Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neu erschienen – Vegetarisch kochen Vor und während der Chemotherapie und Bestrahlung – Ernährung und körperliche Aktivität bei Krebs →
← Neu erschienen – Vegetarisch kochen Vor und während der Chemotherapie und Bestrahlung – Ernährung und körperliche Aktivität bei Krebs →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zöliakie – Italien führt Screening ein – Diagnose wird oft zu spät gestellt
Untertitel
-
Lead
Der starke Anstieg der Zöliakiediagnosen in den letzten Jahren sowie die hohe Dunkelziffer unerkannter Zöliakie­erkrankungen unterstreichen die Bedeutung einer frühen Diagnose. ­Mittels eines Screenings möchte unser Nachbarland dem Auftreten von ­Komplikationen und damit einhergehenden ­Belastungen des Gesundheitssystems vorbeugen.
Datum
15. Februar 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2024
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
News
Schlagworte
Ernährungsmedizin, News, Zöliakie
Artikel-ID
77164
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77164
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZ VORGESTELLT

lichkeiten gut auf meine Bedürfnisse abge­ stimmt. Welches sind Ihre Hauptprojekte als Verband? Infanger: SWAN bietet die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen und gibt den Ernährungswissenschaftlern und Er­ nährungswissenschaftlerinnen in der Schweiz ein Gesicht gegen aussen. Wir organisieren Veranstaltungen für unsere Mitglieder, die auch offen für externe Teilnehmer sind. Im Herbst beispielsweise haben wir eine Fort­ bildung zur Gemeinschaftsgastronomie ange­ boten, in Zusammenarbeit mit dem SVDE. Zusätzlich organisieren wir Exkursionen, z. B. in Lebensmittelbetriebe. van der Horst: Wichtig und erfolgreich ist un­ ser einjähriges Mentoringprogramm. Es bietet jüngeren Personen nach dem Studium im Be­ reich der Ernährung über unser Netzwerk neue

Kontakte. Dieses Programm können auch Per­ sonen nutzen, die bisher in der klassischen Er­ nährungsberatung gearbeitet haben und sich beruflich verändern möchten. Auch bieten wir immer wieder sogenannte ­Liveportraits an: 2 bis 3 Personen stellen sich online vor und erzählen von ihrem Karriereweg, quasi als Inspiration (Link und QR-Code zur nächsten Veranstaltung). Ausserdem haben wir eine LinkedIn-Plattform.
Was sind die Herausforderungen in der Zukunft? van der Horst: 2024 wollen wir eine neue «Strategie» formulieren, wie wir uns nach den Anfangsjahren weiterentwickeln wollen. Wir diskutieren unsere neuen Projekte, Art der ­zukünftigen Veranstaltungen und die weitere Zusammenarbeit mit dem SVDE. Infanger: Unser Ziel ist es, auch noch stärker in der Westschweiz zu wachsen. Eine grosse

Herausforderung für den Verband ist, genü­ gend Leute zu finden, die sich ehrenamtlich im Vorstand engagieren.
Erhält die Ernährungswissenschaft schon die Bedeutung, die sie verdient? Infanger: Da gibt es Nachholbedarf! Die Be­ deutung der Ernährung und die Wichtigkeit von gut ausgebildeten Fachpersonen ist noch nicht ausreichend bewusst. Das zeigt sich auch darin, wie klein unsere Berufsgruppe eigent­ lich ist. Wir müssen sichtbarer werden und das Thema nicht Social-Media mit den Influencern überlassen. Das heisst aber auch, dass wir un­ sere Messages besser verkaufen müssen!
Das Interview führte Barbara Elke.
Referenz: 1. https://www.swan-nutrition.ch/swan/was-ist-swan

NEWS

Zöliakie – Italien führt Screening ein
Diagnose wird oft zu spät gestellt

Der starke Anstieg der Zöliakiediagnosen in den letzten Jahren sowie die hohe Dunkelziffer unerkannter Zöliakie­erkrankungen unterstreichen die Bedeutung einer frühen Diagnose. ­Mittels eines Screenings möchte unser Nachbarland dem Auftreten von ­Komplikationen und damit einhergehenden ­Belastungen des Gesundheitssystems vorbeugen. Ein Interview mit Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Mitglied des Vorstands der IG Zöliakie.
SZE: Wird die Krankheit immer noch unterschätzt? Stephan Vavricka: Leider wird die Zöliakie oft verzögert diagnostiziert. Wir konnten in einer Studie in der Schweiz zeigen, dass es bei ­Männern durchschnittlich 60 Monate dauert, bei Frauen sogar über 90 Monate, bis die ­Diagnose gestellt wird. Dies hat auch einen Einfluss auf den späteren Verlauf. Wird die

Diagnose innert 2 Jahren gestellt,

besseren Diagnostik. Die Gründe

sind Mangel­erscheinungen seltener,

für die Zunahme sind noch nicht

Steroide und/oder Immunsuppres­

ganz klar, verschiedene Theorien

siva müssen weniger häufig ein­

werden geprüft. Ein Grund könnte

gesetzt werden und mehr Patienten

sein, dass sich der heutige Weizen

sind 6 und 12 Monate nach der

durch gentechnische Manipulatio­

­Diagnose sym­ptomfrei.

nen von früheren Sorten unter­

Stephan Vavricka
Wie kann man sich die verzögerte

scheidet und häufiger zu auto-im­ mun-bedingten Unverträglichkeiten

Diagnose erklären?

auf Gluten führt. Auch wird vermutet, dass

Die häufigsten Symptome sind Durchfall, Blä­ verschiedene Umweltschadstoffe zu einer er­

hungen und Bauchschmerzen, vor allem nach höhten Darmdurchlässigkeit führen, was eine

glutenhaltiger Nahrung. Doch die Zöliakie ist Sensibilisierung auf Gluten fördern kann.

ein Chamäleon und kann sich ganz unter­

BE

schiedlich präsentieren. Gastrointestinale

Symptome können fehlen oder es besteht sogar Verstopfung. Gewisse Patienten weisen nur einen Eisenmangel oder erhöhte Leber­werte

Referenz: Vavricka SR et al.: Celiac disease diagnosis still significantly delayed – Doctor’s but not patients’ delay responsive for the increased total delay in women. Dig Liver Dis. 2016 Oct;

auf. Gastrointestinale Symptome werden ge­ 48(10):1148-54. doi: 10.1016/j.dld.2016.06.016.

legentlich auch als Reizdarm oder als Menst­ Den ganzen Newsletter finden Sie auf der News-Seite von IG

ruationsbeschwerden fehlgedeutet.

Zöliakie:

https://www.zoeliakie.ch/de/startseite.html

Weiss man, wieso die Krankheit häufiger ist? Die Zunahme beruht wohl nicht nur auf einer

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2024 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk