Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Heinzelmännchen aus Bits & Bytes
Untertitel
-
Lead
Geschätzte Leserinnen und Leser Unsere Bevölkerung altert. Damit steigt der Bedarf für ernährungsbezogenes Monitoring sowie der da­ raus abgeleiteten Therapie. Gleichzeitig kommen weniger Junge nach und der Austritt der Baby­ boomer aus dem Arbeitsleben verschärft den schon jetzt eklatanten Fachkräftemangel.
Datum
17. November 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2023
Autoren
David Fäh
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Ernährungsmedizin, künstliche Intelligenz
Artikel-ID
73309
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73309
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Heinzelmännchen aus Bits & Bytes

EDITORIAL

Geschätzte Leserinnen und Leser

Herz­frequenz. Damit kann KI über einen Chatbot

möglichst unmittelbare und personalisierte Emp­

Unsere Bevölkerung altert. Damit steigt der Bedarf fehlungen, die den gesamten Lebensstil betreffen,

für ernährungsbezogenes Monitoring sowie der da­ abgeben. Auch was und wie viel wir einkaufen und

raus abgeleiteten Therapie. Gleichzeitig kommen ausser Haus konsumieren, kann Aufschluss über

weniger Junge nach und der Austritt der Baby­ unser gesundheitsrelevantes Verhalten geben. Syste­

boomer aus dem Arbeitsleben verschärft den schon matisches Erfassen von Kassenbons von Lebensmit­

jetzt eklatanten Fachkräftemangel. Die genügsamen telläden und Restaurants liefert wertvolle Daten,

Heinzelmännchen aus Bits & Bytes kommen da wie die KI verwenden kann, um individuelle Konsum­

gerufen. Da ist es naheliegend, dass immer mehr muster und -trends zu erkennen, was es der Ernäh­

Anwendungen mit «künstlicher» Intelligenz (KI) rungsberatung erleichtert, Patientinnen und Pati­

Nutzern und Nutzniessern schmackhaft gemacht enten schneller und präziser zu charakterisieren.

werden – auch im Ernährungsbereich. So kann KI Die Verwendung von automatisch generierten

mittels Scannen und Bildanalyse von Mahlzeiten ­Einkaufsdaten, beispielsweise mit Nutzung von

helfen, das Risiko von Mangelernährung

Treueprogrammen (Cumulus, Supercard)

oder die Wahrscheinlichkeit von Food

Dieser Text

er­übrigt zudem das Scannen von Zetteln.

Waste systematisch zu verringern. Eine stammt komplett Ähnlich wie beim Generieren der täg­

Gruppe der Uni Bern nutzt KI in vom Gehirn eines lichen Anzahl Schritte werden die In­

­Kombination mit dem Smartphone

Menschen ohne

formationen ohne aktive Beteiligung

und Wearables, um den Konsum von

Beteiligung von

der Nutzer geliefert, was die nachhal­

Lebens­mitteln und von Nährstoffen auto­

ChatGPT.

tige Adhärenz verbessert. Damit lassen

­m­ atisiert zu erfassen. Dies hilft ­chronischen

sich relevante Grössen wie der Verarbei­

Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf- tungsgrad der Nahrung oder der ­Zuckerverbrauch

Krankheiten vorzubeugen oder diese effizienter zu dauerhaft monitoren, was entsprechende Verhal­

managen. Noch weiter geht eine Forschungsgruppe tensänderungen begünstigt. So vielversprechend

des Inselspitals in Kooperation mit einem Unter­ heutige und zukünftige KI-Anwendungen erschei­

nehmen, das digital unterstützte Ernährungsthera­ nen, so wichtig bleibt gerade in der Ernährung der

pie anbietet. Hier kann KI – beispielsweise im Rah­ Faktor Mensch, denn Essen und Trinken bedeutet

men der Gewichtskontrolle – die Adhärenz an weit mehr als das Decken von Kalorien- und Nähr­

Ernährungspläne kontrollieren und bei drohender stoffbedarf. Wie und was wir konsumieren, ist eng

Abweichung antizipieren. Neben der Qualität der verbunden mit unserer Identität und Kultur, mit

Nahrung, dem Ernährungsmuster und Grösse und Emotionen und damit mit Faktoren, die wir oft

Proportionen der Mahlzeit kann die KI auch mit nicht rational erfassen und erklären aber als

klinischen Parametern gefüttert werden, wie konti­ menschliche Wesen spüren und mit der nötigen Er­

nuierlich gemessene Blutzucker- oder anthropo­ fahrung nutzen können.

metrische Parameter oder mit Daten zur körperli­

chen Aktivität basierend auf Schrittzahl oder

David Fäh

David Fäh Prof. Dr. med. David Fäh Dozent und Wissenschaftler Berner Fachhochschule Departement Gesundheit/Ernährung und Diätetik Finkenhubelweg 11 3008 Bern E-Mail: david.faeh@bfh.ch

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5|2023 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk