Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken →
← Kongressnotizen Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue therapeutische Optionen: Ein Blick in die Zukunft
Untertitel
Husten, Bronchiektasien, Asthma/COPD
Lead
In allen genannten respiratorischen Bereichen herrscht ein dringender Bedarf für innovative therapeutische Optionen. Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über 3 neue Substanzen, die derzeit an englischen Universitäten in der Behandlung von Husten, Bronchiektasien sowie Asthma/COPD untersucht werden – mit vielversprechenden ersten Ergebnissen.
Datum
1. November 2013
Journal
CongressSelection 12/2013
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society ERS
Schlagworte
-
Artikel-ID
6730
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6730
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Husten, Bronchiektasien, Asthma/COPD
Neue therapeutische Optionen: Ein Blick in die Zukunft

In allen genannten respiratorischen Bereichen herrscht ein dringender Bedarf für innovative therapeutische Optionen. Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über 3 neue Substanzen, die derzeit an englischen Universitäten in der Behandlung von Husten, Bronchiektasien sowie Asthma/COPD untersucht werden – mit vielversprechenden ersten Ergebnissen.

A rzneimittel gegen Husten zählen zu den am häufigsten abgegebenen rezeptfreien Medikamenten, allerdings ist die Evidenzlage bezüglich deren Effektivität und Sicherheit als grundsätzlich mager zu bezeichnen, berichtet Dr. Rayid Abdulqawi von der Universität Manchester.
Neuer Wirkstoff P2X3-Rezeptorblocker Ein möglicher neuer Wirkstoff blockiert P2X3-Rezeptoren. Dabei handelt es sich um ATP-abhängige Ionenkanäle an sensorischen Neuronen der Atemwege, die bei neuronaler Übererregbarkeit impliziert wurden; diese Übererregbarkeit gilt als pathophysiologischer Mechanismus bei Husten. «AF-219 ist der erste Wirkstoff der potenten und selektiven oralen P2X3-Antagonisten», so der englische Forscher. «Präklinische Studien haben bereits auf eine mögliche Eignung als Hustenmittel hingewiesen. Wir untersuchten, ob AF-219 die Hustenfrequenz bei Patienten mit refraktärem chronischem Husten senkt, da speziell diese Gruppe an starker körperlicher, seelischer und sozialer Belastung leidet.» 24 Patienten wurden in die randomisierte Studie eingeschlossen, sie erhielten entweder AF-219 in einer Dosis von zweimal täglich 600 mg oder Plazebo. Nach 2 Wochen zeigten sich in der Aktivgruppe signifikante Verbesserungen der Hustenfrequenz, des Hustendrangs sowie der Gesamtscores der Lebensqualität. Auffällig bezüglich der Nebenwirkungen war ein 100-prozentiges Auftreten von Geschmacksstörungen in der Aktivgruppe; Übelkeit, Kopfschmerzen oder übermässiger Speichelfluss traten nur selten auf. «P2X3-Antagonisten stellen eine vielversprechende Klasse effektiver Antitussiva dar. Weitere Untersuchungen sollten nun die optimale Dosierung feststellen und auch die Anwendbarkeit bei Husten aufgrund anderer Grunderkrankungen untersuchen», schliesst Abdulqawi seine Ausführungen.

Inhalatives Mannitol bei Non-CF-Bronchiektasie Über inhalatives Mannitol bei nicht mit zystischer Fibrose assoziierter Bronchiektasie (non-CF-Bronchiektasie) referiert Dr. Diana Bilton vom Royal Brompton Hospital in London; die Pneumologin führte eine doppelblinde randomisierte Studie über die Sicherheit und Effektivität des Wirkstoffs durch. Vor Beginn der Behandlung wurden alle Patienten bezüglich einer möglichen Hyperreaktivität auf inhalatives Mannitol (Bronchitol®) mittels eines Initialdosis-Tests untersucht. Nach einer Wartephase von 2 bis 5 Wochen erhielten 233 Patienten 400 mg Mannitol, 228 als Kontrollsubstanz 50 mg Mannitol. Nach 52 Wochen zeigte sich zwar kein signifikanter Unterschied bezüglich der Verbesserung der Exazerbationsrate beziehungsweise hinsichtlich der stationären Aufnahmen im Jahresverlauf. «Jedoch betrug die Zeit bis zur ersten Exazerbation bei Mannitol-Patienten 165 Tage im Vergleich zu 124 Tagen unter Plazebo – diese Verlängerung ist sowohl statistisch als auch klinisch signifikant. Zudem kam es unter Mannitol zu einer Verminderung der Tage mit Antibiotika-Gebrauch, und auch die Lebensqualität der Aktivgruppe war signifikant besser», kommentiert die Expertin. Die Lungenfunktion blieb in beiden Gruppen stabil, die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen ähnlich, wobei Husten häufiger unter Mannitol auftrat. «Zusammengefasst verweisen diese Daten auf eine gute Effektivität, Sicherheit und Verträglichkeit von inhalativem Mannitol bei non-CF-Bronchiektasie», so Bilton.
Duale Wirkung bei COPD und Asthma Für die Behandlung von COPD und Asthma stellt Prof. Dr. Dave Singh von der Universität Manchester den dualen PDE3/4 Hemmer RPL554 vor. «PDE3-Rezeptoren liegen auf glatten Muskelzellen der Atemwege vor, PDE4-Rezeptoren sind auf Entzündungszellen weit verbreitet. Ziel unserer Studie war die Feststellung, ob dieser «first-of-class»-Wirkstoff bereits bekannte bronchodilatative und bronchopro-

4 Pneumologie ERS 2013

CongressSelection

tektive Effekte tatsächlich mit einer entzündungshemmenden Wirkung verbindet. Zu diesem Zweck erhielten 33 gesunde Probanden 6 Tage lang einmal täglich 0,018 mg/kg RPL554. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Neutrophilenzahl 6 Stunden nach Inhalation einer vernebelten Lipopolysaccharid(LPS)-Provokation, ein Modell zur Untersuchung von Entzündungsprozessen in Atemwegen. «Dieser Endpunkt wurde erfüllt, RPL554 führte zu einer signifikanten Entzündungshemmung der Atemwege und verminderte die LPS-provozierte Neutrophilen-Infiltration», berichtet Singh. Zudem wurde eine signifikante Bronchodilatation beobachtet sowie gute Verträglichkeit, kurze Halbwertzeit und keine Evidenz einer systemischen Akkumulation. «RPL554 ist ein vielversprechender neuer Bronchodilatator und Entzündungshemmer für Patienten mit COPD und anderen obstruktiven Atemwegserkrankungen», lautet die Schlussfolgerung des Experten.
Lydia Unger-Hunt

Referenzen: 1. Abdulqawi R. Inhibition of ATP-gated P2X3 channels by AF-219: An effective anti-tussive mechanism in chronic cough, Abstract 1965, ERS Jahreskongress 2013, Barcelona. 2. Bilton D. Inhaled mannitol for non-cystic fibrosis bronchiectasis: Results of a 12 month, multi-centre, double-blind, controlled study, Abstract 1966, ERS Jahreskongress 2013, Barcelona. 3. Singh D. Anti-inflammatory effect of a novel inhaled dual PDE3/4 inhibitor RPL554 in man, a unique «first-in-class» drug for the treatment of COPD ? asthma, Abstract 1969, ERS Jahreskongress 2013, Barcelona.
Quelle: «Hot Topics on airway diseases: new horizons in treatment» am ERS Annual Congress, 9. September 2013, Barcelona.

ERS 2013 Pneumologie

5


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk