Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhalt – Impressum →
← Titelseite Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Bazex-Syndrom
Untertitel
-
Lead
Das Bazex-Syndrom ist auch als Akrokeratosis paraneoplastica bekannt. Es ist eine seltene paraneoplastische Dermatose vor allem bei Karzinomen der oberen Luft- und Speisewege oder bei zervikalen Lymphknotenmetastasen. Synonyme sind: Akrokeratose Typ Bazex und paraneoplastische Akrokeratose.
Datum
6. Juni 2024
Journal
ARS MEDICI-Dossier 04/2024
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Bazex-Syndrom, Hausarztmedizin
Artikel-ID
78122
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78122
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Das Bazex-Syndrom

EDITORIAL WENIG BEKANNTE SYNDROME

Das Bazex-Syndrom ist auch als Akrokeratosis paraneoplastica bekannt. Es ist eine seltene paraneoplastische Dermatose vor allem bei Karzinomen der oberen Luft- und Speisewege oder bei zervikalen Lymphknotenmetastasen. Synonyme sind: Akrokeratose Typ Bazex und paraneoplastische Akrokeratose. Die Bezeichnung geht auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1965, den französischen Dermatologen André Bazex (1911–1944), zurück. Das Bazex-Syndrom sollte nicht verwechselt werden mit dem Bazex-Dupré-Christol-Syndrom. Die Häufigkeit des Bazex-Syndroms wird mit unter 1 zu 1 Mio. angegeben. Bislang wurde über etwa 150 Patienten berichtet – meist Männer über 40 Jahre; mittleres Erkrankungsalter: 61 Jahre. Die klinische Symptomatik imponiert mit Keratomen (schuppende, erythematöse Hautveränderungen, oft an Händen, Füssen, Ohren und Nase), Nagelveränderungen, Hautveränderungen auch an anderen Körperstellen und schuppenden, psoriasisartigen Erythemen, die sich auf Arme, Beine und Rumpf ausbreiten können. Charakteristisch sind ▲ Beginn isoliert an den Ohrmuscheln ▲ Erytheme mit pityriasiformen Veränderungen auf
dem Nasenrücken ▲ Juckreiz (in 18% der Fälle) ▲ subunguale Hyperkeratosen ▲ Onychodystrophie ▲ palmare und plantare Hyperkeratose.

Das Bazex-Syndrom kann Erstsymptom eines Karzinoms sein und den Tumor um Monate oder Jahre vorwegnehmen. Die Diagnose erfordert eine eingehende Untersuchung der oberen Atem- und Verdauungswege mit Suche nach einem Malignom. Differenzialdiagnostisch sind zu berücksichtigen: Psoriasis, allergische Kontaktdermatitis, Photosensitivität, Dermatomyositis, Arzneimittelexanthem, kutaner Lupus erythematodes, Mycosis fungoides. Als symptomatische Behandlung kommen topische Kortikosteroide und Retinoide in Frage. Der Verlauf ist aber abhängig von der Behandlung des zugrunde liegenden Malignoms. Die Hautveränderungen können sich nach erfolgreicher Tumorbehandlung zurückbilden.
Zur Unterscheidung vom Bazex-Dupré-Christol-Syndrom: Dieses ist genetisch bedingt und wird autosomal-dominant vererbt. Es stehen Haarveränderungen und das Risiko für Basalzellkarzinome im Vordergrund. Das Bazex-Dupré-Christol-Syndrom hat keine direkte Verbindung zu anderen Malignomen.
Richard Altorfer (Text erstellt unter Mithilfe von ChatGPT)

ARS MEDICI DOSSIER IV | 2024

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk