Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11 Neurokutane Syndrome (Phakomatosen) →
← Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11 Neurokutane Syndrome (Phakomatosen) →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das neue Gebiet der Neuroonkologie nimmt Fahrt auf
Untertitel
-
Lead
Die Neuroonkologie befindet sich in einer Zeit spannender Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen. Einerseits werden zahlreiche neue Therapieverfahren erprobt und mit dem positiven Ausgang der ersten randomisierten Studie zu einem pharmakologischen Inhibitor mutierter Isozitratdehydrogenase (IDH), Vorasidenib (PMID 37272516), könnte eine neue Therapiestrategie für Patienten mit niedergradigen IDH-mutierten Gliomen noch in diesem Jahr Einzug in die klinische Neuroonkologie halten.
Datum
25. April 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2024
Autoren
Michael Weller
Rubrik
Neurologie: Neuroonkologie — Editorial
Schlagworte
Editorial, Neurologie, Neuroonkologie, Psychiatrie
Artikel-ID
77777
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77777
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Das neue Gebiet der Neuroonkologie
nimmt Fahrt auf

D ie Neuroonkologie befindet sich in einer Zeit spannender Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen. Einerseits werden zahlreiche neue Therapieverfahren erprobt und mit dem positiven Ausgang der ersten randomisierten Studie zu einem pharmakologischen Inhibitor mutierter Isozitratdehydrogenase (IDH), Vorasidenib (PMID 37272516), könnte eine neue Therapiestrategie für Patienten mit niedergradigen IDH-mutierten Gliomen noch in diesem Jahr Einzug in die klinische Neuroonkologie halten. Andererseits wird umfassender auf die Diagnostik und Behandlung von seltenen Hirntumorerkrankungen und auf Komorbiditäten und Komplikationen eingegangen.
Im ersten Beitrag stellt ein Team aus St. Gallen, unter Führung von Thomas Hundsberger, neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen bei den neurokutanen Syndromen (Phakomatosen) zusammen. Nach Jahren des Stillstands ergeben sich hier neue medikamentöse Therapieoptionen, unter anderem Selumetinib bei Neurofibromatose Typ 1, Bevacizumab bei Neurofibromatose Typ 2, mTORHemmung bei tuberöser Sklerose oder zuletzt Belzutifan bei Von Hippel-Lindau-Erkrankung.
In einem weiteren Artikel geht Hans-Georg Wirsching aus Zürich auf das neue Gebiet Cancer Neuroscience ein und stellt dar, wie die Interaktionen zwischen Hirnparenchymzellen und Tumorzellen die Tumorentwicklung begünstigen können, und dass solche Interaktionen andererseits aber auch einen neuen therapeutischen Angriffspunkt darstellen können. In der Schweiz untersucht die randomisierte, unverblindete Phase-Ib/II-Studie GLUGLIO bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom die Wirksamkeit einer Dreifachbehandlung mit potenziell «anti-glutamatergen» Medikamenten, Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin (NCT 05664464).

Im Beitrag zu zerebrovaskulären Komplikationen fasst Katharina Seystahl aus Luzern neue Erkenntnisse bei Patienten mit Hirntumorerkrankungen, deren Ursachen und Therapie zusammen. Zentrale Themen sind die Fragen des Screenings auf nicht bekannte systemische Tumorerkrankungen bei Patienten mit ungeklärter Schlaganfallätiologie und die Risiko-Nutzen-Abwägung für die Thrombolyse bei Patienten mit bekannten Tumorerkrankungen.
Im Beitrag von Caroline Hertler, Zürich, gemeinsam mit Steffen Eychmüller, Bern, werden palliativmedizinische Therapiekonzepte und «Advance Care Planning» in der Neuroonkologie diskutiert. Auf diese medizinischen Angebote sollte frühzeitig im Verlauf vieler Hirntumorerkrankungen hingewiesen werden, wenn deutlich wird, dass keine Heilung möglich ist.
Wir hoffen, dass die Zusammenstellung dieser aktuellen Themen das Interesse unserer Leserschaft findet.
Prof. Dr. med. Michael Weller Klinikdirektor
Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich Frauenklinikstrasse 26 8091 Zürich
E-Mail: michael.weller@usz.ch

Foto: zVg

Michael Weller

2/2024

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk