Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Helvetische Tölpel →
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Helvetische Tölpel →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Die Generalversammlung beziehungsweise das anschliessende Gesundheitsseminar der APA war gut besucht. Und es hat sich gelohnt. Das Referat von Kollege Peter H. Müller zum weltweiten Stand der Selbstdispensation (Studie publiziert in DoXMedical 1/2010) machte einmal mehr (für die SD-Gegner allerdings vielleicht zum ersten Mal) deutlich, dass die Schweizer SD-Ärzte keine Exoten sind, die Schweiz für einmal kein Sonder-, sondern eher schon ein Normalfall ist. Zitat: «Die Hälfte der Erdbevölkerung lebt in Ländern mit ärztlicher Medikamentenabgabe.»
Datum
23. April 2010
Journal
ARS MEDICI 09/2010
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
764
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/764
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Rosenbergstrasse 115

Die Generalversammlung beziehungsweise das anschliessende Gesundheitsseminar der APA war gut besucht. Und es hat sich gelohnt. Das Referat von Kollege Peter H. Müller zum weltweiten Stand der Selbstdispensation (Studie publiziert in DoXMedical 1/2010) machte einmal mehr (für die SD-Gegner allerdings vielleicht zum ersten Mal) deutlich, dass die Schweizer SD-Ärzte keine Exoten sind, die Schweiz für einmal kein Sonder-, sondern eher schon ein Normalfall ist. Zitat: «Die Hälfte der Erdbevölkerung lebt in Ländern mit ärztlicher Medikamentenabgabe.»
■■■
Kollege Herbert Widmer (siehe auch unser Porträt des rührigen, publizistisch ebenso wie politisch aktiven Mediziners auf Seite 348) wartete mit Kommentaren zu denjenigen Studien auf, die von der Politik besonders gern zitiert werden, weil sie angeblich nachweisen, dass die SD mehr Kosten verursacht als die Rezeptur. Widmer konnte mit Leichtigkeit aufzeigen, was für einem wissenschaftlichen Quatsch die Politiker mit ihren Vorurteilen aufsitzen. Bloss, die wollen das gar nicht hören, schliesslich macht es keinem Spass, präsentiert zu bekommen, wie leicht man manipulierbar ist.
■■■
Aber halt! Hat etwa die Studie Dummermuth nicht recht? Aber sicher. Die Kosten der Selbstdispensation in den SD-Kantonen sind eindeutig und unzweifelhaft höher als in den Kantonen mit Rezeptur. Man rechne: Im Kanton Genf werden genau 3 Prozent aller Medikamentenkosten zulasten der Krankenkassen durch selbstdispensierende Ärzte ausgelöst, im Kanton Luzern hingegen 89 Prozent. Herr

Dummermuth hat also nicht gelogen: Für SD-Medikamente gibt man im Luzernischen fast 30-mal mehr aus als in Genf. Irritierend? Ja, natürlich, vergessen ging lediglich, dass die Genfer Ärzte für viele Hundert Franken mehr Medikamente zulasten der Krankenkassen verschreiben als die Luzerner und damit für insgesamt weitaus höhere Medikamentenkosten verantwortlich sind – aber wer will das schon wissen, wo doch keiner wissen will, wie leicht er oder sie manipulierbar ist?
■■■
Zitat Couchepin (zwar nicht mehr im Amt, aber mit seinem SD-Verbots-Gesundheitsgesetz noch immer nach- und nebenwirkend) auf die Frage, ob man die Gehaltseinbussen der SD-Ärzte nach einem Verbot der Selbstdispensation nicht kompensieren müsste: «Weshalb? Es ‹ischt möglisch›, dass die Ärzte dann weniger verdienen. Das Ziel des Gesundheitssystems ist nicht, das Einkommen gewisser Berufsgruppen zu verbessern, sondern die Gesundheit des Volkes – und zwar zu minimalen Kosten.» Ehrlich ist er ja. Und Klartext spricht er auch, das muss man ihm lassen: «Die Hausärzte müssen einsehen, dass sie verschwinden werden wie die Pfarreien. Telefon, Internet und eine beratende Krankenschwester werden sie genügend ersetzen.»
■■■
Die Epidemiologen und die Beamten des Bundesamts für Gesundheitswesen (BAG) haben uns vor noch nicht allzu langer Zeit mit Schätzungen beglückt, dass bis zu einem Drittel der Arbeitnehmenden mit Schweinegrippe krank darniederliegen würde und dass die Infektion mehrere Zehntausend Tote fordern könnte, und sie

haben uns gedrängt, uns und die Patienten zu impfen. Keine Ahnung hatten sie; der ganze Rummel diente in erster Linie der Absicherung der BAG-Beamten gegen allfällige spätere Vorwürfe, man hätte zu wenig unternommen, um eine Katastrophe zu verhindern. In den letzten Tagen hielten uns das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und die meisten anderen europäischen Luftfahrtsbehörden mit einem Flugverbot am Boden fest. Es kommt der leise Verdacht auf, die Risikobeurteilung der Behörden sei genauso vage wie seinerzeit bei der Schweinegrippe und die Motivation sei exakt die gleiche. Warum genügt eigentlich nicht die Warnung, wer in diesen Tagen ein Flugzeug besteige, gehe ein gewisses Risiko ein? Dann kann jeder selber entscheiden. Wie beim Impfen.
■■■
Was soll man nur von diesem Dalai Lama halten? Als armer buddhistischer Mönch jettet er unstet, aber First Class um die Welt, trifft – meist inoffiziell, wegen der Chinesen – fast alle wichtigen Politiker dieser Welt, logiert selbstverständlich nur in den besten Hotels, wird von den Leuten mal wie ein Heiliger, mal wie ein Guru oder Popstar angehimmelt. Weder sein Reden noch sein Tun (vor allem Reisen, Reden und Ratgeben) haben das Schicksal der Tibeter in den vergangenen Jahrzehnten geändert, seine Weisheiten sind so wahr wie banal, sein Humor ist so läppisch wie sympathisch. Es gibt viele andere gute Menschen und gescheitere dazu, auch solche, die mehr tun als beten und plaudern – und trotzdem hängen die Leute nicht an deren Lippen, sondern an jenen des Dalai Lama. Merkwürdig.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 9 ■ 2010 341


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk