi: 10.1111/all.15983.

SZD 4/2024

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk