Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos? →
← Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Subklinische Hypothyreose birgt kaum Gesundheitsrisiken
Untertitel
Prospektive Beobachtungsstudie bei über 70-Jährigen
Lead
Erhöhte TSH-Werte bei normalen Thyroxin-Serumspiegeln finden sich im Alter häufiger. Ob die so definierte subklinische Hypothyreose auch mit erhöhten Gesundheitsrisiken einhergeht, untersuchte eine Kohortenstudie.
Datum
7. Mai 2010
Journal
ARS MEDICI 10/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
-
Artikel-ID
756
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/756
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Subklinische Hypothyreose birgt kaum Gesundheitsrisiken
Prospektive Beobachtungsstudie bei über 70-Jährigen

Erhöhte TSH-Werte bei normalen
Thyroxin-Serumspiegeln finden
sich im Alter häufiger. Ob die
so definierte subklinische Hypo-
thyreose auch mit erhöhten
Gesundheitsrisiken einhergeht,
untersuchte eine Kohortenstudie.
ARCHIVES OF INTERNAL MEDICINE
Die Prävalenz der subklinischen Hypothyreose beträgt zwischen 70 und 79 Jahren etwa 6 Prozent und betrifft bei Menschen ab 80 Jahren sogar jeden Zehnten. Einerseits besteht die Möglichkeit des Übergangs in eine offene Hypothyreose, andererseits ist die subklinische Schilddrüsenunterfunktion mit dem Risiko erhöhter Lipidwerte, einem stärkeren kognitiven Abbau und symptomatischen kardiovaskulären Erkrankungen in Zusammenhang gebracht worden. Diese Beziehungen sind jedoch kontrovers – ebenso wie die Frage nach einer Behandlungsindikation bei der subklinischen Hypothyreose. Die vorliegende Beobachtungsstudie wollte eine mögliche Beeinträchtigung der funktionellen Mobilität im Zusammenhang mit dem endokrinologischen Messwert untersuchen.
Methodik Die Autoren benützten dazu die Ausgangsmesswerte des thyreoidstimulierenden Hormons (TSH) bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie Health,

Aging, and Body Composition (Health ABC) und bildeten drei Gruppen: ■ euthyreot: TSH ≥ 0,4–4,5 mIU/l ■ leicht subklinisch hypothyreot: TSH
≥ 4,5–7,0 mIU/l ■ mässig subklinisch hypothyreot:
TSH ≥ 7,0–≤ 20,0 mIU/l mit normalem freiem Thyroxinspiegel.
Die Erfassung der Mobilität stützte sich auf Angaben der Teilnehmenden sowie auf Messungen der Ganggeschwindigkeit in üblichem und schnellstmöglichem Tempo. Ausserdem erfolgte die Erfassung der kardiorespiratorischen Fitness anhand eines Langstreckengehtests und der dabei gemessenen Herzfrequenz.
Ergebnisse 2290 Teilnehmer entsprachen den Studienanforderungen, hatten also keine Zeichen einer klinischen Schilddrüsenerkrankung und waren soweit gehfähig, dass sie die Tests zu Beginn und zwei Jahre später absolvieren konnten. In alters- und geschlechtsadjustierten Analysen zeigten die Teilnehmer der Gruppe mit leichter subklinischer Hypothyreose im Vergleich zu Euthyreoten eine bessere Mobilität und kardiorespiratorische Fitness und berichteten von grösserer Leichtigkeit beim Gehen. Nach zwei Jahren hatten diese Teilnehmer eine mit derjenigen bei der euthyreoten Gruppe vergleichbare Mobilitätsabnahme erfahren, behielten jedoch ihren funktionellen Vorsprung gegenüber den euythreoten Teilnehmern.
Diskussion Diese Studienergebnisse bedeuten in der Einschätzung der Autoren, dass Perso-

nen mit allgemein gutem Funktionszu-

stand, deren TSH-Wert in den Bereich

der leichten subklinischen Hypothy-

reose fällt, keine schlechtere funktionelle

Mobilität haben als vergleichbare Alters-

genossen mit euthyreotem Wert. Im Ge-

genteil scheinen solche Individuen sogar

einen leichten Mobilitätsvorteil zu besit-

zen. Obwohl Studienteilnehmer mit

etwas ausgeprägterer, «mässiger» TSH-

Erhöhung von mehr Gehschwierigkeiten

berichteten und häufiger Kontraindika-

tionen für Ausdaueraktivität aufwiesen,

schnitten sie in allen übrigen Mobilitäts-

parametern ähnlich gut ab wie Euthy-

reote.

Natürlich kann diese Beobachtungsstu-

die keine Kausalitäten belegen. So bleibt

offen, ob die bessere Mobilität dem bes-

seren Gesundheitszustand oder einer be-

stimmten Schilddrüsenfunktionsklassifi-

zierung zuzuschreiben ist. Ebenso muss

offen bleiben, welchen Einfluss auf die

funktionelle Mobilität eine Substituti-

onstherapie bei Individuen mit subklini-

scher Hypothyreose hätte.

■

Eleanor M. Simonsick et al. for the Health ABC Study: Subclinical hypothyroidism and functional mobility in older adults. Arch Intern Med 2009; 169 (No. 21): 2011—2017.
Interessenlage: Die Originalpublikation deklariert keine Interessenkonflikte. Die Studienfinanzierung erfolgte teilweise durch die National Institutes of Health (NIH), Bethesda.
Halid Bas

Merksätze
■ Subklinische Hypothyreosen (definitionsgemäss isolierte leichte TSHErhöhungen über die obere Normgrenze bei normalen Thyroxinspiegeln) nehmen mit dem Alter zu.
■ Eine prospektive Beobachtungsstudie konnte keine Zeichen für eine schlechtere funktionelle Gesundheit, insbesondere Gehfähigkeit und Fitness, finden.

420 ARS MEDICI 10 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk