Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gastrointestinale Entitäten – Lebensqualität erhalten und Gesamtüberleben verlängern Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben →
← Gastrointestinale Entitäten – Lebensqualität erhalten und Gesamtüberleben verlängern Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Malignes Melanom – Patienten profitieren von adjuvanter Checkpoint-Immuntherapie
Untertitel
-
Lead
In zwei Studien konnte für die adjuvante Therapie mit einem Checkpointinhibitor der Nutzen für Melanompatienten im Stadium IIB/C festgestellt werden: Finale Ergebnisse zum fernmetastenfreien Überleben mit Pembrolizumab und eine Biomarkeranalyse zu Nivolumab wurden beim diesjährigen Kongress der ASCO vorgestellt.
Datum
11. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2023
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online
Schlagworte
ASCO 2023, Malignes Melanom, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
70707
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70707
Download
Als PDF öffnen

Transkript


2023 ASCO
2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting, 2.–6. Juni 2023, Chicago & online

Malignes Melanom
Patienten profitieren von adjuvanter Checkpoint-Immuntherapie

In zwei Studien konnte für die adjuvante Therapie mit einem Checkpointinhibitor der Nutzen für Melanompatienten im Stadium IIB/C festgestellt werden: Finale

Auf einen Blick

­Ergebnisse zum fernmetastenfreien Überleben mit Pembrolizumab und eine

■ Nach einer medianen Nachbeobachtungs-

­Biomarkeranalyse zu Nivolumab wurden beim diesjährigen Kongress der ASCO vorgestellt.

zeit von 39,4 Monaten wird weiterhin ein Vorteil der adjuvanten Pembrolizumab-­ Therapie bezüglich fernmetastasen- und

­rezidivfreiem Überleben beobachtet.

Patienten mit einem Melanom im Stadium IIB und IIC haben ein erhöhtes Rückfallrisiko mit einer melanomspezifischen 5-Jahres-Überlebenswahr-

sistent eine signifikante Reduktion des Rückfallrisikos. Das rezidivfreie Überleben nach 36 Monaten lag bei 76,2 versus 63,4 %(HR: 0,62; 95 %-KI: 0,49–

■ Mit Nivolumab wurde ein signifikanter ­RFS-Vorteil über alle Biomarker-Subgruppen gegenüber Plazebo identifiziert. Den grössten unabhängigen Einfluss auf den ­relativen Nutzen von Nivolumab gegenüber

scheinlichkeit vergleichbar dem im 0,79). Es gab keine neuen Sicherheits-

Plazebo zeigten TMB und IFNγ-sig.

­Stadium IIIB. Für Nivolumab und Pem- signale.

brolizumab wurde für diese Situation ein Nutzen der adjuvanten Therapie nachgewiesen. Beim ASCO wurden neue Ergebnisse zu den Studien

Adjuvante Therapie mit ­Nivolumab günstig in allen Subgruppen

mab verlängerte das RFS im Vergleich zu Plazebo bei Patienten mit oder ohne BRAF -V600 Mutation. Insgesamt

­KEYNOTE-716 und CheckMate 78K prä- Auch die CheckMate 78K-Studie erreichte Nivolumab über alle Sub-

sentiert.

erreichte ihren primären Endpunkt: eine gruppen hinweg und mit allen Ausprä-

Finale Ergebnisse bestätigen Pembrolizumab im ­adjuvanten Setting

signifikante RFS-Verlängerung durch die adjuvante Behandlung mit Nivolumab. Eine exploratorische Biomarkeranalyse gab nun Aufschluss über die Subgrup-

gungen (hoch vs. tief) aller Biomarker einen signifikanten RFS-Vorteil gegenüber Plazebo. Mithilfe einer multivariaten Analyse

Die Phase-III-Studie KEYNOTE-716 ver- pen mit dem höchsten Rezidivrisiko und wurden klinische und translationale

glich bei 976 Melanom-Patienten (Sta- dem besten Nutzen von Nivolumab (2). Faktoren ermittelt, die ein verlängertes

dium IIB/C) 1:1-randomisiert 17 Zyklen In der CheckMate 76K-Studie erhielten RFS vorhersagen und den Therapieef-

Pembrolizumab (200 mg, q3w) mit Pla- insgesamt 790 Melanom-Patienten im fekt von Nivolumab und Plazebo

zebo im adjuvanten Setting. Die Studie resezierten Stadium IIB/C 2:1-randomi- ­differenzieren. Dabei hatte CRP den

erreichte ihren primären Endpunkt: siert über die Dauer von 12 Monaten grössten Effekt auf die gesamte Stu-

eine Verlängerung des rezidivfreien eine adjuvante Therapie mit Nivolumab dienpopulation beider Therapie-Arme.

Überlebens (RFS). Die finalen Ergeb- (480 mg, q4w) oder Plazebo. Nach einer Den grössten unabhängigen Einfluss

nisse zum fernmetastasenfreien Über- medianen Nachbeobachtungszeit von auf den relativen Nutzen von Nivolu-

leben (DMFS; sekundärer Endpunkt) 15,8 Monaten zeigte sich eine signifi- mab gegenüber Plazebo zeigten TMB

bestätigen in einer medianen Nachbe- kante RFS-Verlängerung durch die und IFNγ-sig.

n

obachtungszeit von 39,4 Monaten den Nivolumab-Therapie (HR: 0,42; 95 %-KI:

in Zwischenanalysen beobachteten sig- 0,30–0,59; p < 0,0001). Nach 12 Mona- Ine Schmale nifikanten Vorteil einer Therapie mit ten lebten 89 versus 79 % der Patienten Pembrolizumab (1). Mit insgesamt 193 DMFS-Ereignissen wurde das Risiko für die Entwicklung von Fernmetastasen um 41 %reduziert (Hazard Ratio [HR]: 0,59; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,44– 0,79). Nach 36 Monaten lebten 84,4 versus 74,7 % der Patienten fernmetastasenfrei. Dieser Therapievorteil wurde rezidivfrei. Zu Studienbeginn wurden Biomarkeranalysen des Primärtumorgewebes und des Serums durchgeführt. Gemessen wurden die CRP-Spiegel, die Tumor­mitoserate, die CD8-Exprimierung (IHC), die Tumormutationslast (TMB), der BRAFV600-Mutationsstatus, Referenzen 1. Luke JJ et al.: Pembrolizumab versus placebo as adjuvant therapy in stage IIB or IIC melanoma: Final distant metastasis-free survival analysis in the phase 3 KEYNOTE-716 study. ASCO 2023, Abstr. #LBA9505. 2. Long GV et al.: Association of biomarkers with efficacy of adjuvant nivolumab vs placebo in patients with resected stage IIB/C melanoma (CA209-76K). ASCO 2023, Abstr. #9504. sowohl für das Stadium IIB (HR: 0,62; IFNγ-sig und die PD-L1-Expression der 95 %-KI: 0,42–0,92) als auch für das Sta- Tumorzellen. Es fand sich eine Assozia- dium IIC (HR: 0,57; 95 %-KI: 0,36–0,88) tion von erhöhtem IFNγ-sig, TMB und bestätigt. CD8 IHC sowie niedrigeren CRP-­ Die aktualisierte Auswertung zeigte Werten mit einem verbesserten RFS im auch für den primären Endpunkt kon- Nivolumab-Arm. Adjuvantes Nivolu- 16 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk