Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben Chronische lymphatische Leukämie – Zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax-Obinutuzumab überzeugt auch längerfristig →
← Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben Chronische lymphatische Leukämie – Zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax-Obinutuzumab überzeugt auch längerfristig →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Indolente Non-Hodgkin-Lymphome – Updates zu neuen Ansätzen im rezidivierten/refraktären Setting
Untertitel
-
Lead
Auf dem Gebiet des rezidivierten/refraktären follikulären Lymphoms werden derzeit verschiedene neue Kombinationen untersucht. Zu den Studien mit Zanu- brutinib plus Obinutuzumab sowie Epcoritamab plus R2 wurden am EHA-Kongress neue Resultate präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wurden Daten aus der BRUIN-Studie zu Pirtobrutinib bei Morbus Waldenström.
Datum
11. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2023
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell
Schlagworte
EHA 2023, Medizinische Onkologie, Non-Hodgkin-Lymphome, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
70698
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70698
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EHA2023
EHA2023 Hybrid Congress, 8.–11. Juni 2023, Frankfurt, virtuell

Indolente Non-Hodgkin-Lymphome
Updates zu neuen Ansätzen im rezidivierten/refraktären Setting

Auf dem Gebiet des rezidivierten/refraktären follikulären Lymphoms werden ­derzeit verschiedene neue Kombinationen untersucht. Zu den Studien mit Zanu-

mab unterschieden, vorgestellt (4). Das mediane Follow-up betrug 11,4 Monate.

brutinib plus Obinutuzumab sowie Epcoritamab plus R2 wurden am EHA-Kongress Epcoritamab + R2 zeigte eine starke Anti-

neue Resultate präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wurden Daten aus der ­BRUIN-Studie zu Pirtobrutinib bei Morbus Waldenström.

tumoraktivität (ORR: 98 %; n = 104) mit einem anhaltenden und tiefen Ansprechen, auch bei Patienten mit POD24 oder ande-

In einer Phase-Ib-Studie, die neben Patien- handlungsgruppen mit 1,4 vs. 0 % und 0,7 ren Hochrisikofaktoren, sowie ein be-

ten mit einer chronischen lymphatischen vs. 1,4 % vergleichbar niedrig. Damit herrschbares Nebenwirkungsprofil. Epco-

Leukämie (CLL) auch Erkrankte mit einem könnte Zanubrutinib kombiniert mit Obi- ritamab + R2 wird aktuell in der

rezidivierten/refraktären follikulären Lym- nutuzumab eine neue Option für stark Phase-III-Studie EPCORE FL-1 untersucht.

phom (r/r FL, n = 36) einschloss, erwies sich die Kombination aus dem Brutontyrosinkinase(BTK)-Hemmer Zanubrutinib und

vorbehandelte r/r FL-Erkrankte darstellen. Eine Phase-III-Studie (MAHOGANY) mit Erkrankten, die mindestens eine Vor-

Pirtobrutinib bei Morbus ­Waldenström

dem Anti-CD20-Antikörper Obinutuzu- therapie erhalten haben, läuft derzeit.

Scarfò et al. stellten Resultate zu Pirtobru-

mab als gut verträglich und erreichte eine objektive Ansprechrate (ORR) von 72 % sowie eine Rate von 39 % mit einem kom-

Bispezifischer Antikörper bei Hochrisiko-Erkrankten

tinib, einem hoch selektiven, nicht kovalenten (reversiblen) BTK-Hemmer bei Personen mit r/r Morbus Waldenström vor (5).

pletten Ansprechen (CR) (1). In der Phase- Ein Teil der Patienten mit einem r/r FL wei- Von den 80 Teilnehmern der BRUIN-Stu-

II-Studie ROSEWOOD wurde nun Zanu- sen Hochrisikomerkmale auf, die mit einer die waren 63 mit einem kovalenten BTK-In-

brutinib (160 mg/Tag) plus Obinutuzumab schlechten Prognose assoziiert sind. Dazu hibitor (cBTKi) vorbehandelt. Die meisten

(n = 145) mit einer Obinutuzumab-Monot- gehört eine therapierefraktäre Erkrankung hatten auch bereits eine Chemoimmun-

herapie (n = 72) bei r/r FL-Erkrankten ver- (primär refraktär, refraktär gegenüber therapie (CIT) erhalten. Pirtobrutinib er-

glichen, die mindestens zwei Vortherapien Anti-CD20-Antikörpern, doppelt refraktär) reichte hohe Ansprechraten, mit einer

erhalten hatten. Die primäre Analyse der sowie eine POD24 (Krankheitsprogression Major Response Rate von insgesamt 68 %

Studie nach einem medianen Follow-up innerhalb von 2 Jahren nach Start der Erst- bei 72 auswertbaren Patienten. Bei den 44

von 12,5 Monaten ergab eine signifikant linien-Chemoimmuntherapie). Sureda et auswertbaren Erkrankten, die bereits mit

bessere ORR für die Kombination (68,3 vs. al. untersuchten Epcoritamab, einen bi- cBTKi + CIT vorbehandelt waren, lag die

45,8 %, p = 0,0017), womit sie ihren primä- spezifischen CD3xCD20-Antikörper, kom- Ansprechrate bei 64 %. Die Behandlung

ren Endpunkt erreicht hatte (2).

biniert mit Rituximab + Lenalidomid (R2) erwies sich als gut verträglich. 

n

Mögliche Option für stark vorbehandelte Erkrankte

bei r/r FL-Erkrankten mit solchen Hochrisikofaktoren (EPCORE™ NHL-2). Am EHA wurde die erste gepoolte Analyse zweier

Therese Schwender

Das am EHA-Kongress vorgestellte Up- Behandlungsarme (n = 111), die sich bezüg-

date umfasste ein medianes Follow-up lich des Dosierungsschemas von Epcorita-

von 20,2 Monaten und zeigte für die Kom-

bination eine signifikant bessere ORR (69 vs. 45,8 %; p = 0 0,0012) bei einer ebenfalls signifikant überlegenen CR-Rate (39,3 vs. 19,4 %; p = 0,0035) (Tabelle) (3). Der Vorteil der Kombination blieb dabei auch in verschiedenen vordefinierten Subgruppen konsistent erhalten. Ebenfalls als überlegen erwies sich die Kombination aus Zanubrutinib plus Obinutuzumab gegenüber der Obinutuzumab-Mono­therapie in Bezug auf das mediane progressionsfreie Überleben sowie die mediane Zeit bis zur nächsten Lymphomtherapie. Es traten keine unerwarteten Nebenwirkungen auf. Die Inzidenz an Vorhofflimmern und Hypertonie war in beiden Be-

Tabelle
Das Update der ROSEWOOD-Studie zu Erkrankten mit einem rezidivierten/ refraktären follikulären Lymphom ergab eine Überlegenheit der Kombination aus Zanubrutinib + Obinutuzumab im Vergleich zu Obinutuzumab allein (3).

Endpunkt
Objektive Ansprechrate (95 %-KI)  %
Komplettes Ansprechen  %
Mediane Ansprechdauer (95 %-KI) Monate Medianes progressionsfreies ­Überleben (95 %-KI) Monate Mediane Zeit bis zur nächsten ­Lymphomtherapie (95 %-KI) Monate
(NE: nicht abschätzbar)

Zanubrutinib + Obinutuzumab Obinutuzumab

(n = 145)

(n = 72)

69,0 (60,8–76,4)

45,8 (34,0–58,0)

39,3 19,4

NE (25,3–NE)

14,0 (9,2–25,1)

28,0 (16,1–NE)

10,4 (6,5–13,8)

NE (33,4–NE)

12,5 (8,5–17,3)

p-Wert (2-seitig) = 0,0012 = 0,0035 -
= 0,0007
< 0,0001 24 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2023 EHA2023 EHA2023 Hybrid Congress, 8.–11. Juni 2023, Frankfurt, virtuell Referenzen: 1. Tam CS et al.: Zanubrutinib (BGB-3111) plus obinutu- zumab in patients with chronic lymphocytic leukemia and follicular lymphoma. Blood Adv 2020;4:48024811. 2. Zinzani PL et al.: Zanubrutinib plus obinutuzumab versus obinutuzumab monotherapy in patients with relapsed or refractory follicular lymphoma: Primary analysis of the phase 2 randomized ROSEWOOD trial. J Clin Oncol 2022;40(16_suppl): Abstract 7510. 3. Trotman J et al.: Zanubrutinib plus obinutuzumab versus obinutuzumab in patients with relapsed/refractory follicular lymphoma: updated analysis of the ROSEWOOD study. EHA 2023, Abstract P1080. 4. Sureda A et al.: Epcoritamab with rituximab+lenalidomide (R2) provides durable responses in patients with high-risk follicular lymphoma, regardless of POD24 status. EHA 2023. Abstract S222. 5. Scarfò L et al.: Efficacy of Pirtobrutinib, a Highly Selective, Non Covalent (reversible) BTK inhibitor in Relapsed/Refractory Waldenström Macroglobulinemia: Results from the Phase 1/2 BRUIN study. EHA 2023, Abstract P1108. SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2023 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk