Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lipidsenker und Diabetes – LDL-C-Zielwerte, Nebenwirkungen und neue Substanzen Therapie der manifesten Osteoporose – Nicht zu spät beginnen, nicht zu früh beenden →
← Lipidsenker und Diabetes – LDL-C-Zielwerte, Nebenwirkungen und neue Substanzen Therapie der manifesten Osteoporose – Nicht zu spät beginnen, nicht zu früh beenden →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schilddrüsenknoten – Seltener bösartig als angenommen
Untertitel
-
Lead
Schilddrüsenknoten sind nicht selten, und ihre Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Bis anhin ging man davon aus, dass 5 bis 10 oder gar bis zu 15 Prozent der Schilddrüsenknoten bösartiger Natur seien. Die Autoren einer aktuellen deutschen Langzeitstudie zum Malignitätsrisiko von Schilddrüsenknoten kommen hingegen zu dem Schluss, dass der Anteil maligner Schilddrüsenknoten wesentlich geringer sei. 17 592 Patienten wurden zwischen 1989 und 2013 in einem endokrinologischen Zentrum untersucht.
Datum
25. August 2023
Journal
ARS MEDICI-Dossier 06/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Diabetologie/Endokrinologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Schilddrüsenknoten
Artikel-ID
70476
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70476
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIABETOLOGIE/ENDOKRINOLOGIE
Schilddrüsenknoten
Seltener bösartig als angenommen

Schilddrüsenknoten sind nicht selten, und ihre Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Bis anhin ging man davon aus, dass 5 bis 10 oder gar bis zu 15 Prozent der Schilddrüsenknoten bösartiger Natur seien. Die Autoren einer aktuellen deutschen Langzeitstudie zum Malignitätsrisiko von Schilddrüsenknoten kommen hingegen zu dem Schluss, dass der Anteil maligner Schilddrüsenknoten wesentlich geringer sei. 17 592 Patienten wurden zwischen 1989 und 2013 in einem endokrinologischen Zentrum untersucht. Alle hatten Schilddrüsenknoten mit einem Durchmesser > 1 cm. 1904 der Patienten wurden operiert und 6731 länger als 1 Jahr nachverfolgt (davon 1165 länger als 10 Jahre, einige von ihnen bis zu 23 Jahre). Bei 155 Patienten konnten Malignome im 1. Jahr nach der Erstvorstellung histologisch nachgewiesen werden, bei weiteren 25 wurde ein Malignom in den Jahren 2 bis 5 entdeckt und bei zusätzlichen 9 Personen in den Jahren 6 bis 10. Danach wurden bis 23 Jahre nach der Erstdiagnose der Knoten keine weiteren bösartigen Veränderungen der Schilddrüse festgestellt. Insgesamt wurde Schilddrüsenkrebs bei 189 von 17 592 Patienten mit Schilddrüsenknoten diagnostiziert, was einer Malignitätsrate von 1,1 Prozent entspricht. Damit erweise sich die vorsorgliche Entfernung vieler Knoten als überflüssig, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE). Da Schilddrüsenoperationen mit Komplikationen wie etwa der Schädigung des Stimmbandnervs oder der Nebenschilddrüsen verbunden seien sowie eine lebenslange Einnahme von Medikamenten nach sich ziehen könnten, gelte es, unnötige Operationen zu vermeiden. «Diese neuen Zahlen sollten in die Risikoabschätzung beim Umgang mit den Knoten einfliessen, insbesondere auch was

die OP-Entscheidung angeht», so Studienerstautor Prof. Mar-

tin Grussendorf.

Wird ein Knoten mit einem Durchmesser > 1 cm nachgewie-

sen, sollte zunächst eine Schilddrüsensonografie mit einer

standardisierten Befundung nach TIRADS (Thyroid Imaging

And Reporting System) erfolgen. Ausserdem rät die DGE, den

TSH-Wert zu bestimmen. Weicht er von der Norm ab, sollten

im nächsten Schritt zusätzlich fT4 und fT3 sowie Calcitonin

gemessen werden. Die weiteren Schritte richten sich nach den

Befunden, und sie können Untersuchungen wie Feinnadelbi-

opsien und Szintigrafien beinhalten. Habe man sich entschie-

den, den Knoten zu beobachten, solle man ihn nach 6 bis 12

Monaten erneut per Ultraschall kontrollieren. Bei weiterhin

unauffälligem Befund könne die nächste Nachkontrolle nach

2 bis 3 Jahren und dann nach weiteren 5 Jahren erfolgen.

Die DGE empfiehlt, eine Ultraschalluntersuchung der Schild-

drüse nur bei klinisch oder laborchemisch begründetem Ver-

dacht durchzuführen, nicht aber als Präventivdiagnostik.

Diese Empfehlung ist in den Choosing-wisely-Massgaben der

Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der

DGE festgehalten. Dort heisst es: «Ein Ultraschallscreening

auf Schilddrüsenveränderungen bei älteren Menschen soll

nicht durchgeführt werden.»

▲

RBO
Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 1. Dezember 2022 und Grussendorf M et al.: Malignancy rates in thyroid nodules – a longterm cohort study of 17 592 patients. Eur Thyroid J. 2022;11(4): e220027

ARS MEDICI DOSSIER VI | 2023

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk