Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum- Störung im High-Functioning Bereich – «Wut ist wie ein Stein in meinem Gehirn» Funktioneller Schwindel – Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)3 →
← Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum- Störung im High-Functioning Bereich – «Wut ist wie ein Stein in meinem Gehirn» Funktioneller Schwindel – Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)3 →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schwindel – häufigste Gründe für die Illusion
Untertitel
-
Lead
Die vorliegende Ausgabe von «Psychiatrie + Neurologie» widmet sich mit dem Schwerpunkt «Schwindel» den beiden in der klinischen Praxis wahrscheinlich häufigsten Entitäten, die zu einer illusorischen Wahrnehmung einer Eigenoder Umgebungsbewegung führen: zum einen dem funktionellen Schwindel und zum anderen der vestibulären Migräne.
Datum
29. Februar 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2024
Autoren
Heiko M. Rust
Rubrik
Neurologie: Schwindel — Editorial
Schlagworte
Editorial, Neurologie, Psychiatrie, Schwindel
Artikel-ID
77293
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77293
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Schwindel:
häufigste Gründe für die Illusion

D ie vorliegende Ausgabe von «Psychiatrie + Neurologie» widmet sich mit dem Schwerpunkt «Schwindel» den beiden in der klinischen Praxis wahrscheinlich häufigsten Entitäten, die zu einer illusorischen Wahrnehmung einer Eigenoder Umgebungsbewegung führen: zum einen dem funktionellen Schwindel und zum anderen der vestibulären Migräne. Des Weiteren steht in dieser Ausgabe vor allem die Entwicklung der letzten Jahre im Rahmen der Forschung zu CANVAS (Zerebelläre Ataxie, Neuropathie und vestibuläres AreflexieSyndrom) im Vordergrund. Sarah Hösli befasst sich in ihrem Artikel zu funktionellem Schwindel in erster Linie mit dem Störungsbild, das im Jahr 2017 von einer Expertenkommission der Barany Society mit dem Begriff der Persistent Postural Perceptual Dizziness (PPPD) gekennzeichnet wurde. Dieser Begriff definiert eine anhaltende, teilweise undulierende, chronische Schwindelsensation, die eine Verstärkung beim Stehen und Gehen erfährt, sowie Schwindelsensationen, die bei visueller Exposition gegenüber einer belebten Umwelt erscheinen können. Es handelt sich um eine vergleichsweise häufige funktionelle Störung, die bevorzugt als Folge einer vestibulären Störung oder einer anderweitigen Erkrankung auftritt. Man geht heute davon aus, dass ungefähr ein Viertel der Patienten mit akuten vestibulären Beschwerden eine PPPD entwickeln. Im Rahmen der Behandlung dieser Störung ist es entscheidend, dass man weitere, koexistente und gegebenenfalls auslösende vestibuläre Störungen, wie beispielsweise einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel oder eine vestibuläre Migräne konsequent behandelt. Die pathophysiologischen Grundlagen der PPPD sind weiterhin nur unzureichend verstanden. Multimodale Therapieansätze erscheinen vielversprechend. Der Artikel «Vestibuläre Migräne» soll Ihnen eine aktuelle Übersicht, mit Schwerpunkt auf der klinischen Präsentation dieser Störung, anhand von aktuellen klinischen Studienergebnissen geben. Migräneassoziierte Schwindelbeschwerden sind häufig. Allerdings handelt es sich weiterhin um eine unterdia-

gnostizierte und zu selten erkannte Störung. Chroni-

sche Verlaufsformen werden wahrscheinlich im klini-

schen Alltag häufig als rein psychosomatische

Störungen oder auch mittlerweile seit Kurzem als

PPPD diagnostiziert, da eine Unterscheidung in

manchen Fällen nicht möglich ist und Biomarker bis

dato fehlen (1). Im Hinblick auf chronische Schwin-

delsyndrome bestehen vor diesem Hintergrund

sowohl diagnostische als auch definitorische Her-

ausforderungen.

Alexander Tarnutzer beschreibt in seinem Beitrag die

Entwicklung der Erforschung des gemeinsamen Auf-

tretens von zerebellärer Ataxie und bilateraler Vesti-

bulopathie seit den 1990er-Jahren mit erstmaliger

syndromaler Einordnung im Jahr 2011 als CANVAS,

nachdem bei diesem Patientengut zusätzlich eine

rein sensible Neuropathie, die insgesamt eine Selten-

heit darstellt, beobachtet wurde. Retrospektiv findet

sich eine deskriptive Schilderung dieses Syndroms

erstmals in einem Artikel von Chambers und Gresty

aus dem Jahr 1983 (2). 2019 konnte hierfür als

genetisch bedingte Ursache eine biallelische Penta-

nukleotidexpansion im RFC1-Gen nachgewiesen

werden. Das klinische Spektrum der RFC1-assoziier-

ten Erkrankungen ist durchaus variabel, insbe-

sondere was den Beginn und die Dynamik der Ent-

wicklung der neurologischen/vestibulären Defizite

betrifft. Dies und die zumeist langsame Progression

haben wahrscheinlich dazu geführt, dass dieses Syn-

drom erst im Lauf des letzten Jahrzehnts eine ent-

sprechende Aufmerksamkeit erfahren hat.

Ich hoffe, wir haben interessante Beiträge für Sie zu-

sammengefasst, und wünsche Ihnen eine span-

nende Lektüre.

l

Referenzen: 1. Tarnutzer AA et al.: What‘s in a Name? Chronic Vestibular Migraine or
Persistent Postural Perceptual Dizziness? Brain Sci. 2023;13(12):1692. doi: 10.3390/brainsci13121692. 2. Chambers BR et al.: The relationship between disordered pursuit and vestibulo-ocular reflex suppression. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1983 Jan;46(1):61-6. doi: 10.1136/jnnp.46.1.61.

Foto: zVg

Heiko M. Rust
Korrespondenzadresse: Dr. Heiko M. Rust Oberarzt Leiter der Abteilung
für Vestibuläre Neurologie Neurologische Klinik und Poliklinik
Stv. Leiter des universitären Zentrums für Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4051 Basel
E-Mail: heiko.rust@usb.ch hrust@ic.ac.uk

1/2024

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk