Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Umfassende Online-Datenbank Inhaltsverzeichnis →
← Umfassende Online-Datenbank Inhaltsverzeichnis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
E-Zigarette kontrovers diskutiert
Untertitel
Pneumologe und Gesundheitswissenschaftler im Dialog
Lead
Elektronische Zigaretten gibt es nicht auf Rezept. Dennoch wird der Grundversorger auch mit dieser Gesundheitsfrage konfrontiert: Soll er nun zur elektronischen Zigarette als weniger gefährliche Alternative zum Rauchen raten oder vielmehr auf etablierte Rauchentwöhnungsstrategien pochen?
Datum
4. Juli 2014
Journal
CongressSelection 07/2014
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014
Schlagworte
E-Zigarette
Artikel-ID
6848
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6848
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
E-Zigarette kontrovers diskutiert
Pneumologe und Gesundheitswissenschaftler im Dialog

Elektronische Zigaretten gibt es nicht auf Rezept. Dennoch wird der Grundversorger auch mit dieser Gesundheitsfrage konfrontiert: Soll er nun zur elektronischen Zigarette als weniger gefährliche Alternative zum Rauchen raten oder vielmehr auf etablierte Rauchentwöhnungsstrategien pochen?

S chweizer Pneumologen, vertreten durch Dr. Macé Schuurmans, Universitätsspital Zürich, distanzieren sich derzeit von der Empfehlung zur E-Zigarette. Anders sieht der Genfer Public-Health-Experte Dr. Jean-François Etter die Lage: Nikotinsucht sei eine Realität, und die E-Zigarette als Antwort auf dieses Problem stelle sogar den grössten Fortschritt in der Pneumologie seit Einführung der Antibiotika dar. Diesem für ihn wichtigen Thema hat er ein Buch gewidmet. Kein Wunder, dass es eine hitzige Pro-und-Kontra-Debatte am Pneumologenkongress entfachte. Das wichtigste Ziel sei es, die jährlich 6 Millionen Todesfälle durch Lungenkrebs zu verhindern. Denn wenn Nikotin nicht verbrannt werde, sondern verdampft, wie eben in E-Zigaretten, sei das mit weitaus geringeren gesundheitlichen Auswirkungen verbunden, so Etter. Lungenkarzinome verursache die E-Zigarette nicht. In der Schweiz seien derzeit nikotinhaltige Flüssigkeiten nicht erlaubt, was dazu führe, dass lediglich 0,4 Prozent der Raucher auf E-Zigaretten umstiegen im Vergleich zu 18 Prozent im Vereinigten Königreich.
Schweiz mutiger als die EU? So beurteilt Schuurmans die derzeitige gesetzliche Regelung in der Schweiz im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in denen «die (nikotinhaltige) E-Zigarette trotz ungenügender wissenschaftlicher Datenlage bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen zugelassen ist und sogar medizinisch verwendet wird». Noch haben sich keine Qualitätsnormen für E-Zigaretten durchgesetzt, es existiert keine klare Definition darüber, was eine E-Zigarette ist. Es handelt sich um ein Gerät zur Inhalation von verdampften nikotinhaltigen oder nikotinfreien Substanzen. Die Herstellung ist derzeit nicht standar-

disiert. Eine Gefahr könnte etwa vom Austreten der nikotinhaltigen Flüssigkeit ausgehen, die über die Haut schnell resorbiert wird und bei Kindern schnell toxische Blutspiegel verursacht. In den Geräten werden auch Fette verdampft, die sich in der Lunge anlagern und zu Pneumonien führen können. Bereits nach 10 Minuten Inhalation einer E-Zigarette lässt sich eine Erhöhung des Widerstands in den Atemwegen mittels Spirometrie nachweisen sowie eine Erhöhung des oxidativen Stresses. Hinzu kommt die Gefahr technischer Probleme, die im schlimmsten Fall bis zu einer Explosion reichen können. Dennoch würde Schuurmans «einem aufhörwilligen, stark abhängigen Raucher einen versuchsweisen Gebrauch der E-Zigarette nicht verwehren» (1). Seiner Meinung nach werde we-

18 Pneumologie • Juni 2014

Der Genfer Public-Health-Experte Dr. Jean-Francois Etter prophezeit der E-Zigarette eine grosse Zukunft und warnt vor einer strikten Regulierung.

CongressSelection

gen der Ähnlichkeit der E-Zigarette mit dem abzulegenden Abhängigkeitsverhalten jedoch der Ausstieg eher verzögert und sei daher vermehrt von Rückfällen gekennzeichnet. Auf gesellschaftlicher Ebene führe die E-Zigarette eher dazu, das bereits Erreichte, nämlich dass das Nichtrauchen heute eher die Norm darstelle, wieder zu gefährden. Zudem habe man gezeigt, dass die E-Zigarette junge Menschen zum Konsum verführe; so haben in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen etwa 16 Prozent bereits die E-Zigarette ausprobiert. In der Schweiz ist derzeit der Handel und der Verkauf nikotinhaltiger Flüssigkeiten verboten. Eine Beschaffung für private Zwecke etwa durch Onlineversand ist aber möglich. Diese Regelung könnte sich jedoch im Rahmen der Einführung des neuen Tabakproduktegesetzes demnächst ändern. Die Schweizer Lungenfachgesellschaften empfehlen, am aktuellen Verbot des Verkaufs nikotinhaltiger E-Zigaretten festzuhalten, bis Klarheit über Nutzen und Risiken besteht. Die aktuelle Datenlage sei nämlich diesbezüglich noch ungenügend.
Falsches Signal der Schweizer Pneumologen Für das falsche Signal hält Etter diese Stellungnahme, die auch in einer Pressemitteilung verbreitet wurde. Die Einführung der E-Zigarette habe in Frankreich dazu geführt, dass der

Zigarettenverkauf dramatisch eingebrochen sei. Er hält die (nikotinhaltige) E-Zigarette für die wirksamste Methode, um mit dem Rauchen aufzuhören. Im Gegensatz zu Nikotinpflastern und Nikotinkaugummis führe die Inhalation des verdampften Nikotins zu einem schnellen Dopaminkick, der jenem beim Rauchen am nächsten komme. Man solle sich vom Ideal einer drogenfreien Gesellschaft verabschieden, die Realität sehe so aus, dass viele Menschen nikotinsüchtig seien und jetzt eine (flüssige) Darreichungsform existiere, die ohne Lungenkrebsgefahr genau diese Abhängigkeit bediene. In seinem Buch prophezeit er der E-Zigarette eine grosse Zukunft und warnt vor einer strikten Regulierung oder gar vor einem generellen Verbot.
Anka Stegmeier-Petroianu
Referenzen und weiterführende Literatur: 1. Barben J. et al. Die E-Zigarette. Was erklären wir unseren Patienten. Schweiz Med Forum 2014; 14 (15): 317–320. 2. Stellungnahme zu E-Zigaretten. Schweizerische Ärztezeitung 2014, 95: 6–17. 3. Etter JF. The electronic cigarette: an alternative to tobacco?
Quelle: «Should pulmonologists recommend electronic cigarettes for smoking cessation?» Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie, 8. und 9. Mai 2014 in Interlaken.

Kongressimpressionen

Bilder: ASP

Pneumologie • Juni 2014 19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk