Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Duale Bronchodilatation E-Zigarette kontrovers diskutiert →
← Duale Bronchodilatation E-Zigarette kontrovers diskutiert →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Umfassende Online-Datenbank
Untertitel
Pneumotox.com gibt Auskunft über Medikamente, die der Lunge schaden
Lead
Viele gängige Medikamente können der Lunge schaden: Ob Amiodaron, Methotrexat, Nitrofurantoin, die Liste lässt sich beliebig ergänzen. Der französische Toxikologe Prof. Dr. Philippe Camus von der Universität Dijon hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, aktuelle Daten und Studien zu Nebenwirkungen aller Substanzen an der Lunge öffentlich zugänglich zu machen, um so eine schnellere Diagnose und Behandlung der oft fulminant verlaufenden pneumologischen Komplikationen zu ermöglichen.
Datum
4. Juli 2014
Journal
CongressSelection 07/2014
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014
Schlagworte
-
Artikel-ID
6847
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6847
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Umfassende Online-Datenbank
Pneumotox.com gibt Auskunft über Medikamente, die der Lunge schaden

Viele gängige Medikamente können der Lunge schaden: Ob Amiodaron, Methotrexat, Nitrofurantoin, die Liste lässt sich beliebig ergänzen. Der französische Toxikologe Prof. Dr. Philippe Camus von der Universität Dijon hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, aktuelle Daten und Studien zu Nebenwirkungen aller Substanzen an der Lunge öffentlich zugänglich zu machen, um so eine schnellere Diagnose und Behandlung der oft fulminant verlaufenden pneumologischen Komplikationen zu ermöglichen.

O b interstitielle Pneumopathie, Allergie, schwerer Asthmaanfall, Lungenödem, akute pulmonale Hypertonie oder ARDS, bei fast jeder Manifestation an der Lunge gilt es erst verdächtige Übeltäter in Form von Medikamenten oder Drogen auszuschliessen, so der Experte. Insgesamt seien 3 bis 5 Prozent aller interstitiellen Pneumopathien, 10 Prozent aller ARDS-Fälle, 14 Prozent der schweren Asthmaanfälle und bis zu 20 Prozent aller eosinophilen Pneumonien auf Medikamente zurückzuführen. Das Krankheitsbild der kryptogen organisierenden Pneumonie (früher bekannt als Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie, BOOP) ist in bis zu 30 Prozent der Fälle auf Medikamente zurückzuführen, etwa auf das Antiarrhythmikum Amiodaron.
Sinnvolle Sisyphusarbeit Derzeit werden über 800 Einträge von Stoffen gelistet, die pulmonale Komplikationen verursachen können. Täglich kommen Einträge hinzu, und Links werden aktualisiert. Man kann über Symptome der Toxizität bei Überdosierung von Medikamenten und über die akzidentielle Einnahme von Chemikalien oder Drogen nachlesen. Aber auch Einträge zu Nebenwirkungen wie sie auf dem Beipackzettel stehen und deren Häufigkeit sind zu finden. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen erstaunt oft. Immunsuppresiva wie der mTor-Inhibitor Sirolimus führen bei 1 von 3 Patienten zu Lungenkomplikationen. Die immer häufiger verwendeten monoklonalen Antikörper Rituximab oder Cetuximab führen bei bis zu 10 Prozent der Erstanwendungen zu schweren anaphylaktischen Reaktionen.
Auch seltene Komplikationen finden Erwähnung Auf der Website sind sowohl bekannte und häufige Komplikationen wie der ACE-Hemmer-Husten zu finden als auch seltene und wenig bekannte Nebenwirkungen oder Interaktionen, so Camus. Zu den weniger bekannten medikamenteninduzierten Notfällen gehöre das auch durch RAAS-Blocker verursachte Angioödem, das selbst Monate nach Therapiebeginn noch auftreten könne. Zudem seien auch Antidote gelistet, etwa Icatibant, das bei ACE-induziertem Angiödem Leben rette. Prominent erwähnt wird Nitrofurantoin, das sehr häufig zur Prophylaxe und zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfekten verschrieben wird und in 0,02 Prozent der Fälle Lungenkomplikationen verursacht; auch Todesfälle sind in der Literatur beschrieben. Nitrofurantoin ist laut Camus ein

Abbildung: Auf www.pneumotox.com können Sie entweder nach Substanzen oder Erkrankungsmustern suchen. Der QR-Code führt Sie direkt auf die Seite.
«Killermedikament, das auf dem Vormarsch ist». Es ist übers Internet bestellbar und in einigen Ländern zur Selbstmedikation (OTC) verfügbar. Auf der Website in englischer Sprache sind nicht nur Atemwegskomplikationen zu finden, sondern auch Links zu neusten Studien und Kasuistiken. Nimmt ein Patient mit Husten oder Atemnot viele unterschiedliche Substanzen ein, gilt es alle Medikamente einzeln nachzuschauen und den potenziellen Übeltäter auszumachen.
Anka Stegmeier-Petroianu
Quelle: «Medikamentös induzierte interstitielle Pneumopathien», Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie, 8. und 9. Mai 2014 in Interlaken.

Häufigste Substanzklassen/ Medikamente bei Pneumotox

• ACE-Hemmer • Amiodaron • Acetylsalicylsäure • Bleomycin • Methotrexat • Minocyclin

• Nitrofurantoin • Rituximab • Statine • Chemotherapeutika • TNF-alpha-Hemmer • TKI
www.pneumotox.com

Pneumologie • Juni 2014 17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk