Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Non-Hodgkin-Lymphome

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Indolente Non-Hodgkin-Lymphome – Updates zu neuen Ansätzen im rezidivierten/refraktären Setting

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Auf dem Gebiet des rezidivierten/refraktären follikulären Lymphoms werden derzeit verschiedene neue Kombinationen untersucht. Zu den Studien mit Zanu- brutinib plus Obinutuzumab sowie Epcoritamab plus R2 wurden am EHA-Kongress neue Resultate präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wurden Daten aus der BRUIN-Studie zu Pirtobrutinib bei Morbus Waldenström.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2022 - Jahreskongress der European Hematology Association - 15. bis 17. Juni 2022 - Wien und online

Non-Hodgkin-Lymphome: Obinutuzumab-Chemotherapie beim follikulären Lymphom auch langfristig überlegen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Gemäss der finalen Analyse der GALLIUM-Studie profitieren Patienten mit einem follikulären Lymphom auch langfristig von einer Erstlinienbehandlung mit Obinutuzumab und Chemotherapie. Neben Daten zu Brexucabtagene Autoleucel bei ­rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphom-Patienten, mit einem medianen Follow-up von mittlerweile 35,6 Monaten, gab es weitere aktuelle Studienresultate zu verschiedenen Lymphom-Entitäten zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Lymphome – Weitere Erfolge für CAR-T-Zell-Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Am Kongress der European Hematology Association (EHA) wurden einige neue Daten zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Axicabtagen Ciloleucel bei follikulären und Marginalzonenlymphomen präsentiert. Eine Analyse der Ergebnisse bei Patienten mit einem frühen Rezidiv nach einer ersten Anti-CD20-haltigen Chemoimmuntherapie (POD24) ergab für die CAR-T-Zell-Therapie hohe Ansprechraten. Erste Daten aus dem französischen DESCAR-T-Register bestätigten zudem die Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie unter Alltagsbedingungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Immuntherapien bei indolenten und aggressiven Lymphomen

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Eine Session der EHA Working Group Lymphoma widmete sich ganz dem Thema der verschiedenen Immuntherapien für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Dabei ging es insbesondere um Antikörper-Substanz-Konjugate, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Die Bestrahlung maligner Lymphome

Ein Spannungsfeld zwischen palliativer niedrig dosierter Radiotherapie und kombinierter Radiochemotherapie

Von Amir Rezazadeh und Christian Baues  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Die grosse Variabilität von Non-Hodgkin-Lymphomen mit unterschiedlicher Aggressivität erfordert je nach Tumorhistologie verschiedene Ansätze in der multimodalen Therapie. Die Zielsetzungen reichen von der Reduktion der Nebenwirkungen, einer Verlängerung des Überlebens bis zur Optimierung der palliativen Therapie. In diesem Artikel erläutern wir drei aktuelle Trends in der Behandlung maligner Lymphome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Non-Hodgkin-Lymphome

Wichtiger Durchbruch mit Immunchemotherapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2004  ·  28. September 2004

In der Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erreicht worden; ein wesentlicher Anteil ist der Einführung des monoklonalen Antikörpers Rituximab (MabThera®), dem ersten zugelassenen Vertreter dieser Substanzgruppe bei NHL, zu verdanken. Neue Studienergebnisse mit einer Standardchemotherapie plus Rituximab bei follikulären indolenten NHL (First-LineBehandlung), einer Mono-Erhaltungstherapie mit Rituximab sowie bei aggressiven NHL (Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens) diskutierten Lymphomexperten kürzlich auf dem 9. Kongress der European Hematology Association (EHA) in Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk