Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ursachenabklärung nach einem ischämischen Schlaganfall mithilfe von Biomarkern Wenn Muskeln zucken – Das Faszikulations-Krampus-Syndrom und die Angst vor ALS →
← Ursachenabklärung nach einem ischämischen Schlaganfall mithilfe von Biomarkern Wenn Muskeln zucken – Das Faszikulations-Krampus-Syndrom und die Angst vor ALS →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Leitfaden für Neurologen und Psychiater – Arbeiten oder Forschen im Ausland in der Weiter- oder Fortbildung
Untertitel
-
Lead
Für viele forschende Ärztinnen und Ärzte in der Weiter- oder Fortbildung stellt sich früher oder später die Frage, ob sie ihr Ausbildungscurriculum durch einen Auslandaufenthalt ergänzen möchten. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile eines solchen Aufenthalts, die Anforderungen, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Herausforderungen beleuchtet.
Datum
22. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2023
Autoren
Jannis Müller
Rubrik
Neurologie: Junge Neurologen — Fortbildung
Schlagworte
Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
70775
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70775
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Leitfaden für Neurologen und Psychiater
Arbeiten oder Forschen im Ausland in der Weiteroder Fortbildung
Für viele forschende Ärztinnen und Ärzte in der Weiter- oder Fortbildung stellt sich früher oder später die Frage, ob sie ihr Ausbildungscurriculum durch einen Auslandaufenthalt ergänzen möchten. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile eines solchen Aufenthalts, die Anforderungen, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Herausforderungen beleuchtet.

Foto: zVg

Jannis Müller

von Jannis Müller
Auslandsaufenthalt – warum? Verschiedene Gründe sprechen für einen Auslandsaufenthalt: Er bietet Forschenden die Möglichkeit, ihr Spezialgebiet aus der Perspektive einer anderen Forschungsgruppe zu betrachten, und sich inhaltsspezifisch mit anderen Fachspezialisten auszutauschen. Dadurch können neue Erkenntnisse gewonnen werden, die möglicherweise zu neuen Ideen oder Ansätzen führen. Zudem können inhaltsunabhängige Aspekte, beispielsweise bezüglich Methoden oder Technologien erlernt werden, die in der Heimatinstitution nicht bekannt oder nicht verfügbar sind. Ebenso erhält man Einblick in ein fremdes Gesundheitssystem und lernt die internationale Forschungs- und Gesundheitspolitik besser kennen. Während eines Auslandsaufenthalts können Kontakte geknüpft werden, die sowohl auf persönlicher als auch institutioneller Ebene Synergien bilden und so möglicherweise zu langfristigen Kollaborationen führen. Durch die internationale Vernetzung ist es insbesondere fortgeschrittenen Forschenden möglich, sich gegebenenfalls als internationale Experten in ihrem Spezialgebiet zu etablieren. Ein absolvierter Auslandsaufenthalt ist in akademischen Kreisen ein gerne gesehenes Signum im Lebenslauf und kann die Karrieremöglichkeiten des Forschenden verbessern. Es signalisiert ein anhaltendes Forschungsinteresse und -engagement, und deutet an, dass der Forschende im Fall einer Drittfinanzierung des Aufenthalts durch ein meist kompetitives Auswahlverfahren ausgewählt wurde. Nicht zuletzt ist eine einjährige Forschungstätigkeit im Ausland an manchen Schweizer Universitäten eine Voraussetzung zur Erreichung der Habilitation.

Schliesslich kann ein Auslandsaufenthalt auch karriereunabhängig eine einzigartige Erfahrung sein. So kann man neue Kulturen kennenlernen, Freundschaften knüpfen oder eine Fremdsprache erlernen oder vertiefen. Ein Auslandsaufenthalt kann jedoch auch mit Herausforderungen einhergehen, wie den nicht zu unterschätzenden Organisationsaufwand oder die räumliche Trennung von Familie und Freunden. Zudem kann der Aufenthalt mit der Familienplanung interferieren. Durch die Fokussierung auf die Forschungstätigkeit zulasten der klinischen Tätigkeit kann sich des Weiteren die Dauer der Facharztausbildung verlängern, wobei die FMH sowohl für den Facharzttitel Neurologie als auch Psychiatrie eine Forschungstätigkeit im In- oder Ausland bis maximal 12 Monate als Fremdjahr der Facharztausbildung akzeptiert.
Für wen kommt ein Forschungsaufenthalt in Frage? Ein Forschungsaufenthalt im Ausland ist grundsätzlich in fast allen Stadien der Weiter- und Fortbildung möglich, wobei in Abhängigkeit der Vorkenntnisse verschiedene Finanzierungsquellen in Betracht gezogen werden sollten. Gleiches gilt auch für die verschiedenen Schweizerischen und internationalen akademischen Grade (Pract. med, Dr. med., MD, MD-PhD, PhD), auf deren Begrifflichkeiten im Falle eines Grant-Antrags geachtet werden sollte. Einige wenige Forschende streben bereits früh in der Facharztausbildung einen Austausch an, um ihr berufliches Profil zu stärken und eine solide fachliche Basis zu schaffen, insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung. In den meisten Fällen jedoch wird der Austausch in der fortgeschrittenen Facharztausbildung zum

30

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

4/2023

FORTBILDUNG

Thema, wenn bereits eine gewisse Subspezialisierung erfolgt ist und/oder Forschungserfahrung vorliegt. Sollte im Ausland neben einer Forschungs- auch eine klinische Tätigkeit geplant sein, ist es von Vorteil, die Facharztausbildung bereits abgeschlossen zu haben, um dann als voll ausgebildeter Neurologe/Psychiater in der Gastinstitution arbeiten zu können.
Wo kann man einen Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen? Die beliebtesten Gastländer sind gemäss dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die USA, Kanada, Grossbritannien oder Australien, wohl auch aufgrund der englischen Sprache. Diese Länder bieten oft erstklassige Forschungseinrichtungen und ein exzellentes akademisches Niveau. Bei den in der Tabelle gelisteten Fördermitteln bestehen jedoch keine länderspezifischen Restriktionen, sodass ein Forschungsaufenthalt grundsätzlich auf der ganzen Welt möglich ist. Bei der Auswahl des Gastinstitutes sollte aber auf die Fachexpertise geachtet werden: Idealerweise hat das Gastinstitut einen Forschungsschwerpunkt im untersuchten Themengebiet und verfügt als international anerkanntes Forschungszentrum eine mindestens vergleichbare, idealerweise ergänzende Expertise im Vergleich zur Heimatinstitution. Wird die Gastinstitution häufiger von internationalen Fellows besucht oder verfügt sie gar über ein sogenanntes International Office, kann dies die administrativen Prozesse deutlich erleichtern.
Wie lange sollte der Auslandsaufenthalt dauern? Ein Doctoral Fellowship (d. h. während des Doktorats) dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monate, ein Post-doctoral Fellowship (d. h. nach dem Doktorat) meist 12 bis 24 Monate, je nach Projekt, Fördermittel, Bereitschaft und Möglichkeiten der Heim- und/oder Gastinstitution.
Wie lässt sich der Auslandsaufenthalt finanzieren? Die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes stellt die wahrscheinlich grösste Hürde bei der Planung und Umsetzung dar. In der Schweiz existieren verschiedene Fördermittel, die spezifisch zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten konzipiert sind (Tabelle). Die Fördermittel erfreuen sich grosser Beliebtheit, weswegen eine relativ rigorose Selektion notwendig ist, sodass trotz der meist aufwändigen Bewerbung eine Zusage keinesfalls garantiert ist. Als bekannteste und sehr renommierte Fördermittel sind die Postdoc-Mobility-Stipendien des SNF zu nennen: Die unter anderem von Schweizer Steuergeldern subventionierten Grants belaufen sich je nach Gastland zwischen etwa 30 000 und 50 000 Franken/ Jahr, womit Reisekosten, Unterkunft und Lebenshaltungskosten gedeckt werden können. Forschende mit Familie können für ihre Lebenspartner Reisekosten und für ihre Kinder Beiträge bis 12 000 Franken/Jahr beantragen. Als weitere Stiftung unterstützt die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung Kliniker und Forschende bei ihrem Auslandsaufenthalt, wobei sich die Anforderungen an die Bedingungen des SNF anlehnen. Kliniker ohne Forschungsinteresse, die im Ausland eine klinische Spezialausbildung absolvieren möchten, können beim

Fördermittel «Klinische Medizin Plus» der Prof. Dr. Max Cloetta-Stiftung finanzielle Unterstützung von bis zu 40 000 Franken/Jahr erlangen. Doktoranden der Universitäten Basel, Bern, Genf und Zürich können an ihrer Heimuniversität eine Unterstützung für eine Vertiefung ihres Doktoratsthemas während 1 bis 2 Auslandssemestern beantragen, sofern sie bereits mehr als 12 Monate an der betreffenden Universität immatrikuliert waren. In Basel bietet zudem die Freiwillige Akademische Gesellschaft Unterstützung für Auslandsaufenthalte von Postdoktoranden der Universität Basel an. Auch unabhängig von einem Doktorat lohnt sich gegebenenfalls eine Kontaktaufnahme zu lokalen universitären «Mobility Offices» für weitere universitätsspezifische Angebote. Von internationalen Fachgesellschaften wie der European Association of Neurology (EAN) oder des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) werden jährliche, fachspezifische Fellowships vergeben. Häufig bieten auch die Gastinstitution bzw. Gastländer Fördermittel für besuchende Forschende an. Es lohnt sich daher, direkt mit der Wunschdestination in Kontakt zu treten, möglicherweise auch über bestehende Verbindungen erfahrener Forschender oder Mentoren. Durch die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen «swissuniversities» werden verschiedene offene Stipendien ausländischer Regierungen zusammengetragen und ausgeschrieben. Nicht zuletzt werden auch von verschiedenen pharmazeutischen Unternehmen projekt- oder personenspezifische Finanzierungsmöglichkeiten angeboten, die hier jedoch nicht näher erläutert werden.
Was passiert nach der Rückkehr? Die Rückkehr an die Heiminstitution sollte bereits früh geplant und kommuniziert werden. Abhängig von der Dauer des Aufenthalts und der Kulanz des Heiminstituts wird während des Auslandsaufenthalts der Arbeitsvertrag möglicherweise als unbezahlte Ferien fortgeführt, sodass der Postdoktorand nach der Rückkehr ohne Unterbrechung wieder für die Dienstplanung berücksichtigt werden kann. Möglicherweise möchte die/der Forschende nach der Rückkehr die erlernten Methoden am Heiminstitut anwenden oder vertiefen. Hierfür bietet der SNF sogenannte Return-Grants an, die den Forschenden nach ihrer Rückkehr für weitere 3 bis 12 Monate unterstützen. Dieses Konzept wurde unter anderem entwickelt, um ein Bleiben der mit Steuergeldern unterstützen Forschenden im Ausland möglichst zu verhindern und die Rückkehr zur Heiminstitution zu fördern. Der Antrag auf einen Rückkehr-Grant muss während des Auslandsaufenthalts gestellt werden.
Welche Herausforderungen und Fallstricke bestehen? Die meisten Fallstricke beziehen sich auf die Details der Organisation, deren zeitlicher Aufwand nicht unterschätzt werden sollte. Insbesondere sollte auf die Visaund arbeitsrechtlichen Bestimmungen des Gastlandes geachtet werden. Nicht selten ergibt sich ein administrativer Circulus vitiosus, bei dem für das Visum ein Arbeitsvertrag und umgekehrt benötigt wird. Insbesondere im Fall einer klinischen Tätigkeit wird eine lokale Zulassung benötigt, die teilweise ein lokales Staatsexa-

4/2023

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

31

Tabelle:
Ausgewählte Schweizerische Fördermittel

32

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

Finanzierungs- Fördermittel Forschung/ Stufe

Eingabefrist Dauer Anzahl

Ungefähre Beitrag

Vorteile

Nachteil

Link

gefäss

Klinik? vergebener Akzeptanz-

Stipendien rate

Schweizerischer Postdoc.

Forschung

Post-

2 x/Jahr,

12–24 2022: 398

50%

Je nach Zielland, renommiert,

aufwändig,

siehe separater Kasten

Nationalfonds Mobility

Doktoranden 1. Februar Monate in HSS, MINT

ca. 30 000 bis

Beitrag für

kompetitiv

(SNF) und 1. August

und LS), hiervon

50 000 Fr./

Partnerin/

26 in der Medizin

Jahr

Partner und

(LS-M)

Kinder

(1000 Fr./Monat),

Rückkehrbetrag

Schweizerischer Scientific

Forschung/

Post-

jederzeit, 1–6

keine

keine

je nach Zielland, Beitrag für Kinder

siehe separater Kasten

Nationalfonds Exchanges Klinik

Doktoranden mindestens Monate Angaben

Angaben 2500 bis 25 000 (1000 Fr./Monat)

(SNF) 4 Monate

Fr./Jahr

vor Beginn

Schweizerischer Mobilitäts- Forschung

Doktoranden jederzeit

6–12 2022: 497

keine

maximal

Beitrag für Kinder nur für

siehe separater Kasten

Nationalfonds beiträge

Monate

Angaben einmalig

(1000 Fr./Monat, Doktorierende,

(SNF)

in Projekten

20 000 Fr.

maximal 5000 Fr.) die bei einem

an Reisekosten

SNF-unterstützen

Projekt angestellt

sind

Prof. Dr. Max

Klinische

Klinik,

«Mediziner

1 x/Jahr,

3–12 2022: 6

keine

keine

für klinische

siehe separater Kasten

Cloetta-Stiftung Medizin Plus Absolvierung während oder üblicherweise Monate

Angaben Angaben,

Tätigkeit

einer unmittelbar 31. Mai

üblicherweise

unabhängig

Spezial-

nach Abschluss

rund 40 000

der Forschung

ausbildung

der Facharzt-

Franken/Jahr

ausbildung»

Gottfried und

Stipendien für Forschung,

keine

2 x/Jahr,

maximal keine

keine

maximal Betrag zur Hälfte siehe separater Kasten

Julia Bangerter- Auslands- bevorzugt

Restriktionen 31. Januar 24

Angaben

Angaben 40 000 Fr./

als Darlehen und

Rhyner Stiftung aufenthalte im Bereich

und Monate

Jahr

zur Hälfte als

Palliative Care

30. September

Stipendium

Freiwillige

Auslands- Forschung

Post-

jederzeit

keine keine

keine

keine lediglich für

siehe separater Kasten

Akademische

aufenthalte

Doktoranden

Angaben Angaben

Angaben Angaben

Doktoranden

Gesellschaft

der Universität

beider Basel

> 12 Monate

immatrikuliert)

European

Research

Forschung

Neurologen in 1 x/Jahr,

6–12 keine

keine

2000 Fr./

international lediglich für

siehe separater Kasten

Association

Training

Weiterbildung 31. August Monate Angaben

Angaben Monat

anerkannt

Neurologen

of Neurology

Fellowship,

oder kurz nach

(EAN)

Research

Erreichen des

Experience

Facharzttitels

Fellowship

FORTBILDUNG

4/2023

FORTBILDUNG

4/2023

Finanzierungs- Fördermittel Forschung/ Stufe

Eingabefrist Dauer Anzahl

Ungefähre Beitrag

Vorteile

Nachteil

Link

gefäss

Klinik? vergebener Akzeptanz-

Stipendien rate

European

Postdoctoral Forschung

Post-

1. Juli bis

12–24 2022: 3

keine

55 000 Euro/

international MS-spezifisches siehe separater Kasten

Committee

Research

Doktoranden 1. Dezember Monate

Angaben Jahr

anerkannt

Forschungsthema

for Treatment

Program

and Research

in Multiple

Sclerosis

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

(ECTRIMS)

Universität Zürich UZH

Forschung

Doktoranden 2 x/Jahr,

6–12 keine

keine

maximal

Beitrag für Kinder lediglich für

siehe separater Kasten

Doc.Mobility

1. März und Monate Angaben

Angaben 55 200 Fr./

(bis 18 000 Fr./ Doktoranden

1. September

Jahr

Jahr pro Kind), der Universität

bis 75% allfälliger Zürich (bereits

Einschreibe-

> 12 Monate

gebühren immatrikuliert)

Universität Basel Doc.Mobiliy Forschung

Doktoranden 2 x/Jahr,

6–12 keine

keine

je nach Zielland, Beitrag für Partner lediglich für

siehe separater Kasten

@unibas

1. März und Monate Angaben

Angaben ca. 50 000

und Kinder,

Doktoranden

1. September

Fr./Jahr

bis 12 000 Fr./ der Universität

Jahr Basel (bereits

> 12 Monate

immatrikuliert)

Universität Genf Doc.Mobility Forschung

Doktoranden 1 x/Jahr,

6 Monate keine

keine

je nach Zielland, Beitrag für Kinder lediglich für

siehe separater Kasten

30. Juni

Angaben

Angaben ca. 25 000

(500 Fr./ Monat) Doktoranden

Fr./Halbjahr

der Universität

Genf (bereits

> 12 Monate

immatrikuliert)

Universität Bern UniBE

Forschung

Doktoranden 2 x/Jahr,

6–12 keine

keine

ca. 47 000

lediglich für

siehe separater Kasten

Doc.Mobility

1. März und Monate Angaben

Angaben Fr./Jahr

Doktoranden

1. September

der Universität

Bern (bereits

> 12 Monate

33

immatrikuliert)

swissuniversities ausländische Forschung

Studenten,

unter-

unter- keine

keine

unter-

gewünschtes siehe separater Kasten

Regierungs-

Doktoranden, schiedlich schiedlich Angaben

Angaben schiedlich

Gastland/

stipendien

Post-

Gastinstitut

aus über

Doktoranden

ggf. nicht

30 Ländern

vertreten, ggf.

tiefere Beiträge

als Schweizer

Fördermittel

FORTBILDUNG

Merkpunkte:
● Ein Auslandsaufenthalt kann für interessierte Ärztinnen und Ärzte eine wertvolle Erfahrung sein, sowohl auf beruflicher als auch persönlicher Ebene.
● Der Auslandsaufenthalt bietet die Möglichkeit, das eigene Spezialgebiet aus einer anderen Perspektive zu betrachten, neue Erkenntnisse zu gewinnen und langfristige Kollaborationen aufzubauen.
● In der Schweiz existieren mehrere spezifische Finanzierungsquellen, welche verschiedene akademische Grade ansprechen.
● Der organisatorische Aufwand sollte nicht unterschätzt werden, es sollte genügend Zeit eingeplant werden (bis 2 Jahre).
men (z. B. United States Medical Licensing Examination [USMLE] in den USA), andernorts ein schweizerisches Äquivalent voraussetzt. Hierbei kann möglicherweise eine beglaubigte Übersetzung des Arztdiploms gefordert werden. Von manchen anerkannten klinischen oder Forschungsinstitutionen wird zudem ein standardisierter Englischtest (z. B. International English Language Testing System [IELTS]) erwartet. Zusätzlich sind oft weitere Dokumente wie Referenz- und Einladungsschreiben, Kranken- und Haftpflichtversicherungsnachweis oder gar Polizeiführungszeugnisse/Strafregisterauszüge notwendig. Hinzu kommen die organisatorischen Aufgaben im Heimatland, wie die Auflösung oder Untervermietung der Wohnung, die formale Abmeldung des Wohnsitzes oder

die Klärung von Versicherungsfragen. In Ländern, in

denen mit einer Anstellung automatisch eine Kranken-

versicherung einhergeht (so z. B. in Kanada) lohnt sich

allenfalls die Auflösung der schweizerischen Kranken-

versicherung.

Während sich die oben genannten organisatorischen

Herausforderungen grundsätzlich bewerkstelligen las-

sen, sollte hierfür dringend genügend Zeit eingeplant

werden. Realistischerweise ist zwischen einer ersten

Konzeptualisierung des Forschungsprojektes und dem

Antritt des Auslandsaufenthalts mit 1,5 bis 2 Jahren, zwi-

schen Grant-Zusage und Antritt mit 12 Monaten zu

rechnen.

l

Korrespondenzadresse: Dr. med. Jannis Müller Neurologische Klinik und Poliklinik Departement für Kopforgane-, Wirbelsäulen- und
Neuromedizin Universitätsspital Basel
Petersgraben 4 4031 Basel
E-Mail: jannis.mueller@usb.ch
Danksagung: Herzlichen Dank an Dr. med. Martin Diebold, Dr. med. Laura Iendra, Dr. med. Laura Sander sowie Prof. Dr. med. Mira Katan für die Durchsicht des Manuskripts und die Ergänzungen.

Kasten:
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) https://www.snf.ch/de/XIZpfY3iVS5KRRoD/foerderung/karrieren/postdoc-mobility
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) https://www.snf.ch/de/wSd33rwrhn7Q16jI/foerderung/wissenschaftskommunikation/scientific-exchanges
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) https://www.snf.ch/de/mKVdFSoD7dwtinOR/foerderung/ergaenzende-massnahmen/mobilitaetsbeitraege-in-projekten
Prof. Dr. Max Cloetta-Stiftung https://www.cloetta-foundation.ch/stipendien-klinische-medizin-plus/
Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner Stiftung https://www.bangerter-stiftung.ch/bangerter/de/foerderbereiche/stipendien.html
Freiwillige Akademische Gesellschaft beider Basel https://fag-basel.ch/Foerderbeitraege/Auslandaufenthalte/
European Association of Neurology (EAN) https://www.ean.org/learn/fellowships-and-funding/research-fellowship
European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) https://www.ectrims.eu/fellowships/ectrims-postdoctoral-research-fellowship-exchange-programme/
Universität Zürich https://www.research.uzh.ch/de/funding/phd/uzh-doc-mobility.html
Universität Basel https://www.unibas.ch/de/Forschung/Personenfoerderung/Doktorierende/Mobilitaetsstipendien.html
Universität Genf https://www.unige.ch/doctorat/doctorat/mobilite/docmobility/
Universität Bern https://www.unibe.ch/forschung/forschungsfoerderung/uniinterne_foerdergefaesse/unibe_docmobility/index_ger.html
swissuniversities https://www.swissuniversities.ch/en/service/scholarships-for-study-abroad

34

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

4/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk