Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FMP Fortbildungskongress und GV 2010 Rosenbergstrasse 115 →
← FMP Fortbildungskongress und GV 2010 Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Die Solarienbranche freut’s: Verhütet eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenlicht Kolorektalkarzinome?
Lead
Im Rahmen der grossen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die mehr als 520 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 westeuropäischen Ländern umfasst, war es auch möglich, die Beziehung zwischen prädiagnostischen Konzentrationen von im Blut zirkulierendem Vitamin D und dem Risiko für kolorektale Karzinome prospektiv zu untersuchen. Eine nun auch im «British Medical Journal» publizierte Fallkontrollstudie stellt die Daten von 1248 neu aufgetretenen Fällen von Darmkrebs denjenigen gesunder Kontrollen gegenüber.
Datum
23. April 2010
Journal
ARS MEDICI 09/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
763
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/763
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Die Solarienbranche freut’s:
Verhütet eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenlicht Kolorektalkarzinome?

Im Rahmen der grossen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die mehr als 520 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 westeuropäischen Ländern umfasst, war es auch möglich, die Beziehung zwischen prädiagnostischen Konzentrationen von im Blut zirkulierendem Vitamin D und dem Risiko für kolorektale Karzinome prospektiv zu untersuchen. Eine nun auch im «British Medical Journal» publizierte Fallkontrollstudie stellt die Daten von 1248 neu aufgetretenen Fällen von Darmkrebs denjenigen gesunder Kontrollen gegenüber. Die 25Hydroxy-Vitamin-D-Konzentration zeigte eine ausgeprägte inverse, lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung mit dem Kolorektalkarzinomrisiko (P für Trend < 0,001). So hatte die höchste Quintile der 25(OH)-VitaminD-Konzentrationen im Vergleich zur niedrigsten Quintile ein um 40 Prozent tieferes Darmkrebsrisiko (p<0,001). Subgruppen- analysen ergaben, dass diese ausgeprägte Korrelation nur für Kolon-, nicht aber für Rektumkarzinome gilt. Eine höhere Kalziumzufuhr mit der Ernährung korrelierte ebenfalls mit dem Darmkrebsrisiko, nicht jedoch die perorale Vitamin-D-Zufuhr. Diesen letzten Punkt hebt eine Mitteilung der Schweizer Solarienbranche ganz besonders hervor und zitiert dabei Professor Elio Riboli vom Imperial College in London, den Leiter der Studie, mit den Worten: «Das Sonnenlicht ist offensichtlich sehr viel bedeutender für die Vitamin-D-Versorgung als die Ernährung.» Photomed, der Solarium-Verband der Schweiz, bezeichnet es als kleine Ironie am Rande, dass dieselbe International Agency for Cancer Research (IARC), welche sowohl die Sonne als auch Solarien als krebserzeugend brandmarkte, nun mit der Veröffentlichung der spektakulären Be- deutung des «Sonnenschein-Vitamins» die wichtige günstige Rolle der Sonne beim Darmkrebs betone. ■ H.B. Quelle: BMJ 2010; 340: b5500. Untersuchung zur Bedeutung sozialer Netze aus der Framingham-Studie: Warum trinken die einen viel und die anderen wenig Alkohol? Die bemerkenswerte Datensammlung der Framingham-Studie mit ihren rund 12 000 Teilnehmenden aus mehr als drei Jahrzehnten erlaubte die Untersuchung des Einflusses sozialer Netze (Freunde, Arbeitskollegen, Geschwister, Ehepartner und Nachbarn) auf die selbstdeklarierten Gewohnheiten beim Alkohokonsum. Zu jedem Zeitpunkt während der 32-jährigen Beobachtungsperiode waren Massierungen (Cluster) von Alkoholtrinkenden und von Abstinenten zu eruieren. Diese Cluster können nicht nur der selektiven Auswahl sozialer Beziehungen von Trinker zu Trinker zugeschrieben werden, sondern beruhen auch auf dem Einfluss von Person zu Person. Stellten sich im sozialen Netzwerk einer Person Veränderungen des Alkoholkonsums ein, hatte dies in der Folge einen statistisch signifikanten Effekt auf den Alkoholkonsum dieser Person. Eine signifikante Assoziation war zu den Trinkgewohnheiten direkter Nachbarn und Arbeitskollegen nicht nachzuweisen, wohl aber zum Trinkverhalten von Verwandten und Freunden. Bemerkenswert ist ferner, dass weibliche Kontakte im Vergleich zu männlichen signifikant eher die Ausbreitung von Trinkgewohnheiten mit hohem Alkoholkonsum förderten. Wie die Autoren anmerken, wurde in ihrer Untersuchung mit der Selbstdeklaration kein klinischer Messwert erhoben. Ausserdem müsse of- fenbleiben, ob Langzeitauswirkungen auf die Gesundheit positiv oder negativ ausfal- len werden, da für Alkohol negative und positive Effekte nachgewiesen worden sind. Netzwerkphänomene scheinen das Alkoholkonsumverhalten zu beeinflussen, für medizinische und volksgesundheitliche Interventionen dürfte dies von Bedeutung sein, und es spricht auch für Interventionen auf Gruppenebene beim problematischen Alkoholkonsum. ■ H.B. Quelle: Ann Intern Med 2010; 152: 426—433. 340 ARS MEDICI 9 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk