Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nüsse, Kerne und Ölsaaten – gesundheitlicher Wert 6. Schweiz. Ernährungsbericht des BAG und Schweizer Ernährungsstrategie 2013 bis 2016 – Grundlagen für Erfolg versprechende Massnahmen →
← Nüsse, Kerne und Ölsaaten – gesundheitlicher Wert 6. Schweiz. Ernährungsbericht des BAG und Schweizer Ernährungsstrategie 2013 bis 2016 – Grundlagen für Erfolg versprechende Massnahmen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Milchprodukte und entzündliche rheumatische Erkrankungen
Untertitel
-
Lead
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Rheuma ein Überbegriff für Erkrankungen der Bewegungsorgane, meist in Verbindung mit Schmerzen und häufig auch Bewegungseinschränkungen. 3 bis 4 Portionen Milch und Milchprodukte decken nicht nur den Kalziumbedarf, sondern senken auch das Risiko, an Gicht zu erkranken.
Datum
18. März 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2013
Autoren
Barbara Walther, Nicole Langenegger
Rubrik
Entzündliche rheumatische Erkrankung und Ernährung
Schlagworte
Mich, Rheumatische Erkrankungen
Artikel-ID
7468
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7468
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ENTZÜNDLICHE UND RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN UND ERNÄHRUNG
Milchprodukte und entzündliche rheumatische Erkrankungen

NICOLE LANGENEGGER UND BARBARA WALTHER
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Rheuma ein Überbegriff für Erkrankungen der Bewegungsorgane, meist in Verbindung mit Schmerzen und häufig auch Bewegungseinschränkungen. 3 bis 4 Portionen Milch und Milchprodukte decken nicht nur den Kalziumbedarf, sondern senken auch das Risiko, an Gicht zu erkranken.

Rheumaerkrankungen werden in vier Gruppen eingeteilt, unter anderen in entzündliche rheumatische Erkrankungen. Diese entzündlichen Erkrankungen können in Gelenken, an der Wirbelsäule sowie in der Muskulatur oder in Gefässen auftreten. Vertreter der entzündlichen rheumatischen Erkrankungen sind zum Beispiel die Rheumatoide Arthritis (RA) sowie die Gicht. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung ist von diesen zwei Krankheitsbildern betroffen. Die Arachidonsäure, die vom Körper selbst gebildet werden kann, aber hauptsächlich über fettreiche tierische Lebensmittel zugeführt wird, gilt als entzündungsfördernd. Daher empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE), bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen unter anderem den Konsum von Butter, Käse und Rahm einzuschränken. Milchprodukte sollen aber nicht aus dem Ernährungsplan gestrichen werden, da sie eine wichtige Kalziumquelle sind. Bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wird häufig Kortison eingesetzt, das einen negativen Effekt auf die Knochenmineralisation hat und dadurch das Osteoporoserisiko erhöht. Deshalb sollen auch Patienten mit rheumatoider Arthritis täglich drei bis vier Portionen Milch oder Milchprodukte

konsumieren, jedoch die fettreduzierten Varianten bevorzugen. Die Empfehlung geht so weit, dass Kortison in Kombination mit Milch oder einem Milchprodukt eingenommen werden soll. Studien haben gezeigt, dass durch fettreduzierte Milchprodukte die Kalziumzufuhr sichergestellt und das Risiko, an Gicht zu erkranken, reduziert werden konnte. Denn die Milchproteine Kasein und Laktalbumin haben die Fähigkeit, die Harnsäurespiegel im Serum, bei gesunden Probanden, zu senken. Auch bei Personen, die an RA litten und nicht mittels herkömmlicher medikamentöser Therapie behandelt werden konnten, hatte ein Molkenproteinkonzentrat, das reich an natürlichen Antikörpern der Milch war, einen positiven Effekt auf den Verlauf der Krankheit. Dies zeigt, dass es in Milch und Milchprodukten Inhaltsstoffe gibt, die in angereicherter Form das Krankheitsbild der Rheumatoiden Arthritis verbessern können. Omega-3-Fettsäuren können im Gegensatz zur Arachidonsäure Entzündungsprozesse günstig beeinflussen. Grundsätzlich werden Milchprodukte nicht als «gute» Lieferanten von Omega-3-Fettsäuren angesehen. Aber verschiedene Analysen von Proben aus Schweizer Bergmilch zeigten, dass diese im Sommer eine

signifikant höhere Menge an Omega-3Fettsäuren als im Winter aufweist. Ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften werden den Konjugierten Linolsäuren (CLA) zugeschrieben, die in Milch und Milchprodukten prominent vertreten sind und durch gezielte Fütterung noch angereichert werden können. Ob die Bevorzugung solcher Milch und Milchprodukte bei Personen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen einen positiven Effekt haben könnte, steht bis anhin jedoch noch offen.
Korrespondenz: Nicole Langenegger und Barbara Walther Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras Schwarzenburgerstr. 161, 3003 Bern
Die Literatur ist bei den Autorinnen einsehbar.

1/13

30


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk