Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Leben neu denken lernen
Untertitel
-
Lead
Stellen Sie sich vor, Sie sind Anfang 30 und erhalten aus heiterem Himmel eine Krebsdiagnose – und zwar für eine Erkrankung mit infauster Prognose.
Datum
15. Dezember 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
74008
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/74008
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

SStellen Sie sich vor, Sie sind Anfang 30 und erhalten aus heiterem Himmel eine Krebsdiagnose – und zwar für eine Erkrankung mit infauster Prognose. Es ist sicher schwierig, sich in dieser Situation nicht auf Statistiken mit schlechten Überlebenschancen zu konzentrieren, sondern auf die positive Erzählung von jemandem, der die Krankheit besiegt hat. Ein Dokumentarfilm des SRF über Martin Inderbitzin zeigt auf einfühlsame Weise, wie beeindruckend es sein kann, wenn das trotz allen Widrigkeiten gelingt.
Das Leben neu denken lernen
Die Krebsdiagnose hat das Leben des Neurowissenschaftlers Martin Inderbitzin auf den Kopf gestellt, und das mehr als nur einmal. Schon im Rahmen seiner Dissertation hatte er sich mit den Auswirkungen von Stress und Angst auf Gefühle beschäftigt. Als vor zehn Jahren bei ihm dann ein Pankreaskarzinom diagnostiziert wurde, war er gezwungen, sich noch einmal ganz anders mit diesen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Der Umgang mit der eigenen Erkrankung wurde geprägt von der Überlebensgeschichte eines jungen Mannes, von dem ihm sein Arzt berichtet hatte. Das gab ihm Zuversicht.
Noch während der Chemotherapie meldete er sich für einen Triathlon an und begann in sehr kleinen Schritten dafür zu trainieren. Als er diesen tatsächlich absolviert hatte fing er an, seine Geschichte öffentlich zu erzählen und weitere zu sammeln. Weltweit hat er sich mit Krebsbetroffenen darüber unterhalten, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen, was ihnen Mut macht und was sie am Leben hält. Auf der Seite «My survival story» finden sich etliche Interviews, Filme und

Podcasts, die wiedergeben, was man im Zusammenhang mit Krebs oft nicht hört. Erzählt wird über die Menschen hinter der Erkrankung und auch darüber, wie Krebs ein Katalysator für eine Lebensveränderung sein kann. Inderbitzin selbst ist mit seinem Engagement zum Mutmacher für viele Krebserkrankte geworden. Daraus wiederum schöpft er selbst Kraft. Er hat gelernt, von den Höhen und Tiefen zu berichten, und den Rückfällen, die nicht ausbleiben. Die Dokumentation zeigt, wie Inderbitzin übt, seine mentalen Kräfte zu stärken und mit seiner Furcht umzugehen, um sich nicht davon tyrannisieren zu lassen.
Der Film wird derzeit im Rahmen einer Roadshow für Betroffene, Angehörige und Freunde vorgeführt. Im Anschluss daran beschreibt Inderbitzin persönlich, welche Etappen zu absolvieren sind, wenn die bekannte Welt auf den Kopf gestellt wird, und was helfen kann, das eigene Leben neu zu denken und zu fühlen. Der Film berührt, macht nachdenklich und gleichzeitig Mut. Er ist in der Mediathek des SRF zu sehen oder Anfang Februar beim letzten Anlass der Veranstaltungsreihe in Basel. Informationen dazu und vieles mehr finden Sie unter www.mysurvivalstory.org.
Christine Mücke

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk