Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst Leserumfrage – Danke für Ihr gutes Zeugnis →
← Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst Leserumfrage – Danke für Ihr gutes Zeugnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. März 2024
Journal
ARS MEDICI 05-06/2024
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
77581
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77581
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Es ist vorbei: Die Schweiz zahlt bald all ihren wohlhabenden wie auch der Minderheit der finanziell schlechter gestellten Rentner ab zirka 2027 ein 13. Altersgehalt aus. Eine Art Gratifikation für Wohlverhalten. Oder einfach ein Zugeständnis an die Stimmendenüberlegenheit. Mindestens das eine der beiden von den Werbern pro und contra konsequent depressiv in Szene gesetzten Rentnerpaare wird jetzt lachen. Hoffentlich. Jenes ältere Paar jedenfalls, das so desillusioniert von der Plakatwand in die Welt schaute und unter dem Titel «Die AHV reicht nicht» stumm klönte: «Wir brauchen eine 13. AHV-Rente!», dürfte sich freuen. Noch. Das genauso bedröppelt dreinschauende Paar hingegen, das unter der Überschrift «AHV ruinieren?» beteuerte: «Es verträgt keine 13. AHVRente», dürfte jetzt in Melancholie versinken und darüber nachsinnen, wer auf welchem Weg wohl die 4 Milliarden bezahlen soll. Was nur haben sich die Werber gedacht, als sie diese trüben Rentnertassen in Szene setzten? Dabei feiern sie doch sonst so fröhlich, die Boomer. Reisen viel, essen gut, hüten begeistert (na ja, nicht immer) die Enkel und vererben später (für viele zu spät, nämlich oft erst mit 90) Häuser und Wertpapiere. Und sogar jenen, die von AHV, PK-Rente und Erspartem gar nicht sausig leben können (es sind nicht wenige), geht es in der Regel dank grosszügiger Ergänzungsleistungen ordentlich gut. Es gibt sogar Leute, deren Sparkontoguthaben erst gestiegen ist, seit sie EL beziehen. Kurz: Warum die Rentner pro genau wie jene contra dermassen trist auf uns niederstieren mussten – es erschliesst sich einem auch nachträglich nicht. Aber wer weiss, vielleicht kneifte ja bei beiden die (unsichtbare) Koxarthrose, oder der (unsichtbare) Dackel hatte grad Durchfall. Die Werber werden sich schon was gedacht haben. Ob mehr als Alt-Bundesrat Ogi, dem sein offener Brief gegen die 13. AHV-Rente nach geschlagener und verlorener Schlacht (na ja, war eher ein Schlächt-

chen) nachträglich schüli leid tut, weiss man allerdings nicht.
sss
Und hier noch der Ratschlag eines bereits in mittlerem Alter zynisch gewordenen Kollegen: Am besten sparen Sie CO2, indem Sie auf die Malediven fliegen, aber die Kinder zuhause lassen …
sss
Gelesen: «Es begann als interessantes Experiment und endete wichtigtuerisch, besserwisserisch, regulierungssüchtig, unlogisch, albern, kindisch, unnötig, läppisch und unverständlich. Die Rede ist von ‹Genderdeutsch›.»
sss
Um die 35, schrieb Susan Sontag, erinnere das eigene Alter daran, dass man dem Lebensende bereits näher sein könnte als dem Lebensbeginn. Das schrieb sie 1972, vor gut 50 Jahren. Damals stimmte das ungefähr. Heute hingegen beträgt die Lebenserwartung einer 35-jährigen Frau fast 90 Jahre. Sie hat also mit grosser Wahrscheinlichkeit noch deutlich mehr als 50 Jahre vor sich. Wie sich die Welt doch verändert hat! Damit ist allerdings nicht gesagt, dass das Altwerden (der Frau), wie Susan Sontag ebenfalls sagt, nicht eine Zumutung ist.
sss
Onkel Hugo muss es wissen, er kennt beides: «Mit dem Verliebtsein ist’s wie mit einer Gürtelrose … Irgendwann ist es vorbei.»
sss
Die Sprache verändert sich. Keine Angst, die Rede ist nicht schon wieder von Gendersternchen und ähnlichen Kindereien, auch nicht von der Platten-

bauästhetik der substantivierten Partizipien, sondern von Neuschöpfungen aus dem Dating-Milieu. Und als moderner Doc wär’s vielleicht ganz gut, man kennte sich da ein bisschen aus. Da ist etwa die Rede von «orbiting», einer Art Präsentsein in den Social Media, ohne wirklich erreichbar zu sein, und «haunting» (eine Art Stalking, beschränkt auf Social Media), «cuffing» (an sich binden), «cushioning» (mehrere Eisen im Feuer haben) oder «social cocooning». Kennen Sie alles nicht? Dann wissen Sie auch nicht, was «ghosten» und «caspering» bedeuten. «Ghosten»: eine Freundschaft beenden ohne Nachricht (verschwinden wie ein Geist). Sind die Männer (seltener Frauen) eher höflich, aber dafür feige und verlassen ihre Freundin/ihren Freund «step by step», am Ende noch mit dem «Trost», sie/er habe jemand Besseren verdient, dann üben sie sich im «caspering» (Casper, ein Geist aus einer Comicserie). Vielleicht taucht der Freund aber auch ab, ohne Mail und ohne Anruf, ploppt nach einiger Zeit wieder auf und tut so, als sei nichts geschehen. Das nennt man dann «submarining». «Breadcrumbing» bedeutet «an der Nase herumführen» (wegen der Brotkrümel in «Hänsel und Gretel»). «Mosting» schliesslich ist eine Kombination aus «love bombing» (mit Liebe überschütten) und anschliessendem «ghosting». Sie sehen, alles alte Gewohnheiten – nur versehen mit modischen Namen aus dem Tiktok-Milieu.
sss
Die Richtigstellung des Tages: Der Spruch «Kein Bier vor vier» bezieht sich aufs Alter, nicht auf die Tageszeit.
sss
Und das meint Walti: Seit ich älter bin, meinen die Leute, wenn ich eine Kniebeuge mache, ich sei am Nüsseknacken.
Richard Altorfer

106

ARS MEDICI 5+6 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk