Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auffälliges Verhalten in der Nacht – Was steckt dahinter, was kann man tun?
← Auffälliges Verhalten in der Nacht – Was steckt dahinter, was kann man tun?

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Welchen Nutzen haben spezifische Probiotika bei antibiotikaassoziierter Darmdysbiose?
Untertitel
-
Lead
Ein internationales Wissenschaftlerteam informiert über potenzielle gesundheitliche Folgen einer antibiotikaassoziierten Diarrhö und zeigt evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten mit spezifischen Probiotika wie Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG auf.
Datum
4. Juli 2024
Journal
Pädiatrie 02/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Gastroenterologie
Schlagworte
antibiotikaassoziierte Darmdysbiose, Darmdysbiose, Pädiatrie, Probiotika
Artikel-ID
78365
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78365
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Gastroenterologie
Welchen Nutzen haben spezifische Probiotika bei antibiotikaassoziierter Darmdysbiose?

Ein internationales Wissenschaftlerteam informiert über potenzielle gesundheitliche Folgen einer antibiotikaassoziierten Diarrhö und zeigt evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten mit spezifischen Probiotika wie Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG auf.

Antibiotika sind hochwirksam zur Reduzierung der Morbidität and Mortalität bei Infektionskrankheiten. Allerdings kommt es im Zusammenhang mit diesen Medikamenten häufig zu einer Diarrhö und somit zum klinischen Zeichen einer Darmdysbiose. Dieses Ungleichgewicht der Mikrobiota kann sowohl kurz- als auch langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Dies gilt vor allem für Säuglinge und Kleinkinder.
Säuglinge und Kleinkinder besonders gefährdet
Es ist bekannt, dass eine «erwachsene» Mikrobiota etwa im Alter von 3 bis 5 Jahren erreicht wird. Die ersten 1000 postnatalen Tage stellen deshalb eine kritische und instabile Periode dar. In dieser Zeit ist die Darmmikrobiota empfindlich für eine Dysbiose, die durch eine Vielzahl von Umweltfaktoren ausgelöst oder verstärkt werden kann. Dazu gehören die Art der Geburt (natürlich oder per Kaiserschnitt) und die Ernährung (Muttermilch vs. Folgemilch) sowie die Aufnahme pathogener Mikroorganismen oder exogener Substanzen wie Antibiotika. Studien weisen darauf hin, dass eine Darmdysbiose im Säuglingsalter zu einem lebenslang erhöhten Risiko für nicht übertragbare Krankheiten und Störungen wie Atopien (z. B. Asthma), Immun-/Entzündungsstörungen (z. B. entzündliche Darmerkrankungen), neurologischen Erkrankungen, Diabetes, Nierenerkrankungen, Fettleibigkeit/Übergewicht, nekrotisierender Enterokolitis und sozialen Verhaltensstörungen beitragen kann.
Saccharomyces boulardii CNCM I-745 und Lactobacillus rhamnosus GG
Die Wiederherstellung einer normalen Darmmikrobiota wird durch die Beendigung der Antibiotikabehandlung, das Verstreichen der Zeit bzw. die Erholung durch die natürliche Widerstandsfähigkeit der Mikrobiota, eine angemessene Ernährung und – in ausgewählten Fällen – auch durch die Gabe von Probiotika gefördert. Bei letzteren handelt es sich definitionsgemäss um lebende Mikroorganismen, die einem Wirtsorganismus bei Verabreichung in ausreichender Menge einen gesundheitlichen Nutzen bringen.

Systematische Reviews und Metaanalysen klinischer Studien haben die stammspezifische Wirksamkeit einiger Probiotika bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von antibiotikaassoziierter Diarrhö bei Kindern und Erwachsenen bestätigt. Dies gilt insbesondere für die Hefe Saccharomyces boulardii CNCM I-745 und das Bakterium Lactobacillus rhamnosus GG. Aufgrund dieser Ergebnisse empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) die Verabreichung ausreichender Dosen (mindestens 5 × 109 koloniebildende Einheiten [KBE] pro Tag) spezifischer Probiotikastämme wie S. boulardii oder L. rhamnosus zu Beginn einer Antibiotikabehandlung für Kinder, bei denen Risikofaktoren für eine antibiotikaassoziierte Diarrhö vorliegen. Die Globalen Leitlinien der Weltorganisation für Gastroenterologie (WGO) beinhalten dieselbe Empfehlung. Die übliche empfohlene Dosis von S. boulardii CNCM I-745 für die Vorbeugung und Behandlung von antibiotikaassoziierter Diarrhö beträgt 250 mg einmal täglich bei Kindern und 500 mg einmal täglich (oder 250 mg zweimal täglich) bei Erwachsenen. Die von der ESPGHAN empfohlene Dosis von L. rhamnosus GG zur Vorbeugung von nosokomialer Diarrhö beträgt mindestens 109 KBE pro Tag für die Dauer des Krankenhausaufenthalts.
Petra Stölting
Quelle: Waitzberg D, Guarner F et al.: Can the Evidence-Based Use of Probiotics (Notably Saccharomyces boulardii CNCM I-745 and Lactobacillus rhamnosus GG) Mitigate the Clinical Effects of Antibiotic-Associated Dysbiosis? Adv Ther. 2024;41:901–914.
Interessenlage: Die referierte Studie wurde von Biocodex SAS finanziert. Alle sechs Autoren der referierten Studie haben Gelder von Biocodex SAS und anderen Pharmaunternehmen erhalten.

12

Pädiatrie 2/24


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk