Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rückspiegel Die juristische Perspektive: Was Eltern oder Ehegatten wann erfahren dürfen →
← Rückspiegel Die juristische Perspektive: Was Eltern oder Ehegatten wann erfahren dürfen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
20. Oktober 2023
Journal
ARS MEDICI 21/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
73023
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73023
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Sätze, die man nicht vergisst: Eigensinn und Glauben lass ich mir nicht rauben.
sss
Wenn Informatiker ihren Arbeitstag beginnen, fragen sie als Erstes: Welche Fehler haben wir gestern gemacht? Und dann gehen sie daran, die Fehler zu beheben. Die Politik kennt eine solche Fehlerkultur nicht. Politiker fragen morgens als Erstes: Welche Fehler haben unsere politischen Gegner gemacht? Und dann gehen sie daran, sie aufzubauschen.
sss
Die kombinierte Redensart: Ach, daher weht der Hase.
sss
Alte weisse Cis-Männer (Cis für heterosexuell) gelten als sexistisch, rassistisch, prinzipiell unbeliebt und an allem schuld. Diese älteren weissen Männer sehen das naturgemäss anders. Oder sogar völlig gegensätzlich, sich nämlich als permanent und überall diskriminiert. Und das mit einem gewissen Recht, schliesslich sind sie zahlenmässig massiv im Nachteil. Warum? Nur 50 Prozent der Menschen sind Männer, weniger als 95 Prozent sind hetero, rund 20 Prozent über 65, und etwa 80 Prozent sind Schweizer. Macht summa summarum: gut 7 Prozent. Betrachten Sie die Sache mal so: Die alten weissen einheimischen CisMänner sind eine verschwindend kleine Minderheit. Chancenlos gegen 7-mal mehr Frauen, 4-mal mehr Ausländer, 3-mal mehr Junge und fast gleich viele Transmenschen. Kein Wunder, kommen Demos von alten weissen Cis-Männern gegen Diskriminierung nie zustande. Es wären viel zu wenige – und die sind dafür auch noch viel zu alt.
sss

«Wenn Sie unserer Regierung die Verwaltung der Sahara anvertrauen, haben wir in spätestens 5 Jahren eine Sandknappheit.» (Milton Friedman)
sss
Ein nicht überall beliebter Politiker meinte, es gebe 3 Themen, mit denen man einen Shitstorm ernten könne: mit dem Thema «Auto» (inklusive Parkplätze, «Strassenkleber», SUVs und Feinstaub), dem Thema «Ausländer» (inklusive Migration und Sozialleistungen) und mit dem Thema «Hunde». In den vergangenen Jahren kam mit Corona (inklusive Impfen) noch ein weiteres Thema hinzu. Wobei, so der Herr Ex-Nationalrat aus einem grossen Kanton, «Hunde» für die Karrierepläne eines Politikers mit Ambitionen mit Abstand das tödlichsteThema seien, mehr noch als andere Haustiere und Tierschutz. Der Politiker mag unbeliebt gewesen sein, aber vermutlich hatte er recht.
sss
Hatten wir’s nicht prophezeiht? Die «Benin-Bronzen», sogenannte koloniale Raubkunst aus Nigeria, sollten der afrikanischen Nation zurückgegeben werden. Als gut gemeinte Vergangenheitsbewältigung. Schweizer und deutsche Museumsvertreter, Staatsmänner und -frauen flogen die wertvollen Kunstwerke zurück nach Afrika. In einem staatlichen Museum sollten die Bronzen prangen, teils auf Ausstellungswanderschaft gehen und teils als Dauerleihgaben wieder nach Europa kommen. Von wegen – es war vorhersehbar: Nigerias Staatschef hat alle Bronzen stante pede dem König von Benin (eines der zahlreichen Ex-Königreiche innerhalb Nigerias) übereignet. Und so sind sie, rascher als befürchtet, jetzt wieder Privateigentum einer autokratischen Familie (die, nur so nebenbei, seinerzeit ganz ordentlich am Sklavenhandel mitverdient

hatte). Was mit den Bronzen geschieht? Lustige Frage! Sicher wird die eine oder andere (oder werden viele oder fast alle) wieder nach Europa, Asien, Amerika und so weiter verkauft werden. Dorthin, wo sie hergekommen sind. Nur leider nicht an Museen! Aber eben: Wenn sich Naivität mit schlechtem Gewissen paart, dann wird aus gut gemeint katastrophal. Das Gute daran: Wenigstens sind «wir bösen Europäer» die Diskussionen und Vorwürfe los. Und die musealen Pflichten – «Bewahren, Schützen, Erforschen und Zugänglichmachen» – sind doch eh nur kolonialistische Überbleibsel.
sss
Interessant für Politiker: Indien hatte ein Problem – es gab viel zu viele Schlangen. Die Leute wurden zu Tausenden gebissen, viele starben. Die Regierung sah sich gezwungen, etwas dagegen zu tun. Man beschloss, die Menschen zu belohnen: Für jede getötete Schlange erhielten sie eine Prämie. Eine Win-win-Situation, dachte man. Bis die Leute auf die Idee kamen, statt in der Wildnis Schlangen zu suchen, sie zu züchten, dann zu töten und dafür Geld zu kassieren. Clever. Doch die Regierung merkte das nach einiger Zeit und stoppte den Deal umgehend, kurz: Das Prämienprogramm wurde eingestellt. Nur, was taten die Menschen mit ihren wertlos gewordenen Schlangen? Logisch: Sie setzen sie aus. Folge: Die Schlangenpopulation wuchs schneller als je zuvor. Und was lernen wir aus der Geschichte? Wenn der Staat gut meinend interveniert, kommt’s selten gut heraus. Für manche endet’s sogar tödlich.
sss
Und das meint Walti: Na gut, der Lack ist ab – aber mir gefällt die Grundierung sowieso besser.
Richard Altorfer

572

ARS MEDICI 21 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk